Home / News / Fix! Paul Simonis wird neuer Cheftrainer des VfL Wolfsburg
Die Volkswagen Arena - Spielstätte des VfL Wolfsburg. Foto: Normen Scholz/Wolfsblog

Fix! Paul Simonis wird neuer Cheftrainer des VfL Wolfsburg

Ein Pokalsieger aus den Niederlanden übernimmt das Ruder beim VfL Wolfsburg. Wer ist der neue Cheftrainer Paul Simonis – und warum setzen die Wölfe ausgerechnet auf ihn? Die Entscheidung hat viele spannende Hintergründe.

Ein Neuanfang mit klarer Idee

Der VfL Wolfsburg geht mit frischem Wind und einem neuen starken Mann an der Seitenlinie in seine 29. Bundesliga-Saison in Folge. Zur Spielzeit 2025/2026 übernimmt der Niederländer Paul Simonis das Amt des Cheftrainers beim Bundesligisten. Der 40-Jährige kommt vom niederländischen Überraschungsteam Go Ahead Eagles Deventer und unterschreibt bei den Wölfen einen Vertrag bis zum 30. Juni 2027. Der Pokalsieger-Coach soll dem VfL neue Impulse verleihen und eine nachhaltige sportliche Entwicklung anstoßen.

Simonis stammt aus der Gemeinde Leidschendam-Voorburg in Südholland, hat einen Hintergrund als Physiotherapeut und feiert jedes Jahr am Valentinstag seinen Geburtstag. Trotz seines noch jungen Alters bringt er breite Erfahrung aus verschiedenen Funktionen im niederländischen Fußball mit – von der langjährigen Nachwuchsarbeit bei Sparta Rotterdam bis hin zu seiner ersten vollen Saison als Cheftrainer, die gleich in einem historischen Titelgewinn mündete.

Historischer Erfolg als Sprungbrett

Denn was Simonis mit den Go Ahead Eagles in der abgelaufenen Spielzeit 2024/2025 erreichte, war nichts weniger als ein Fußballmärchen. Der Klub aus Deventer sicherte sich am 21. April erstmals seit 92 Jahren einen Titel, als man im KNVB-Pokalfinale den Favoriten AZ Alkmaar im Elfmeterschießen bezwang. In der Liga belegten die „Adler“ darüber hinaus Platz sieben – das beste Ergebnis seit der Saison 1968/69. Damit führte Simonis den Klub nicht nur sensationell in die Europa League, sondern wurde auch als jüngster Trainer der Vereinsgeschichte für den renommierten Rinus Michels Award nominiert, der am 2. Juli verliehen wird.

Das sagt Simonis zum Wechsel

Nun wagt der Niederländer den Sprung in eine der stärksten Ligen Europas – ohne zuvor jemals in der Bundesliga gearbeitet oder gespielt zu haben. In dieser Hinsicht steht er in einer Reihe mit Steve McClaren und Oliver Glasner, die ebenfalls ohne Bundesliga-Vorerfahrung als Cheftrainer beim VfL starteten. Für Simonis ist es eine reizvolle Herausforderung, wie er selbst betont: „Ich kann es kaum erwarten, diese Aufgabe anzunehmen und mit der Mannschaft, dem Staff und dem gesamten Umfeld zu arbeiten. Die Gespräche mit Peter Christiansen, Sebastian Schindzielorz und Sebastian Rudolph waren sehr tiefgehend, professionell und haben mir sofort das Gefühl gegeben, dass dieser Schritt der richtige ist. Ich freue mich riesig darauf, künftig auf Top-Level arbeiten zu dürfen.“

Die Entscheidung fiel aus Überzeugung

Für die sportliche Führung der Wolfsburger ist Simonis genau der Richtige zur richtigen Zeit. Geschäftsführer Sport Peter Christiansen erklärt: „Es war ein intensiver Prozess, an dessen Ende wir uns für Paul entschieden haben. Er passt hervorragend in unser Anforderungsprofil. Paul arbeitet sehr detailliert, teilt unsere inhaltlichen und strukturellen Vorstellungen und bringt viel Energie und Leidenschaft mit. Wir wollen mit ihm nicht nur die Profimannschaft, sondern auch den gesamten Verein strategisch weiterentwickeln.“

Blick nach vorn: Ein Trainer mit Perspektive

Simonis wird bei den Wölfen ein internationales Trainerteam anführen, das neben Torwarttrainer Pascal Formann auch aus Tristan Berghuis, Peter van der Veen und Martin Darneviel besteht. Die offizielle Vorstellung des neuen Cheftrainers ist für Anfang Juli geplant.

Wolfsburgs vierter Niederländer auf dem Chefposten

Der VfL Wolfsburg setzt mit der Verpflichtung nicht nur auf ein spannendes sportliches Profil, sondern auch auf eine gewisse Tradition: Simonis ist bereits der vierte Niederländer, der das Cheftraineramt bei den Wölfen bekleidet. Vor ihm wirkten Mark van Bommel, Andries Jonker und Henk van Meteren in dieser Funktion. Zählt man die Co-Trainer hinzu, ist die niederländische Fußballschule seit Jahren fest im Wolfsburger Fußball verankert – mit Namen wie Kevin Hofland, Ton Lokhoff oder Vincent Heilmann.

Jung, leidenschaftlich und voller Ideen

Auch in der Klubgeschichte markiert der neue Coach eine Besonderheit: Mit seinen 40 Jahren reiht sich Simonis direkt hinter Florian Kohfeldt (39) und knapp vor Wolfgang Wolf (40) als zweitjüngster Cheftrainer in der Bundesliga-Historie der Wölfe ein. Und doch bringt er durch seine lange Zeit im Jugendfußball bei Sparta Rotterdam, seine Arbeit bei Heerenveen und die erfolgreiche Zeit in Deventer eine bemerkenswerte Tiefe und Reife mit, die über das reine Alter hinausweist.

Mit dem Blick auf die neue Saison, neue Ideen und einen frischen Führungsstil setzt der VfL Wolfsburg klare Zeichen: Kontinuität und neue Impulse sollen Hand in Hand gehen. Paul Simonis steht dabei sinnbildlich für diesen Kurs – als neuer Cheftrainer, als internationaler Impulsgeber und als mutiger Baustein für eine nachhaltige sportliche Zukunft.

122 Kommentare

  1. Neuste Kommentare verschoben! :top:

    0
  2. Viele benötigen bereits jetzt die Absicherung für "das hab ich ja gleich gesagt", damit man beim 3.Rückpass in einer Halbzeit in der munteren sportlich beisitzenden Bierschunkelrunde auch seiner pessimistischen und meckerenden Stellung gerecht wird. Diese hat man sich ja nun auch über Jahre hart erarbeitet. Und da sagt noch einmal jemand wir hätten keine Tradition.
    Brot und Spiele…
    Man könnte ja auch einmal versuchen Zusammenhänge zu finden, die eine offensichtliche strategische und fachlich durchaus nachvollziehbare Vorgehnsweise erkennen lässt.
    Man möchte offensichtlich (nun könnte man sagen "wieder einmal") dem Verein eine klare und stringente Handschrift verpassen. Dafür hat man bereits VOR dem Trainer, den man im Übrigen wie auch weitere Kandidaten bereits ausführlich, öffentlichkeitsunwirksam wochenlang ohne Flightradar, "gecastet" hat, eine gewisse Substanz mit Stam und Clarup geschaffen.

    Es wurde konkret nach einem Typ mit einem favorisierten Spielsystem gecastet. Dies war übrigens während der gesamten Wirkungsdauer Hasenhüttls und Sohnnovizes eine klare und bestehende Divergenz zu TC. Zweckbeziehung hörte man in dem Bezug oft.

    Nun gibt es zudem auch Gerüchte zu einem Herrn van der Veen…

    van der was? Ach auch Holländer…war ja klar…

    Joa, oder eben der U19-Trainer der Niederlande, die zufällig in 3 Tagen bei der U19-EM gegen unsere deutsche U19 antreten wird.
    Zufällig spielt der Herr auch ein favorisiertes Sytem 4-3-3 defensiv. Und hat alle U-Mannschaften der Niederlande durchlaufen.

    Der Staff in den Jugendmannschaften wurde bereits vor Wochen ordentlich durcheinander gewürfelt.

    Zu Stam ist zu lesen:

    Der 38-jährige Niederländer Koen Stam besetzt bei den Wölfen zur neuen Saison die Schnittstelle zwischen Profibereich und Akademie. In dieser Funktion ist er für die Begleitung und Förderung der Toptalente sowie darüber hinaus für die Weiterentwicklung und den Transfer der Spielphilosophie verantwortlich. Stam war seit 2020 beim niederländischen Topklub Feyenoord Rotterdam tätig – zunächst als Co-Trainer der U21, zuletzt als Leiter Methodik und Entwicklungscoach. Zudem sammelte der Inhaber der UEFA-Pro-Lizenz bereits internationale Erfahrung im Trainerstab der niederländischen U18-Nationalmannschaft.

    Stam kam von Rotterdam. Die spielen wie? U19 4-3-3 defensiv, Profis 4-3-3 defensiv….

    Simonis ist nun der "völlig Unbekannte" und "der aus dem unteren Regal" spielt aber ebenfalls zufällig letzte Saison sehr erfolgreich ein…..na….4-3-3 defensiv und ist seit zig Jahren Jugend- und Co-Trainer gewesen in den Niederlanden.

    Das nun vielleicht einfach einmal ein paar Fakten für die Allgemeinheit und die Transferperiode hat noch nicht einmal angefangen und die Richtung wird klar sein…siehe Damenmannschaft.

    Aber es war schon immer so und meine Oma hat es schon immer gesagt (ich zitiere): " Wat de Bur nech kennt, det frett he nich."

    Und das war plattdeutsch…kein niederländischer Akzent ;)

    In diesem Sinne – Wohlsein

    62
    • Grünerfussel.

      Also kann man das durchaus so verstehen, dass Clarup und Stam mannschaftsübergreifend, also für unsere Männer, Frauen, den Jugendteams mit Christiansen und Schindzielorz ein übergeordnetes Konzept aufbauen und das dann durch die jeweiligen Trainer an die Mannschaft übertragen wird?
      Oder wie kann man sich das genau vorstellen?

      Ist vielleicht eine blöde Frage, aber mich interessiert die Verzahnung da wirklich. Ich glaube es ist das erste Mal, dass wir so tiefgreifend in die Strukturen einsteigen und da was bewegen wollen – das finde ich super und habe nach wie vor ein richtig gutes Gefühl durch Christiansen. Möchte nur ein bisschen mehr abgeholt werden um mir das besser vorstellen zu können, wie genau das laufen wird. Noch ist mir die Rolle von Clarup und Stam nicht ganz klar, aber ich finde es klasse das Christiansen viel anschiebt! Ich wünsche mir so, dass er genügend Zeit, Vertrauen und Geld vom AR, VW und den Fans / Umfeld bekommt.

      10
    • Also doch ein Konzept. Danke @ Uwe für die Erhellung! Und dazu auch noch wirklich amüsant zu lesen.

      5
    • Zunächst danke an Uwe für die gleichermaßen unterhaltsamen als auch fundiert und strukturierten Zeilen. Der Plan ist ganz offensichtlich klar erkennbar und gar nicht so sehr dänisch wie eigentlich niederländisch, wobei das ja auch nicht korrekt ist. Es ist ein Plan und der wird den meisten hier auch entgegenkommen, da ist nämlich nicht die Rede von einer im Wortsinn verfluchten Dreierkette, die ja… ach lassen wir das.
      Natürlich kann auch das alles am Ende scheitern. Pläne gehen nicht immer auf und es gibt viele, viele Faktoren, die es zum Scheitern bringen können. Aber lieber einen Plan haben, an dem man arbeiten kann und der eine Nachhaltigkeit (ich weiß, Triggerwort) verspricht, als auf Faktor Zufall zu setzen und alle Jahre einfach das Gegenteil zu machen und immer irgendwie ein neues Puzzle zu haben und die einzelnen Puzzleteile dann mit einem anderen Puzzle zu vermischen.

      Es ist immer einfach, vorher schwarz zu malen, entweder freut man sich dann hinterher, dass es doch anders gekommen ist, oder man sagt dann "Ich hab es ja gewusst". Da kann man sich auch, wie Uwe schön aufgeführt hat, auch kleinere schlechte Phasen direkt heranziehen.

      Ich denke dabei auch z.B. an diesen komischen Verein vom Main, bei dem auch schon nach kurzer Zeit deren Trainer zum Teufel gelobt werden sollte, der nach Meinung einiger derer Hoo, äh "Fans" ihren Trainer bei seiner ersten (!) Cheftrainer-Position als gescheitert gesehen haben. Nun ist er noch immer da und erfolgreich wie nie.

      Naja, man solle ja eigentlich nicht vergleichen. Wir wollen ja auch unseren eigenen Weg gehen, der auf dem Papier und Personal so zielgerichtet aussieht, wie nie zuvor, zumindest in meinen Augen.

      @Grünerfussel:
      Eine kleine Anmerkung, bzw. Vermutung, ich weiß nicht, ob Stam gleichermaßen auch für die Frauen eingestellt wurde, bzw. ob es sinnhaft ist, ein für Männer und Frauen übergreifendes Konzept zu forcieren. Die Durchlässigkeit vom Frauenteam zum Männerteam (oder auch umgekehrt) ist doch tendenziell nahe Null.
      Aber auf der anderen Seite, hätte es natürlich auch was, wenn man als VfL so klar für etwas steht, dass es egal ist, welches Profi-Team es auch sein mag.

      Eine weitere generelle Anmerkung: Man sollte sich von der Idee aber lösen, dass das Konzept ein starres, unveränderliches Konzept ist, eines, das nur Schema F kann. Im modernen Fußball geht es immer darum, Lösungen zu finden und auf neue Situationen Antworten zu haben. Es wird immer weitere und neue Entwicklungen geben, darauf muss man reagieren können, und auch da habe ich mit unserem niederländisch/dänisch-progressiv geprägten Stuff eher weniger Sorgen.

      Nun ja, das ist so jetzt mein mittelscharfer Senf, den ich dazu beitragen möchte.
      Bitte weitermachen.

      11
    • Danke@Uwe. Du sprichts bzw. schreibst mir aus der Seele und "stellst" quasi das einmal zusammen, was viele User hier in den letzten Tagen bzw. Wochen schreiben.

      @Lapis: Danke auch für deine Ergänzung. Lasst uns alle den neuen, erfrischenden und hoffentlich erfolgreichen Weg gehen.

      6
  3. Ich freue mich einfach auf eine geile Saison mit Simonis! Zudem was alles noch auf dem Transfermarkt passieren wird.

    Bin gute Dinge! Nur der VfL! :)

    5
  4. Meint ihr, dass man sich eventuell bei den Go Ahead Eagles bedienen wird, sollte Simonis nun Trainer werden? 2 Spieler fallen direkt auf und wären auch meiner Meinung nach unsere Kragenweite:

    Oliver Antman: Rechtsaußen, 6 Tore, 15 Vorlagen, 23 Jahre alt, Finnland, Marktwert laut TM: 6 Mio. €,

    Jakob Breum: offensives Mittelfeld, 10 Tore, 5 Vorlagen, 21 Jahre alt, Dänemark, Marktwert laut TM: 5 Mio. €.

    Antman wäre eine Alternative, sollte uns Wimmer verlassen. Er ist zwar kein so starker Dribbler, kennt aber eben perfekt das System Simonis und hat eine Bombenübersicht, was ja auch seine Vorlagenwerte zeigen und was uns teilweise oft gefehlt hat.

    Breum würde ich als jungen Herausforderer für Majer sehen. Er ist technisch stark und hat eine hohe Spielintelligenz. Hinter Majer haben wir nämlich keinen Verbindungsspieler zum Angriff, was man ebenfalls schmerzlich diese Saison erleben durfte.

    4
    • Wie sieht es mit einem klaren 6er aus?

      0
    • Da sind wir doch an Oyedele von Legia Warschau interessiert. Die Spieler von Deventer sind da schon alle Mitte 20. Das würde ich eher als nicht unser Beuteschema betiteln. Dennoch: Es bleibt spannend :vfl:

      2
    • Man hat bisher eigentlich jedem neuen zumindest immer mal seinen Wunschspieler zugesichert. Sollte einer der beiden dazu gehören, kann ich mir schon vorstellen, dass man sich bedienen wird.

      Fände Antman z.B. auch ziemlich spannend.

      0
    • https://www.transfermarkt.de/enric-llansana/profil/spieler/412945

      Zu Antman eine Frage. Spielt er mit inversiven Außen? Weil er ist Rechtsfuss und RA.

      0
    • @Sascha:
      Weiß nicht ob "man" das tatsächlich getan hat, und wenn sind die, die sich hinter "man" verborgen haben, nicht mehr da.
      Denke nicht dass da einzelne Wünsche erfüllt werden, glaube so läuft das nicht, eher ein gemeinsames Erarbeiten an Profilen und Zielen und schauen welche Optionen dazu passen.
      PC/Schindzie kennen das Team schon ziemlich gut, Simonis noch gar nicht.

      4
    • Ich würde ihn eher als Flügel-Spielmacher beschreiben. Er kann zwar auch nach innen ziehen, überzeugt aber primär mit seiner Übersicht und Passschärfe. Sein Abschluss würde ich sagen ist solide. Soweit ich das ableiten kann, setzt Simonis seine Flügel im Halbraum ein und lässt gerne Außenverteidiger hinterlaufen.

      0
    • Das finde ich super. Dann muss Maehle aber RV werden. Sonst hinterläuft er und muss einen Haken schlagen für die Flanke. Das würde ja Tempo aus dem Angriff nehmen.

      Halbraum rechts Antman und
      Halbraum links Paredes

      Das hätte was.

      0
    • Maehle muss RV spielen. Greade beim Hinterlaufen uns für Flanken. Zudem ist er sehr kombinationsstark, wenn er den Ball auf dem richtigen Fuss hat.

      Kaminski hat kürzlich gesagt er will LM spielen bzw RV ist nichts für ihn. Der wird gehen.

      Franjic ist aber viel zu defensiv für den LM in einem defensivem 433.

      0
    • Cozza wird hier wohl hoffentlich nicht wieder aufschlagen, den kann man nicht als ernsthafte Alternative werden und Franjic war selbst zu schlecht für Darmstadt und ist eher 6er, auf den defensiven Außen brauchen wir definitiv Verstärkung

      4
  5. Co-Trainer nun auch klar offenbar:
    Peter van der Veen Verlässt u19
    https://x.com/foot_nl/status/1932709386113130668?s=46

    4
    • Ich finde es ja zum schreien komisch, wie PC hier permanent unterstellt wurde, er würde nur Dänen wollen – und jetzt kommt ein Kaaskopp nach dem anderen. Da sind sie alle still, der Chef wurde nämlich nicht im gleichen Land geboren :lach:

      34
    • Ich muss auch ständig an die Zeit denken die hier einige damit verbracht haben PC zu verfluchen. Das er keine Ahnung vom Fußball hat und man das schon daran merkt das er nur Landsleute holt…

      Naja vielleicht verpflichten wir ja noch einen dänischen Spieler… :kopfball:

      4
    • Solange sie Qualität auf den Rasen bringen oder eben dafür sorgen, passt das doch alles.

      Ich habe ein gutes Gefühl und freue mich über die Holland Dänemark Connection beim VfL. :like:

      Ich habe zu Simonis noch keine Vollzugsmeldung gesehen, oder habe ich es hier überlesen?

      0
    • Dass man einem niederländischen Cheftrainer einen ebensolchen Co-Trainer an die Seite stellt ist so verwunderlich nun nicht.

      3
  6. Ich finde diese Zusammenstellung aus jungen hungrigen Typen aus den Nachbarländern super spannend. Da kann man doch tatsächlich mal so etwas wie eine Idee erkennen. Und viel Mut, einen anderen Weg zu gehen, als den des geringsten Widerstands. Selbst wenn das Projekt scheitern sollte, was ich nicht glaube, wenigstens hat man mal was versucht.

    Und wenn es klappt, kann der VfL langfristig eine Lücke besetzen. Der Fußball in den Niederlanden ist eh klasse, international können die "Großen" inzwischen wieder besser mithalten. Und auch Dänemark und Co. entwickeln sich immer weiter. In Wolfsburg kann man, nicht allzu weit von der Heimat entfernt, die ersten Schritte auf der ganz großen Bühne gehen, wenn man dem Fußball in den kleineren Ligen entwachsen ist.

    Spieler, Trainer, Staff – da kann man schon eine Pipeline errichten – wenn man es denn richtig angeht und vor allem die nötige Geduld mitbringt. Ich hoffe wirklich, dass VW gelernt hat und langfristig an einem Plan festhält, auch wenn PC mal gehen sollte.

    18
    • Ich fände es viel spannender, wenn der VfL mal ein Club wird, der für junge, hungrige, deutsche Spieler interessant werden würde. Deutschland ist einer der größten Fußballnationen der Welt und es sollte nicht der Anspruch eines deutschen Clubs sein sich "nur" in den Nachbarländern zu bedienen und diese Spieler zu entwickeln. Der VfL würde dadurch auch medial deutlicher spannender werden.

      Julian Nagelsmann wurde am Wochenende gefragt…warum er so viele VfB-Spieler im Kader hat. Seine Antwort….weil sie viele deutsche Spieler haben und diese dort auch spielen.

      6
    • Ja, absolut. Der letzte Punkt wird auch langfristig absolut entscheidend sein. Was passiert mit dem Weg, wenn Christiansen weg sein sollte? Ist der dann weiterhin "beschützt"? Und wird weiterverfolgt und entwickelt? Aber bis dahin fließt auch noch viel Wasser den Mittellandkanal hinunter.

      Transfertechnisch bieten Dänemark (hier sind übrigens auch insbesondere Frankfurt, Dortmund oder auch Leverkusen aktiv unterwegs, also kann es nicht so schlecht sein^^) und Holland auch einige interessante Spieler. Oder auch Belgien, s. letztes Jahr Amoura. Letzte Transferperiode konnte man das ja schon ganz gut sehen. Ich denke auch, das wir zwar nicht ausschließlich auf diese Länder schauen (gibt ja auch in Deutschland gute Talente), aber doch den Fokus mehr darauf richten.

      3
    • @Stucke Klar wär das super, aber in Niedersachsen ist das schwierig. Sieht man ja auch an der Geschichte der Nationalmannschaft. Hamburg und Bremen haben auch selten mehr als Bundesliga-Mittelmaß hervorgebracht, obwohl die gegenüber dem VfL einen ordentlichen Standortvorteil haben und gerade Bremen durchaus lange auf die Jugendarbeit gesetzt hat. Das ist ein strukturelles Problem.

      Dazu kommt, dass der VfL einfach nicht sexy ist. Warum soll ein junger deutscher Spieler, der mit dem VfL nichts am Hut hat, hier herkommen? Bei Dardai war die Lage ein Vorteil. Nähe zu den Eltern in Berlin. Aber die meisten Talente kommen aus dem Süden und dem Westen. Da gibt es genug andere Klubs. Ein Szenario wie bei Nick Woltemade, der zwar aus dem Norden kommt, dessen Vater aber glühender VfB Fan ist, gibt es beim VfL auch eher nicht.

      Aber klar, bei Typen wie Mittelstädt, Undav, die ja nicht als Talent zum VfB gekommen sind, da gibt es keine Ausreden. Die könnten auch hier spielen. Ist nur die Frage, ob sie dann auch Nationalmannschaft spielen. Der mediale Druck die Stuttgarter zu berufen war riesig. Das wär beim VfL nicht so. Spieler die in Wolfsburg spielen, haben in Deutschland eine kleinere Lobby, als Spieler die beim VfB oder Frankfurt spielen. Da ist weniger Druck.

      15
    • Ergänzend noch: Wenn der VfL als attraktive Anlaufstelle für Dänen, Niederländer etc. etabliert ist, dann wird man auch eine attraktive Anlaufstelle für deutsche Talente darstellen. Erfolg macht attraktiv. Aktuell sind wir was die Attraktivität angeht aber in einer Position, in der man kreativ werden muss.

      16
    • Das hat der VFB aber auch einfach gut gemacht. Mittelstädt, Führich, Undav, Stiller, Leweling, Woltemade – die sind ja nicht alle nach Stuttgart gewechselt als sie jeder auf dem Schirm hatte, sondern eben VORHER! Das war von denen auch genauso geplant.

      Letztens hab ich auch kurz überlegt, wen man als deutschen Spieler holen könnte?! Wer würde euch da einfallen? Also jetzt keine Nationalspieler, sondern eben jene Spieler, die nicht so auf dem Radar sind, sich aber gut entwickeln könnten?

      1
    • Ich meine mich zu erinnern, dass auch wir ein Auge auf Mittelstädt geworfen hatten, als er noch in Berlin gespielt hat und nicht mal Stamm war.

      Undav ist schon irgendwie aus dem Nichts (Havelse, BTSV, Meppen) durchgestartet.

      Stiller hatte ich zwar auf dem Schirm als U21 Nationalspieler, aber irgendwie jetzt nicht als die prägende Kraft

      Leweling hatte seine beste Zeit bei Fürth, bei Union hat er in meinen Augen stagniert.

      Führich kommt aus Paderborn respektive sogar Dortmund II

      Woltemade fand ich in Bremen nur durchschnittlich (so sagen es auch die Bremer).

      Ergo, es braucht schon einen Mix aus Risikobereitschaft, Konzept, aber auch Vision und letztlich das gute Auge, um in diesen Spielern ein Potenzial zu sehen.

      5
    • @Malanda Leverkusen hat sich mit Tim Oermann einen Spieler geschnappt, den ich gerne beim VfL gesehen hätte. Frans Krätzig geht nach Salzburg. Das sind zwei, die ich auf dem Schirm hatte. Leider nichts draus geworden.

      Mein absoluter Wunschspieler, habe ich hier auch schon häufiger genannt, ist Nicolas Kühn. Niedersachse, technisch stark, Europapokalerprobt. Den würde ich ohne Bauchschmerzen auf die rechte Seite stellen – und zumindest eine Backuprolle in der Nationalmannschaft traue ich ihm zu. Auf der rechten Seite ist was möglich und mit guten Leistungen in der Bundesliga kann er da seine Chance bekommen.

      Anton Kade vom FC Basel spielt mit 21 schon eine wichtige Rolle und ist auf der rechten Seite vielseitig einsetzbar. Kommt übrigens aus Berlin, also auch aus der Nähe. Das wär einer, den man vielleicht relativ günstig bekommen könnte und den wohl kaum jemand auf dem Schirm hat. Ich traue ihm einiges zu.

      Komplett unrealistisch, aber für mich eins der größten Talente im deutschen Fußball: Elias Baum. Wenn man den bekommen könnte… Aber den wird Frankfurt nicht gehen lassen – und wenn, stehen da wohl andere Vereine vor der Tür.

      5
    • Unter Felix Magath haben wir es auch geschafft junge, hungrige, deutsche Spieler zu holen. Schäfer, Riether und Gentner als Beispiel….die wurden sogar hier alle Nationalspieler. Ich finde nicht, dass man den Standort Wolfsburg immer so kleinreden sollte…es kommt mehr darauf an welche Perspektiven ich solchen Spielern aufzeige(Spielzeit). Ein ruhiges Umfeld hat auch viele Vorteile…volle Konzentration auf die Profikarriere und dennoch ist man am Wochenende ruckzuck in Hamburg oder Berlin.

      3
    • @Stucke Das war vor fast 20 Jahren. Seitdem hat sich ganz schön was verändert. Damals haben wir den Bundesligisten ihre Toptalente weggekauft. Die Kosten heute das zehnfache. Guck dir den Markt doch mal an. Ein Magath-Transfersommer würde heute 200 Millionen Euro kosten. Wer zahlt das? Natürlich ist der Standort okay. Aber im Vergleich zu anderen Bundesligisten eben auch nichts besonderes. Und die haben dafür volle Stadien.

      Damals zuhat die Glasfassade der VW Arena auch noch anders gezogen. Wir waren ein aufstrebendes Projekt, mit viel Geld. Heute sind wir ein etablierter Bundesligist mit mittelmäßig viel Geld und vielen gescheiterten Talenten.

      12
    • Gentner hat damals 2,5 Mio., Schäfer hat 1,2 Mio. und Riether hat 700 Tsd. Euro gekostet….die würden heute mit Sicherheit nicht das Zehnfache kosten, weil diese Spieler zum damaligen Zeitpunkt noch gar nicht so stark ins Blickfeld gerückt sind und nicht als Toptalente galten. Schäfer kam außerdem von einem Zweitligisten (1860). Es geht auch nicht darum wie Magath "200 Millionen Euro" zu investieren, sondern deutschen Spielern eine Perspektive bieten.

      2
    • Ich denke auch. Es ist eher vergleichbar mit Fischer. Die Top Talente wie ein Uzun waren sie halt alle nicht. Der Verglich hinkt. Und die Liga ist halt ausgeglichener geworden. Warscheinlich hätte ein Fischer oder ein Dardai (übrigens auch zu uns gekommen) auch im der Meisterelf spielen können. Also Fischer, weil er ähnlich wie Rieter relativ komplett ist.

      3
    • Das sind ja nicht die einzigen, die gekommen sind. Du ignorierst ganz viele deutsche Spieler, die man nach dem ähnlichen Prinzip gekauft hat. Die hier gescheitert sind und ähnliche Ablösen gekostet haben.

      Und natürlich würde Schäfer heute zumindest annähernd das zehnfache kosten. Der war damals der Shootingstar bei 1860. Guck dir mal an was Nürnberg so für junge talentierte Spieler bekommt. Gentner war kein Toptalent aber kam vom amtierenden Deutschen Meister. Was kostet denn ein talentierter Rotationsspieler, der mit Leverkusen Meister geworden ist? Hoffenheim musste 18 Millionen für jemanden wie Hlozek hinblättern. Der hat ähnlich viel gespielt wie Gentner damals und ist in einem ähnlichen Alter.

      Riether ist auch ein Top-Beispiel. Von Freiburg ausgebildet, dort absoluter Stammspieler gewesen. Mit 23 hat der damals schon über 100 Profispiele für den SCF gemacht. Was denkst du, was so ein Spieler heute kostet? Vor allem für einen direkten Konkurrenten? Kevin Schade, der kaum gespielt hat, geht aus Freiburg für 25 Millionen nach Brentford. Warum sollen die bei solchen Einnahmen ihre Stammspieler günstig in der Bundesliga verkaufen?

      Nicht böse gemeint, aber ich glaube du lebst da leider echt noch in einer anderen Welt. Was Magath damals gemacht, hat schon kurze Zeit später nicht mehr funktioniert. Geschweige denn heute.

      14
    • Dann solltest du mal richtig lesen, bevor du persönlich wirst und nicht irgendetwas dazu dichten.

      Es ging um Perspektiven für deutsche Spieler, die sogar(!) ein Magath aufzeigen konnte, nicht um "Ich hätte gerne die Zeit von Magath zurück". Das die Preise gestiegen sind ist jedem klar. Verrückt! die Butter kostet auch nicht mehr das was sie vor 20 Jahren im Supermarkt mal gekostet hat. Das Zehnfache ist allerdings völlig übertrieben…

      8
    • " Unter Felix Magath haben wir es auch geschafft junge, hungrige, deutsche Spieler zu holen. Schäfer, Riether und Gentner als Beispiel….die wurden sogar hier alle Nationalspieler."

      Genau, und wie haben wir das gemacht? Indem wir noch viel mehr Spieler gekauft haben, und die drei sind eben kleben geblieben. Baier, Laas, Esswein, etc. eben nicht. Darum gehts doch. Du hast gesagt damals hat es auch geklappt, ich hab gesagt "das geht heute aber nicht mehr."

      5
    • Heribert Würfel

      Der letzte erfolgreiche Trainer der aus Holland kam war Steve McClaren!

      0
  7. Ich sage mal so: Nach den Verpflichtungen von Kovac und Hasenhüttl war ich voller positiver Dinge und am Ende sind sie gescheitert. Jetzt kenne ich den neuen Trainer überhaupt nicht und bin eher neutral bis pessimistisch gestimmt. Vielleicht ein Zeichen dafür, dass wir endlich mal wieder Erfolg haben werden. Eine Chance verdient Simonis auf jeden Fall und immerhin kann er für mich persönlich nicht so tief fallen wie Kovac/Hasenhüttl.

    Und Wahnsinn was bei den Frauen abgeht… würde es toll finden, wenn es bei den Männern genau so aussehen würde.

    9
  8. Morgan Guilavogui zum VfL, es wäre der Hammer. Übrigens verlässt er St. Pauli.

    Fand ihn gut in St. Pauli, schnell, Torgefährlich, zudem Josh Vergangenheit.

    https://www.transfermarkt.de/morgan-guilavogui/profil/spieler/691786

    8
  9. Mal was anderes. In letzter Zeit liest man im Blog öfter persönliche Angriffe oder sogar Beleidigungen. Männer, wir Supporten alle den gleichen Verein. Meinungen gehen auseinander, das ist ja alles legitim aber Leute vom gleichen Verein anfeinden muss nicht sein.

    Hauptsache wir haben jetzt einen neuen Trainer. Ob er jetzt 1a, 1b oder die 1c Lösung ist egal. Schafft er es ein gutes Team zu formen, begeistert er mit ansehnlichen Fußball und bringt und nach Europa ist alles top. Läufts schlecht fliegt er halt irgendwann wieder. Erstmal abwarten und ihm viel Erfolg wünschen. Dannach sehen wir weiter.

    81
  10. Oder Gerhardt beendet jetzt seine Karriere :like: :yeah:

    5
  11. Ich bin nur froh das die Trainersuche nun scheinbar bald ein Ende hat und man sich endlich um den Kader kümmern kann. Da ist es nämlich noch viel zu ruhig bisher.

    Simonis – soll er des denn werden – verdient auf jeden Fall seine faire Chance. In letzter Zeit haben wir mit bekannten Namen bei Trainern ja ohnehin nicht die besten Erfahrungen gemacht.

    6
    • Vielleicht sind dort auch schon einige in Stellung gebracht worden und die Dominosteine fallen bald. :popcorn:

      Dass Morgan Guilavogui hier herkommt kann ich mir nicht vorstellen, zu wenig Entwicklungspotenzial bei schon 27 Jahren, und auf die Bank möchte er wahrscheinlich noch nicht.

      4
  12. https://youtu.be/tTRbk95uMeI?si=zKTOyDlF6VjT5heo

    mal Highlights aus dem Pokalspiel AZ vs Go Ahead Eagles.

    der Torwart hat den Eagles letztendlich den Sieg erspielt durch seine krasse Leistung.

    Einzige was mir direkt aufgefallen ist am Anfang kein Pressing, 4 er Kette bleibt in Position und zieht sich zurück bleibt passiv lässt AZ gewähren.

    3
    • Habe mir die Highlights auch angeschaut. Interessant war die Info im Bericht, dass der überragende Torwart erst in der Rückrunde den Stammplatz erobert hat.

      Keine Ahnung ob der bisherige Torwart größere Patzer hatte oder ob der Wechsel wegen einer Verletzung stattgefunden hat, aber ein Torwartwechsel ist schon ein Ausrufezeichen eines Trainers. Wäre spannend ob Grabara dann bei Simonis zu 100% gesetzt sein wird, gerade wenn so ein starker Ersatz wie Müller auf der Bank sitzt :-)

      1
  13. Fachlich ist Simonis sicher eine spannende Wahl, ob er hier die so dringend benötigte Euphorie entfachen kann weiß ich noch nicht.
    Aber seien wir mal ganz ehrlich, mit minimalen Anpassungen MUSS der Kader eigentlich unter den ersten Sieben stehen und das seit 3-4 Jahren aber wohlmöglich liegt das Problem etwas tiefer als nur beim Trainer. Also wenn man das Problem gelöst bekommt dann sollte Simonis leichtes Spiel haben. Ansätze das Problem anzufassen sind ja da.
    Breum als Mitbringsel fände ich spannend, mal sehen was da passiert.
    Oyedele unbedingt machen! Großer Fan seines Profils.

    Müsste ich wetten welcher Spieler hier in dieser Transferperiode nochmal großes Thema wird dann würde ich sagen Dallinga. Offen für einen Wechsel, leichter Karriereknick und Niederländer. Davon ab ein tolles Profil.

    28
    • Aber wieso? Von Kaderwert sind wir 7ter. Klar kann man sagen wenn einer patzt musst du höher und sonst Platz 7 holen. Aber der hätte dies Jahr nichtmal gereicht. Zudem gibt es Teams wie Freiburg, die überperformen oder sogar Aufsteiger im ersten Jahr die oben rein kommen. Das ist in allen Liegen so. Also mmn muss unser Kader, wenn er gut zusammengestellt ist um Europa spielen. Aber dann keinen Lv zu haben, keinen wirklichen 9er und keinem Nebenpart zu Arnold.

      Das wäre das sportliche. Das andere ist bei uns eh ein Problem, wobei das andere auch haben.

      Aber so klar wie viele hier sehe ich uns nicht als Anspruch unter den ersten 7 bzw. 6 die sicher für Europa reichen.

      Simonis ist auch wieder ein großes Risiko, auch wenn es spannend ist. Aber das kann auch Bonmel Vibes haben. Er kennt die Liga nicht, ist nicht lange Trainer und das Thema Euphorie ist auch richtig genannt. Das wird echt spannend zu sehen, ob das gut geht.

      5
    • Dallinga? naaaaa ….i saw him this year , playing in Bologna. In my opinion he' s nothing special

      For this reason Bologna , with a good offer, can sell him

      7
    • Alleine der Trainer kann hier auch keine Euphorie auslösen. Dafür bräuchtest du schon jemanden der derzeit absolut unrealistisch ist.
      Selbst wo Magath das erste mal verpflichtet wurde war es nicht nur der Name Magath sondern das Zusammenspiel aus dem Meistertrainer Magath und dem deutlichen willen von Winterkorn hier den Fußball auf ein anderes Level zu heben, dazu kam noch die Neustrukturierung der DK-Preise.

      Wenn die Mannschaft mal kontinuierlich besser Fußball spielen würde, das könnte helfen das mal wieder eine gewisse Euphorie entstehen könnte.

      6
    • Ich glaube schon, dass ein Oliver Glasner z. B. Eine Euphorie auslösen könnte. Aber erstens nicht zu bekommen und zweitens sind einige Dauerkarteninhaber nach Corina weggeblieben. Ich bezweifele, dass selbst bei Pep oder Klopp das Stadion voll wird oder diese Fans wiederkommen. Eher dann Leute, die wegen Klopp oder Pep von weiter weg kommen. Die weggebliebenen Fans bekommt man nur mit gutem ubd erfolgreichem Fussball wieder.

      1
  14. Mich würde mal sehr interessieren wie es mit Amoako weitergeht, wenn selbst Chelsea angeblich schon Interesse hat/hatte und er schon mit 19-20 Stammspieler bei einem Drittligist ist, sollte man ihm in der Vorbereitung eine faire Chance geben, lieber ein Eigengewächs als irgendwelche internationalen „Toptalente“ siehe Vranckx, der hat sich gefühlt sogar zurückentwickelt

    10
    • Ich würde das nicht Pauschalisieren. Es gibt ja auch Toptalente die einschlagen wie Kouli oder Van de Ven, Nmecha, Paredes und Co.

      Aber auch Aster, Kaminski oder Bialek, die viel Geld gekostet haben und kaum Input. Da hätte man lieber auf Marmoush oder Amaoko setzen sollen (ich meine wirklich auf deren gelernten Positionen und auch Vertrauen schenken).

      Man muss halt genau schauen. Amaoko ist halt eher Typ Guilavougui (kann 6er defensiv und den Mittelpart der Dreierkette) Scheinbar will man einen beweglicheren für die Doppel 6. Amaoko wäre für ein 433 offensiv mit zwei 8ern gut.

      1
    • watt wird denn der nickname für Simonis? Heide?
      sry konnte nich anders ;p

      7
    • Das wäre für den Beginn vielleicht dann doch zu viel Vorschusslorbeer … ;)

      1
  15. Polens Cheftrainer tritt nach dem Streit mit Lewandowski zurück.

    Mal schauen ob das auch Auswirkungen auf die Berufung von Grabara haben wird. Es hieß ja in letzter Zeit öfter, dass der Trainer manche Spieler trotz sportlicher Qualität außen vor lässt.

    https://www.transfermarkt.de/streit-mit-lewandowski-polens-nationaltrainer-probierz-tritt-zuruck/view/news/455282

    4
    • Wenn ich Pole wäre, würde mich die Nationalmannschaft komplett fertig machen. Das Land ist ähnlich Fußballverrückt wie Deutschland. Mit knapp 37 Millionen Einwohnern hat man grundsätzlich deutlich mehr Potenzial, als Nationen wie die Niederlande, Belgien oder Portugal. Seit einem Jahrzehnt hat man einen der besten Stürmer der Welt, dazu immer viele Spieler aus den ersten Ligen in Deutschland, Italien oder auch England.

      Trotzdem ist Polen im internationalen Fußball komplett irrelevant. Niemand hat Angst vor Polen. Sie gelten nichtmal als besonder unangenehm zu bespielender Gegner. Es gab Zeiten, da hatte man vor Island mehr Respekt. Das ist eigentlich echt unglaublich.

      10
    • Lewandowskis Leistungen werden in Polen aber in dem Trikot der Nationalelf kritisch gesehen.
      Wenn man ehrlich ist, dann hat er aber auch nicht die Zuarbeiter, wie er sie in Barcelona, München usw. hat…

      Aber ja, Polen und die Natio Trainer und die Berufungspolitik sind ein Witz.

      1
  16. Simonis ist jetzt vom VFL bestätigt

    8
  17. Simonis ist jetzt offiziell unser neuer Trainer!
    Er bringt als Co-Trainer mit Berghuis, van der Veen und Darneviel.

    Der Vertrag geht bis zum 30.06.27.

    Die offizielle Vorstellung findet Anfang Juli statt.

    11
    • Berghuis ist sein aktueller Co, van der Veen von der niederländischen U und Darneviel aktueller Spielanalyst. Bis auf van der Veen ein sehr junges Team.

      7
    • Ich dachte ja eigentlich, er würde Art Garfunkelis mitbringen.

      7
  18. Herzlich Willkommen bei uns im schönen Ostniedersachsen und ganz viel Erfolg!

    6
    • In der Meldung wird übrigens auch wieder Rudolph erwähnt. Man scheint den Vorsitz des Aufsichtsrates also zumindest mal woeder mit jemanden bestückt zu haben, der wirklich Lust auf den VfL hat und auch Lust darauf hat, etwas zu verändern. Aber vielleicht interpretiere ich da auch zu viel rein.

      Kann jemand was zu den Co-Trainern sagen? Die sagen mir jetzt erstmal nichts.

      4
  19. Habemus Trainer…nun können wir optimistisch in die Zukunft schauen und fleißig uns die nächsten Tage und Wochen auf die Kaderveränderungen freuen.

    Welcome to Wolfsburg Paul!

    7
  20. "Wir" und "Zukunft"? Du meinst schon den relativ kleinen Teil der VfL-AnhängerInnen und die Zukunft des Bundesligafußballs in Stadt und im Umland Wolfsburgs.

    0
  21. ?? Geht's auch inhaltlich?

    0
    • Inhaltlich habe ich dazu eigentlich nicht viel zu sagen. Deine Antwort auf Chewies Aussage finde ich im Kontext eines Fußballblogs sehr… eigenartig? Insbesondere in einem VfL-Blog. Wen soll Chewie denn sonst meinen? Die Anhänger und Einwohner von (Eintracht) Braunschweig? Sich selbst und seinen besten Kumpel Papst Leo XIV.?

      Das erinnert einfach sehr an zwei (naja, eigentlich einen) gebannte User. Und ich scheine ja nicht der Einzige zu sein, dem es so geht. Nichts für ungut, war nur eine Feststellung.

      14
    • Das war meinerseits überhaupt nicht böse gemeint, sondern eine hier vielleicht wirklich deplazierte Anmerkung, dass es selbst hier im Blog Menschen gibt, die ihre optimistische Erwartung an die Zukunft über den Bereich des Fußballs hinaus erweitern – gerade in dieser zugespitzten Zeit.
      Aber sorry, wenn ich damit irgend jemandem oder speziell dir, Chewie, vor den Kopf gestoßen habe. Tut mir leid.

      0
    • @Gast:
      Ich glaube ich sage lieber nichts dazu und bedanke mich nur möglichst höflich.

      6
  22. Finde nur ich, dass der Vertrag etwas kurz läuft? Also ich hätte mit mindestens 3 Jahren gerechnet…

    0
    • Wann bleibt ein Trainer länger als 2 Jahre?

      15
    • Kaum ein Trainer packt bei uns ja die 2 Jahre, zumal ja auch noch dazu kommt, dass er in gewisser Weise ein Experiment ist und keiner weiß ob er nur ein One Season Wonder war.

      2 Jahre ist daher erstmal okay.

      6
    • Gibt es tatsächlich bei Top Vereinen und Top Trainern oder aber der Trainer ist verbunden mit dem Verein und kommt aus der Jugendabteilung usw…

      Ansonsten, korrekt.

      Wenn er aber gute Arbeit leistet, ist er nach 2 Jahren weg und wir bekommen keinerlei Abfindung, geht er nach einem Jahr, weil er herausragend gearbeitet hat, dann bekommt man zwar eine Abfindung, aber langfristig baut man so nicht etwas auf.

      Finde es halt ohne weitere Informationen bisher ein wenig komisch, aber vlt. gibt es Optionen, dass sich der Vertrag automatisch verlängert…

      1
    • 2 Jahre ist doch völlig in Ordnung. Seit Glasner hat hier kein Trainer so lange durchgehalten. Könnte mir auch z. B. eine erfolgsabhängige Klausel vorstellen.

      6
    • Ja war auch erst Kritisch mit 2 Jahre. Aber denke es wird ähnlich wie bei Hasenhüttl eine Option geben auf 1 Jahr verlängerung

      4
    • Wenn er uns nach Europa führt und Intresse weckt kann er so oder so weg sein. Siehe Henriksen ist es aber kein Muss und man kann verlängern. Eventuell gibt es auch eine Option wie bei Hasi.

      Klappt es nicht meckern wieder alle über die hohe Abfindung.

      Ich würde das erstmal nicht negativ sehen.

      5
  23. So, jetzt ist es offiziell und ich kann sagen herzlich willkommen nach Wolfsburg Herr Simonis.

    Wünsche viel Erfolg bei uns und viel Spaß in der Bundesliga.
    Zwei Jahre Vertrag passt perfekt zum Wolfsburg. Mehr wird es wohl nicht geben. :vfl:
    Jetzt kann man auf Kader konzentrieren. Wahrscheinlich kommt jetzt auch ein holländischen Spieler dazu. Hoffentlich ein Stürmer. Die haben bei uns traditionell gut funktioniert.

    9
  24. Ich bin gespannt und optimistisch gestimmt.
    Interessante, mutige Wahl.

    Endlich wurde mal nicht typisch VFL nur ein großer Namen mit nem Berg Kohle dazu bewegt, diese hier nur ohne Gegenleistung zu scheffeln.

    Ich hoffe, PC kann bzw darf die Entrümpelung weiter vorantreiben, Strukturen aufbrechrn und den VfL nachhaltig positiv verändern.

    28
  25. Ich freue mich sehr über unseren neuen Trainer! Erst einmal ein herzliches Willkommen dem neuen Übungsleiter und seinem Staff.

    Ich freue mich so sehr, einfach weil wir nun Gewissheit haben, es genug Zeit ist um im Kader zu handeln und zu verändern und jetzt hier im Blog endlich Ruhe einkehrt :)

    12
    • ich freue mich auch …ggf schreiben wir so eine Story wie in MAINZ ..unbekannter ausländischer Trainer ,…und schaut euch an wo Mainz gelandet ist … Europapokal.

      3
  26. Ich bin ja mal so gespannt, wen man im Sommer verpflichten wird und wen man abgeben wird. Wind würde ja eigentlich gut passen zu Simonis oder wie seht ihr das? Im Kicker-Artikel bezüglich Oyedele hieß es zuletzt, dass Nezugänge im Hintergrund bereits vorbereitet sind, aber man wolle dies noch mit dem neuen Cheftrainer absprechen. Sehr spannend :vfl:

    7
  27. Ist PS eigentlich der jüngste Coach der VfL-Geschichte?

    0
    • Wie alt war Ismael?

      0
    • Kohfeldt müsste jünger gewesen sein.

      0
    • Habe gerade recherchiert. Valerien Ismael war knapp 41 Jahre alt…

      und Kohfeldt war 39 Jahre….

      0
    • Das hat mich auch interessiert, ich habe mal nachgeschaut. In der Bundesliga ist er auf Platz 2 hinter Florian Kohfeldt. Er ist aber der jüngste Trainer nach Geburtsjahr (1985). In der gesamten VfL Historie liegt Simonis auf Platz 11. Der jüngste war Paul Kietzmann. Er hat den VfL 1975 im Alter von 33 Jahren übernommen. Haben wir hier eigentlich einen User, der sich daran noch gut erinnern kann? Das wäre mal spannend! Kietzmann kam damals scheinbar als Retter und konnte den VfL vor dem Abstieg aus der 2. Bundesliga Nord bewahren.

      5
    • Ah ne, ich sehe gerade, die Daten waren irreführend. Kietzmann kam als Retter, der VfL ist aber trotzdem abgestiegen.

      4
  28. Nun schauen wir mal wie's laufen wird.
    In einem kurzen Instagram-Grußvideo kommt er ruhig, aber recht engagiert mit Lust auf und Feuer für seine neue Aufgabe rüber.

    https://www.instagram.com/stories/vfl.wolfsburg/?utm_source=ig_embed

    Macht nebenbei auch einen recht sympathischen Eindruck.
    Dies ist zwar kein Primärkriterium für einen erfolgreichen Coach, aber ja auch nicht schlecht.
    Drücke ihm die Daumen, dass es für ihn und uns eine Erfolgsgeschichte wird.
    Wäre mal wieder Zeit!
    :vfl3: :top:

    14
  29. Nun bin ich gespannt, ob sich der Inhalt der Ketchupflasche schneller entleert. Will sagen, jetzt wo der Trainer feststeht, sollte es in Sachen Transfers eigentlich voran gehen.
    Bisher erschreckend ruhig, es poppen nicht mal viele Gerüchte auf.

    3
  30. Oyedele würde auf jeden Fall vom Profil her sehr gut passen. Sowohl taktisch neben Arnold im 4231 als auch von auch von seinen Anlagen her, bringt Physis mit, gutes Tackling, Dynamik, ist auch gut mit Ball. Ein ziemlich gutes Paket eigentlich. Seine Balleroberungen hatte er in den Videos, die ich gesehen habe, auch nicht nur im Zentrum, sondern auch weiter vorne. Auch wird er als Newcomer kommen und hungrig sein, denke ich.

    8
    • dann bringt er alles mit was Arnold nicht mitbringt und kann ihn vielleicht perspektivisch ersetzen. Was bin ich froh wenn wir endlich über seinen Nachfolger sprechen anstatt immer über seinen Nebenmann…

      5