Der Blick auf das letzte Saisonspiel des VfL Wolfsburg richtet sich nicht nur auf den sportlichen Abschluss, sondern auch schon auf mögliche Weichenstellungen für die Zukunft. Ausgerechnet beim Duell gegen Borussia Mönchengladbach am Samstag (15.30 Uhr/Sky) rückt ein Name in den Fokus, der womöglich bald häufiger in der Volkswagen Arena zu hören sein könnte: Lukas Ullrich.
Der 20-jährige Linksverteidiger gehört zu den positiven Überraschungen in Gladbachs bislang eher wechselhafter Saison. Mit konstant guten Leistungen hat sich Ullrich nicht nur in der Bundesliga etabliert, sondern auch das Interesse anderer Klubs auf sich gezogen – darunter offenbar auch der VfL Wolfsburg.
Ullrich schon länger im Wolfsburger Fokus
Die Verantwortlichen in Wolfsburg beobachten den Junioren-Nationalspieler bereits seit geraumer Zeit. Zuletzt tauchten diesbezüglich Gerüchte im Januar 2025 auf, wonach Ullrich intensiv vom VfL Wolfsburg beobachtet worden sein soll. Laut BILD-Informationen wurde der talentierte Abwehrspieler zuletzt intensiver vom VfL gescoutet. Damit reiht sich Wolfsburg in eine Reihe von Interessenten ein: Neben Bundesligisten sollen auch Vereine aus der englischen Premier League sowie aus den Niederlanden ein Auge auf den Gladbacher gelegt haben.
Bedarf auf der linken Abwehrseite
Ein zusätzlicher Faktor: Auf der linken Defensivseite des VfL herrscht Handlungsbedarf. Rogerio, im Sommer 2023 von US Sassuolo verpflichtet, steht offenbar vor einem Abschied. Verletzungsprobleme und ein durchwachsenes Jahr in der Bundesliga lassen vermuten, dass sich die Wege bereits wieder trennen könnten.
Damit wäre der Weg frei für einen jungen, entwicklungsfähigen Spieler wie Ullrich, der mit Tempo, Technik und einem guten Stellungsspiel überzeugt – Eigenschaften, die dem Wolfsburger Spiel in der kommenden Saison guttun könnten.
Wolfsburg sucht neue Impulse
Nach einer Saison, die mit einem enttäuschenden Platz im unteren Tabellenmittelfeld enden wird, ist klar: In Wolfsburg muss sich etwas verändern. Der Kader braucht neue Impulse, frische Energie und Spieler, die sowohl fußballerisch als auch charakterlich in ein ambitioniertes Konzept passen. Ullrich könnte genau dieses Profil erfüllen – jung, hungrig und bereit für den nächsten Schritt.
Ob es tatsächlich zu einem Wechsel kommt, ist derzeit noch offen. Doch das Interesse des VfL Wolfsburg soll bestehen – und die Konstellation könnte für beide Seiten stimmig sein. Viele Augen werden am Samstag auf Lukas Ullrich gerichtet sein – auch von Wolfsburger Seite aus.
Manchmal ist es "ganz lustig" wie sich hier an gewissen Themen abgearbeitet wird und man mit Halbwissen oder gar "gar keinem Wissen" um sich schreibt. Trotzdem ist es dann erfrischend, wenn man wieder merkt:
Unser VFL ist uns doch gar nicht so "egal".
In zwei Tagen ist dann die Saison auch wieder vorbei und es beginnt die Hoffnung auf eine neue Saison, die uns nicht nur zeitweise Freude bereitet.
Lars Friis ist freigestellt worden und steht im Zusammenhang mit Gerüchten als einer unserer Kandidaten für den neuen Trainerposten.
https://sparta.cz/en/novinky/43788-lars-thank-you
Der wurde vom Kicker bereits vor einem Monat als möglicher Kandidat aufgegriffen.
Ein geschmissener Unbekannter. Klasse.
@Wolli Hast du dir die Pressemittelung von Sparta Prag überhaupt durchgelesen? Die Erfolge die er hatte sind mehr als überzeugend, dazu der schnelle Aufstieg und sein Charakter. Er schien nicht nur beim Verein sondern auch bei den Fans mehr als beliebt zu sein.
Nur am Rande: Lars Friis wird gemeinsam mit Thorup, Neestrup,Maehle und Roerslev von derselben Berateragentur vertreten. Ich finde das sehr interessant.
https://www.transfermarkt.de/boutique-transfers-and-management-aps/beraterfirma/berater/300
Das ist doch alles ein Dreckssumpf!
Also der wirkliche Erfolg ist aber Priske zu verdanken. Er selbst hat ja nur die CL Quali geschafft und ist in der Liga vierter geworden dieses Jahr.
Interessant, interessant.
Wieder, ein schon genannter, Kandidat ist offiziell auf dem Markt.
Richtig. Friis sehe ich hinter Priske. Deutlich.
Was passiert wenn beide Priske und Friis hier aufschlagen.
Dann hätten wir mit gleichzeitig Wagner und Thorup ein ganz schönes Kompetenzgerangel…
Auch laut WAZ hat man übrigens Ullrich schon länger im Blick, da Rogerio den Club verlassen soll und Maehle auf links keine Optimallösung sei.
https://www.waz-online.de/sport/regional/vfl-wolfsburg-gladbachs-supertalent-im-visier-KQOGGJ6NKZCQFKL4DWUNJHO3DI.html
Gibt doch einfach unserem Nachwuchs eine Chance.
Was würde das für eine Identifikation zwischen Mannschaft und Fans schaffen, wenn erstmalig seit ewiger Zeit ein gebürtiger Wolfsburger wie Jan Bürger oder Trevor Benedict auf dem Platz für Grün und Weiß ackern würde
generell kann man mit einem Blick auf alle aktiven ex-jungwölfe behaupten, dass wir mit denen auch locker 13. In der Bundesliga werden könnten. Wäre nur deutlich billiger gewesen.
*Gebt….
Mit welchen Jung-Ex-Wölfen denn bitte? Das sind doch Quatsch-Aussagen. Brandt und Rexhbecaj sind die einzigen Spieler aus unserem Nachwuchs, die die Qualität für Platz 13 in der Bundesliga haben. Vielleicht noch John Yeboah oder Muhammed Cham, aber alle anderen haben nicht die Qualität. Das sind doch populistische Aussagen…
Ganz ehrlich mit dieser 11 aus gegenwärtig Aktiven Ex-Jugendspielern wären wir auch 13 geworden…
Drewes
Jannik Horn-Knoche-Jaeckel-Siersleben
Stach-Arnold-Brandt-Pohlmann
Marmoush-Yeboah
Bank
Seguin, Ambros, Mohammed Cham, Elvis (…)
https://www.transfermarkt.de/vfl-wolfsburg/jugendarbeit/verein/82/plus/0/galerie/0?wettbewerb_id=gesamt&option=0&art=0
In welcher Liga..?
Nach welchem Leistungsstand gehst du da?
Nach dem aktuellen oder nach dem von vor 2Jahren?
Wie hätte die Überbrückung in der Zwischenzeit stattgefunden, wenn du den aktuellen meinst, als alle noch unerfahren waren?
Hätten sich die Spieler denn auch so entwickelt, wie z.B. Marmoush?
Wenn ja, warum sollte er hier um Platz 13 spielen, wenn sich anderes bietet?
Die Diskussion ist müßig, ist jetzt wie‘s ist.
Allerdings sollte man die Nachwuchsspieler schon deutlich intensiver mit ins Boot holen.
Ja, man kannLeute überfordern und verschleißen.
Man kann sie aber auch verkümmern lassen, ‚tot schonen‘ und schlichtweg verschleudern.
Warum wird Brandt hier eigentlich immer genannt? Bei dem gab es doch auch den Plan, ihn 13/14 bei den Profis heranzuführen. Er hat sich dann Rudi Völlers Augen verliebt und wollte nicht verlängern, also hat man ihn nach Leverkusen ziehen lassen.
Das war damals für alle Beteiligten die richtige Entscheidung. Der VfL hat im gleichen Winter Kevin De Bruyne für Diego/Brandt Position geholt.
Viele kennen die Hintergrundgeschichte bei Brandt sicher nicht. Die mitunter ein Grund ist, wieso er so lange in Wolfsburg gnadenlos ausgepfiffen und ausgebuht wurde.
Der Junge hat damals seinen Abgang hier praktisch provoziert durch absolutes A-Lochverhalten im Training, Aussagen wie In 5 Jahren spiel ich bei Real Madrid oder Barcelona und das Fordern einer Einsatzgarantie bei den Profis, wo Allofs und Hecking dann gesagt haben: Trainieren bei den Profis ja, Einsätze sicher auch mal, aber keine Garantie.
So war das damals und dem gibt es eigentlich auch nichts hinzuzufügen. Brandt‘s Abgang war unterirdisch. Warum der also noch hier genannt wird, ist auch für mich nicht nachvollziehbar
Hier mal ein schöner Artikel über einen unserer Jugendspieler Nilas Yacobi, der vor 2 Jahren aus Dänemark zu uns kam:
https://www.tipsbladet.dk/nyhed/bundesliga/dansk-stortalent-stortrives-i-tyskland
Was mir da auch wieder aufgefallen ist: er trainiert hier kaum und holt sich eine Miniskusverletzung. Dieses Verletzen im Training passiert mir in Wolfsburg zu oft!
Und es passt zum Nachwuchsthema: wenn die Spieler gut sind, gebt ihnen auch eine Chance!
Lasst sie nicht verkümmern! Fördern und fordern.
Ich habe das System zurückgesetzt und die alten Avatare sind wieder da
Ich werde weitere Kommentare am Freitag verschieben. Jetzt geht's erstmal ins Bett
Besten Dank!

VfL-Graffiti und -Sticker: Wolfsburger Ortsteil verschandelt
https://www.braunschweiger-zeitung.de/niedersachsen/wolfsburg/article408950680/vfl-graffiti-und-sticker-wolfsburger-ortsteil-verschandelt.html
Ist doch schön! Wolfsburg ist Grün-Weiß!
Ist doch absoluter Standard. Passiert in jedem Dorf
Finde bemalte Stromkästen jetzt auch nicht schlimm. Wenn man auf der A2 unterwegs ist wird einem ja doch übel. Hertha hatte bezüglich bemalter Stromkästen sogar mal ein Sondertrikot rausgebracht. https://www.presseportal.de/pm/39410/4767884
Das lässt sich eh nicht mehr aufhalten.
Jetzt ist die Gegenfrage: was will man eher? Blau-gelbe oder wunderschöne grün-weiße? Das als Lokaljournalismus "skandalisieren" zu wollen, zeugt davon, dass man keinen anderen Inhalt hat.
Die Frage ist dann noch:,Wie ist es gemacht?‘
Graffiti-Sprayer, die‘s wirklich können, sind eher selten. Meist ist es das, wonach es auch aussieht, Geschmiere.
Ein kunstvoll besprayter Stromkasten ist meinetwegen tolerierbar, ein beschmierter nur ätzend.
Und bei Hauswänden bin ich da ganz deutlich: ungewollte Graffiti hat da nichts zu suchen!
Wer sowas übrigens für Zuhause in schön haben will, ist bei der Ultragruppe Coesine super aufgehoben. Die haben das bei mir im Garten auch gemacht und ich bin super zufrieden.
In der Nachbarstadt ist es noch extremer
https://i.ibb.co/Lhz23Gtk/Braunschweiger-Ortsteil-verschandelt.png
Braunschweiger Zeitung sagt doch alles.
https://www.feverpitch.de/vfl-wolfsburg-warum-sandro-wagner-ein-fehler-waere/
Lenny als Gast…
Ist aber sehr pauschal… ich sehe Wagner ganz anders als Kruse. Für mich ist er ein selbstbewusster Arbeiter. Jemand der total ambitioniert ist und Detailverliebt.
Aber so beurteilt es jeder anders. Am Ende weiß man es eh erst hinterher. Und dann weiß man auch nicht woran es genau lag, ob es klappt oder nicht.
Aber klar gäbe es auch noch bessere Kanidaten.
Ich teile den Beitrag gar nicht. Aus meiner Sicht verkörpert Sandro Wagner genau das, was wir hier brauchen: Akribie, Erfolgshunger, Charisma, hohe Erwartungen an Disziplin/Mentalität und ein ausgeprägtes taktisches Verständnis. Gleichzeitig hätte er aufgrund seines Alters und seines Charakters vermutlich einen guten Zugang zu den Spielern und hat in Deutschland mittlerweile einen Ruf, der hier in Wolfsburg mal wieder Aufbruchsstimmung erzeugen würde.
Mir fehlt die Vorstellungskraft dafür, wie der VfL unter Sandro Wagner wieder einmal in die gefühlte Gleichgültigkeit abdriften könnte, wenn, wie in den letzten Jahren, das Saisonziel langsam aber sicher aus den Augen gerät. Das würde überhaupt nicht zu Wagner passen, wie ich ihn bisher wahrgenommen habe.
Natürlich wäre seine Verpflichtung auch ein Risiko. Das wären die meisten anderen gehandelten Trainer aber auch. Bei Wagner erscheint mir aber die Chance, einen aufstrebenden Toptrainer zu verpflichten höher als das Risiko eines Flops.
Vielleicht liege ich falsch, aber gefühlt wäre Neestrup für mich viel eher ein klassischer VfL-Transfer als Wagner. Wagner wäre ein Wagnis, dass gleichzeitig aber auch viel Platz zum Träumen lässt.
"Wer hier Erfolg haben will, muss den Verein mittragen – nicht überstrahlen."
Dem stimme ich voll und ganz zu. Wir brauchen einen Trainer, der uns will und für den wir ein Karrieresprung sind. Das heißt, er ist hochmotiviert für die Aufgabe, denn dieser Job wäre für ihnen Erfolg auf diesem Niveau entscheidend. Das war bei Glasner und Hecking der Fall.
Unsere letzten beiden Trainer waren das genaue Gegenteil; Kovac und Hasenhüttl hatten sich bereits auf diesem Niveau bewährt und damit ein gewisses Ego, weil sie auf diesem Niveau bereits Erfolge erzielt haben. Letztendlich sind beide hier gescheitert, weil sie in ihrer Taktik und ihren Methoden zu stur waren.
Deshalb ich hätte lieber jemanden mit minimalem Ego als unseren nächsten Trainer.
PC hat doch vor kurzem durchklingen lassen, was ihm vorschwebt: Ein VfL, der in allen Bereichen (Herren bis Junioren) für einen bestimmten Fußball steht. Für bestimmte Prinzipien und Automatismen.
Der neue Trainer wird zwar eine eigene Handschrift haben, sich dieser Idee vom VfL aber unterordnen müssen. Ob dafür Wagner der richtige ist, wage ich auch zu bezweifeln.
mr.olimpier
Das wäre natürlich die beste Lösung. Die Schaffung einer klaren VfL-DNA und ein Trainer, der dazu passt.
Dann muss das Konzept aber gut sein und vor allem auch konsequent verfolgt werden. Und das muss von ganz oben mitgetragen werden.
Das ist, denke ich, der Traum der Meisten, oder? Eine einheitliche DNA, wo auch die Trainer von der Jugend an sagen: SO wollen wir spielen und dann sogar die Trainer aus den Nachwuchsteams eine Option sind bei der Cheftrainerrolle der Profis.
Mit "ganz oben" meinst du sicher die Eigentümer vom VfL.
Glücklicherweise gibt es genau dafür aktuell Positiv-Beispiele. Bei Mainz und Freiburg scheint es egal zu sein, wer Trainer ist. Sie haben eben diese DNA.
Der große Unterschied zu uns ist nur leider, dass diese Clubs und das Umfeld über eine andere Anspruchshaltung verfügen und tendenziell geduldiger sind. Ein 9. Platz wäre für Freiburg und Mainz kein Misserfolg.
Ich teile mehr Lennys Meinung. Wagner wird in Wolfsburg keine 3 Jahre etwas aufbauen. Da gibt es nur 2 Optionen: er hat Erfolg und nutzt die Welle um rasch weiterzukommen oder es scheitert und kracht, er sagt was abschätziges über Verein und Stadt zum Abschied. Wagner ist Hauptdarsteller und das wird er bleiben, das ist okay, aber nicht was wir brauchen.
Wir brauchen eher den nächsten Glasner, der hier langfristig Identifikation und Kontinuität reinbringt. Der etwas aufbaut mit PC und den Verein aufsaugt und gerne bleibt.
Bei Glasner hat es am Ende auch gekracht und er hat sich abfällig geäußert.
Ich sehe es eher so das uns ein Typ wie Wagner gut tun könnte aber die Voraussetzung dafür ist das es sportlich funktioniert, sonst kann es einem schnell um die Ohren fliegen.
Erstaunlich finde ich nach wie vor das es in der Öffentlichkeit keinen Top Kandidaten gibt.
Bis zum Punkt, “Wir brauchen eher den nächsten Glasner, der hier langfristig Identifikation und Kontinuität reinbringt", konnte ich noch folgen. Glssner hat ja genau das NICHT reingebracht
Na ja, FM hat den VfL auch überstrahlt. Der wollte den Bayern aber zeigen, was er kann, wenn man ihn machen lässt. Der hat dafür gebrannt, denen eins auszuwischen.
Dafür waren die Voraussetzungen mit Winterkorn gut.
Hat dann auch perfekt geklappt. Und schon war er weg….
Diese Besessenheit, mit uns Erfolg zu haben, hätte Wagner nicht. Das heißt nicht, dass er nicht komplett motiviert wäre.
Eins dürfte aber klar sein: Läuft es gut, bekommt er andere Angebote und ist schneller weg als wir gucken können, da wir seinem Ego zu klein sein dürften. Läuft es nicht, wird er den Fehler allein beim VfL sehen.
Wagner würde uns hohe mediale Aufmerksamkeit garantieren. Kommt halt drauf an, wieviel (Geld und Nebenwirkungen) VW das wert ist.
Zu möglichen neuen Trainern gibt´s ja hier viele unterschiedliche Meinungen. Wie es auch zu erwarten war.
Mich würde ja mal interessieren, wie es beim VfL intern aussieht. Christiansen, Schindzielorz, Aufsichtsrat – ja vermutlich wird es auch dort unterschiedliche Ansichten geben. Könnte ich mir jedenfalls vorstellen. Klar können sich auch alle einig sein, von Beginn an, das ist aber meistens eher unrealistisch.
An der Stelle würde eben ein klares Profil, eine klare Spielidee und eine klare Vereinsphilosophie helfen. Dann könnten man nämlich sehr viele Kandidaten schon im Voraus streichen. Und Trainer nach Profil, Spielidee und Philosophie verpflichten. Und da wäre die Streuung dann auch geringer.
Bis jetzt hat Christiansen zum Profil gesagt: Er muss offensiv und intensiv spielen lassen und auch die Jugend einbinden. Außerdem wäre es hilfreich, wenn es deutsch kann. Was aber kein Muss ist. Wenn sich dann noch über die detaillierte Ausprägung bei der Menschenführung und der inhaltlichen Idee klar wird, dann sehe ich im Endeffekt auch nicht viele realistische Optionen.
Von der Denke her würde ich aber auch nicht zu pauschal und schon gar nicht vergangenheitsbezogen herangehen. Es kommt darauf an, WER PASST JETZT? In dieser aktuellen Situation.
Die WAZ schreibt:
– PC hat sich alles hier 10 Monate still und ruhig angeguckt und festgestellt: es ist Schlimmer als erwartet. Zitat aus dem Text:
Es fehle an Ehrgeiz, an Mut, am Willen, alles für den Klub tun zu wollen. Einige hätten es sich in der Wohlfühloase bequem gemacht, dabei solle doch jeder mal in den Spiegel schauen und sich fragen, ob er wirklich alles dafür getan habe, dass der VfL erfolgreich wird, hatte er kürzlich offenbar einmal in einer internen Sitzung gesagt.
Zitat Ende
Intern wird auch alles auf den Prüfstand gestellt und er will den Klub radikal umbauen, heißt auch bestehende Strukturen ändern.
Es soll eine einheitliche Fussball-Philosophie implementiert werden. Dafür wird Koem Stam zuständig werden.
Der soll die einheitliche Philosophie von UNTEN nach OBEN entwickeln! Vorgaben: Dominanter, attraktiver Ballbesitzfussball.
Ich zitiere wieder aus dem Artikel zum Thema Trainer:
Dafür aber braucht er den richtigen Trainer, der seine Idee mit Leben füllen kann. Das Casting ist bereits im Gange, Jacob Neestrup, den Christiansen 2022 in Kopenhagen zum Chefcoach beförderte, soll der Favorit sein. Allerdings war zu hören, dass Sportdirektor Sebastian Schindzielorz gerade dabei ist, auch mit anderen Kandidaten zu sprechen. Am Ende wird es ein Mann sein, den Christiansen ausgewählt hat. Und daran wird es sich dann auch messen lassen müssen. Geht das dann ebenfalls wieder schief, könnte auch der 50-Jährige in große Erklärungsnot geraten.
ZITAT ENDE
Außerdem wird das Spiel gegen Gladbach das letzte Spiel für Lukas Nmecha sein. Er wird den verein verlassen. Das Angebot eines Vertrag zu stark reduzierten Grundbezügen wurde abgelehnt.
https://www.waz-online.de/sport/regional/vfl-wolfsburg-radikaler-umbruch-und-abschied-eines-nationalspielers-KHTMFEWBI5DYDIFZC525CK6MKA.html
Tschüss,Lukas…
Ich finde es immer merkwürdig, dass auch immer ein Geschäftsführer/Sportchef quasi gehen muss wenn es bei einem Trainer nach einer gewissen Zeit zu Problemen kommt. Wo kommt das denn eigentlich so plötzlich her? Klar holt der am Ende den Trainer und das in enger Abstimmung mit dem Stuff und klar kann auch das mal nach hinten gehen. Dann aber hinzugehen und zu fordern, dann muss auch der gehen, der den Trainer geholt hat, finde ich ein Grundübel. Damit verbrennt man noch mehr Zeit, weil dann wieder grundlegend alles umgegraben wird.
Natürlich kann es nicht sein, dass ein GF einen Trainer nach dem anderen holt und alle scheitern, dann muss man natürlich fragen, woran liegt das? Aber wenn jetzt angenommen Neestrup kommen sollte und er scheitert, würde ich nicht so weit gehen PC dann direkt mit zu entfernen. Die richtigen Analysen und Schritte sind dann notwendig und nicht wieder ein nächster kompletter Neuanfang.
Das ist auf dem Mist von Thomas Gassmann gewachsen, der den Artikel verfasst hat
Dominanter attraktiver Ballbesitzfußball und dann Neestrup? Die XGoals von Kopenhagen sehen er nach Hasenhüttl aus.
@Gavin, ja das ist klar, aber solche Aussagen liest man ja generell häufig, auch hier im Blog.
Naja, Geduld ist heutzutage doch so eine Sache… Und die Aussage von Gassmann ist dafür eigentlich stellvertretend.. Ich würde mal behaupten, in einem Club, wo man bei nem Misserfolg nicht immer gleich alles auf den Kopf und in frage stellt, da gibt's solche Berichte weniger
Generell liest sich einiges positiv. Das aber Neestrup der Nummer 1 Kandidat ist, da habe ich meine Zweifel.
Nicht, weil ich ihn schlecht finden würde aber mein Gefühl sagt, die WAZ weiß nicht wirklich viel, was den Kandidaten angeht.
Insbesondere die ersten zwei Absätze geben mir so etwas wie Hoffnung zurück. Ich bin echt glücklich solche Worte von ihm zu lesen. Es bestätigt zwar, dass viel zu viel schief läuft, aber das haben wir ja eh alle gewusst. Es zu erkennen und anzusprechen ist der erste Schritt. Allein das scheint ja schon ein Fortschritt zu sein.
Das mit PC klingt echt richtig gut, wir brauchen einfach jemanden, der den Finger tief in die Wunde legt und dann am besten noch ordentlich dreht!
Nach der Saison müssen unangenehme Gespräche geführt werden.
Für mich ist es auch einfach ein Problem, dass bei uns jede Saison 5,6 Stammspieler ihre erste Bundesliga-Saison spielen. Da haben wir einfach enorme Nachteile gegenüber Vereinen wie Freiburg und Co., deren Mannschaft fast nur aus alten Buli-Haudegen besteht.
@BadBoyPH, ja genau meine Gedanken.
Es war ja immer so ein diffuses Gefühl, dass auch innerhalb des Vereins sich einige etwas bequem gemacht haben. Das hat dann zwar nicht zwingend mit der Leistung der Mannschaft zu tun, aber auch mit so Fan-Themen, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, you name it. Da konnte man schon den Eindruck gewinnen, dass manches mit weniger Herzblut umgesetzt wurde und eher so wie "Naja, muss halt was machen, mach ich halt"
Da hoffe ich auch, dass PC sich nach dem die ersten Prozesse in Gang gesetzt wurden, auch mal mit solchen Fan-Themen auseinandersetzen wird, die tendenziell eher in den Bereich von Meeske fallen. Sowas wie Merch, Kommunikation, Ticketing, Stadion-Themen, Öffentlichkeitsarbeit, etc.
Letztlich ist es aber so, dass der Artikel auf mich nicht so wirkt, als seien da neue Informationen drin, eher eine Sammlung an bereits bekannten Aussagen die man schon mal irgendwo lesen konnte. Oder täuscht mich das nur?
Es gab ja auch kein Interview oder so.
Generell finde ich es gut, dass PC sich etwas rarer macht, aber ab und zu mal ein paar Worte und Einschätzungen vom Chef, wären schon cool für uns Fans.
Hier steht noch das AR Chef Rudolph alles unterstützt und den Weg eng begleitet. Gab ja auch dahingehend Berichte das es intern Zweifel geben würde.
https://www.waz-online.de/sport/regional/die-vfl-wolfsburg-meinung-mauern-kontrolliert-einreissen-NBMFVZOV6ND4FCCTZNZ3FQTLQQ.html