Die Kaderplanung beim VfL Wolfsburg läuft auf Hochtouren, und ein neues Transfergerücht sorgt für Aufmerksamkeit: Laut Informationen der BILD soll Linksverteidiger Lukas Ullrich von Borussia Mönchengladbach auf der Wunschliste der Wölfe stehen. Der 19-jährige Junioren-Nationalspieler hat sich in dieser Saison als Stammkraft unter Gladbach-Trainer Gerardo Seoane etabliert und ist mittlerweile fester Bestandteil der Defensive der Fohlen.
Wolfsburg beobachtet Ullrich intensiv
Wie die BILD berichtet, soll der VfL Wolfsburg neben einem weiteren Bundesligisten sowie Vereinen aus den Niederlanden und der Premier League zu den Interessenten gehören. Zwar liegt bislang kein konkretes Angebot bei Borussia-Manager Roland Virkus vor, doch das wachsende Interesse an Ullrich deutet darauf hin, dass sich die Konkurrenz um den talentierten Linksverteidiger zuspitzen könnte.
Ullrich, der im internen Duell mit Luca Netz die Nase vorn hat, besticht durch seine Offensivstärke, präzise Flanken und eine hohe Arbeitsrate in der Defensive. Seoane lobte kürzlich seine Entwicklung: „Lukas hat sich sehr gut entwickelt und viel dazugelernt. Er ist robuster im Zweikampf geworden, hat ein sehr gutes Stellungsspiel.“
Vertragslage und Marktwert
Der Vertrag des gebürtigen Berliners in Gladbach läuft noch bis 2027. Dennoch plant die Borussia, in den kommenden Wochen Gespräche über eine vorzeitige Vertragsverlängerung samt Gehaltserhöhung aufzunehmen. Hintergrund: Ullrichs Marktwert hat sich innerhalb eines Jahres von 750.000 Euro auf 3 Millionen Euro vervierfacht, sein aktuelles Gehalt von knapp einer Million Euro gilt im Gladbacher Kader als vergleichsweise niedrig.
Ein bevorstehender Poker ist also nicht ausgeschlossen. Ob der VfL Wolfsburg in dieser Personalie tatsächlich ernst macht, bleibt abzuwarten. Sollte Ullrich nicht zeitnah bei den Gladbachern verlängern, könnte sich für die Wölfe eine attraktive Transferoption ergeben, um die linke Abwehrseite langfristig zu verstärken.
Kommentare zu Lukas Ullrich hier her verschoben!
BILD erfuhr: Auch bei der Bundesliga-Konkurrenz findet der Aufstieg des Junioren-Nationalspielers inzwischen sehr großes Interesse: Zwei Klubs aus der oberen Etage haben ihn jetzt bereits mehrfach beobachtet, dazu gibt es je einen Verein aus den Niederlanden und aus der Premier League, der ihn intensiv scoutet – die Jagd auf das Juwel ist eröffnet!
Der VfL Wolfsburg und ein weiterer Erstligist sollen Ullrich auf der Wunschliste für die nähere Zukunft haben, noch liegt nach BILD-Informationen aber kein konkretes Angebot auf dem Schreibtisch von Roland Virkus (57).
https://www.bild.de/sport/fussball/borussia-moenchengladbach-die-jagd-auf-lukas-ullrich-hat-begonnen-679a2bef42827b72a1348d38
Vor einiger Zeit wurde die Verpflichtung von deutschen Talenten von unseren Experten abgeraten also lassen wir das besser.
Heyy Leute; mal ne Frage. Möchte mit meiner Freundin sehr gerne am vorletzten Spieltag gegen Hoffenheim gerne ins Stadion (gegen hoffenheim) und auch gerne das letzte Frauenspiel gegen Leverkusen mit ihr sehen? Weiß jemand, wann die Spiele bzgl. Tag und Uhrzeit terminiert werden? Und kam es schon mal vor, das die Männer und Frauen gleichzeitig heim gespielt haben?
Die Terminierung richtet sich in der Regel nach dem europäischen Wettbewerb. Da die Gruppenphase jetzt fast vorbei ist, dürfte es nach der Auslosung der KO-Runde auch relativ zeitnah die Terminierung der Bundesligaspiele geben. Ich vermute mal in der kommenden Woche. Es muss dann auch relativ schnell gehen, da aktuell nur bis Anfang März angesetzt ist. Es kann aber sein, dass man erstmal nur ein paar Spieltage ansetzt und dein Datum noch gar nicht dabei ist. Falls das so ist, musst du immer auf die Europa-Termine achten.
Die Achtfinale der CL wird am 21.02. ausgelost. Anschließend könnten wieder Spieltage terminiert werden. Gespielt werden die Achtelfinals bis zum 12. März. Ich denke spätestens daraufhin dürften dann auch die verbleibenden Termine bekanntgegeben werden.
Moin,
der letzte Spieltag bei den Frauen wird höchstwahrscheinlich am Sonntag den 11.05 stattfinden, eine Zeit gibt es aber meines Wissens nach noch nicht. Hier finden aber alle Spiele parallel zueinander statt.
Für unsere Männer habe ich keine gesicherten Informationen, nur Erfahrungswerte.
Bei den Männern wird man sich noch gedulden müssen, kommende Woche werden die nächsten Spiele wohl terminiert. Aktuell ist ja bis zu unserem Spiel am 01.03 in Bremen fest angesetzt, vermutlich setzt die DFL nun die Spiele bis Mitte April an – und dann grob Richtung Anfang April vielleicht den Rest der Saison. So um den Dreh 6-7 Spiele werden ja meist angesetzt, daher ist das meine Vermutung. Und natürlich spielt das weitere abschneiden der Europapokal Teilnehmer auch eine Rolle.
Eine Überschneidung bei Heimspielen ist mir nicht bekannt, während Heim- und Auswärtsspiele sich leider schon das ein oder andere mal überschnitten haben.
Brauchen wir jetzt einen 6er, oder nicht? Haben wir vielleicht schon einen? Das mit den Positionen ist ja immer so eine Sache. @Hammerhai spricht es weiter oben auch schon an. Was ist eigentlich ein 6er, ein 8er?
Das System, das wir benutzen, wenn wir von "6ern" und "8ern" sprechen, entspringt dem ursprünglichen britischen System, Rückennummern zu vergeben. Zum Teil sieht man das ja auch noch heute. Ein Stürmer trägt oft die 9, Außenverteidiger oft die 2, ein zentraler Spielmacher trägt oft die 10 – wobei das genau genommmen schon die erste Abweichung vom Ursprungssystem ist. Früher, als der Fußball in den Kinderschuhen steckte, gab es nämlich keinen zentralen Spielmacher, es wurde meist klassisch 4-3-3 gespielt. Der "10er" hat die offensive Mittelfeldrolle auf der linken Seite übernommen, der "8er" war der Gegenentwurf zum auf der rechten Seite. Der "6er" hat direkt hinter 10er und 8er gespielt.
Übertragen auf die heutige Zeit war am vergangenen Freitag also Arnold der "6er", Svanberg der "8er" und Gerhardt der "10er". Aus dem Bauch heraus würde man aber hingegen sagen: Wir hatten keinen 10er auf dem Platz. Svanberg und Gerhardt waren beide 8er. Es scheint also so zu sein, dass die Nummern heute eher für eine Rolle stehen, nicht mehr für die genaue Position auf dem Feld. Das Problem ist: Genau definiert ist das nirgends. Und Journalisten, Fans etc. benutzen die Begriffe nicht wirklich einheitlich. Mal scheint sich "8er" nur auf den "Box-to-Box" Spieler zu beziehen, mal scheint "6er" exklusiv defensive Mittelfeldspieler zu meinen. Was macht man aber mit Spielern wie Arnold und Özcan, die zwar auf der gleichen Position spielen, aber vollkommen unterschiedliche Rollen ausfüllen?
In Deutschland tun wir uns damit oft schwer, Taktikfüchse werden vom "Normalo-Fan" oftmals nur schief angeguckt oder sogar belächelt, wenn sie vom "Holding Midfielder" und "Regista" sprechen – aber wie diese Fremdwörter nahelegen, gibt es in anderen Sprachräumen inzwischen deutlich detailliertere Bezeichnungen, für die verschiedenen Mittelfeldrollen, als die hier geläufige "6", "8" und "10". Und ich frage mich auch ein wenig, woher dieser Widerstand kommt – schließlich hatte früher auch niemand ein Problem damit, Franz Beckenbauer als "Libero" zu bezeichnen. Und schon schon zu Zeiten des Liberos sprachen die Italiener, die diesen Begriff prägten, im Mittelfeld von Regista, Mediano, Metodista, Mezzala und Trequartista. Und auch die Briten, die die Numerierung erfunden haben, an die sich der deutsche Fußballfan heute noch oftmals klammert, sind längst weitergezogen.
In Großbritannien gibt es auf der 6 die "holding midfileder", die Abräumer, die ihre Position halten. Den "deep-lying playmaker", der zwar auf dem Papier "6er" ist, aber seine Stärken hauptsächlich mit Ball hat und auch als "strolling 10" bezeichnet wird. Auf der 8 gibt den es "box-to-box midfielder", den "Mezzala", der aus dem Zentrum nach außen zieht, haben sich die Briten außerdem von den Italienern geborgt, weil sie gemerkt haben, dass eben nicht alle "8er" auch "box-to-box" sind – und die Italiener die passende Bezeichnung schon parat hatten. Im Gegenzug benutzen die Italiener das englische "box-to-box" aber auch sehr gerne. Den "advanded playmaker", also den Spielmacher auf der 10, grenzt man auch gerne nochmal vom italienischen "Trequartista" ab.
Diese Rollen gibt es natürlich nicht in jeder Mannschaft – und nicht jeder Spieler lässt sich in eine dieser Rollen pressen. Aber sie geben zumindest schonmal deutlich mehr Aufschluss darüber, was für ein Profil ein Spieler mitbringt, als "6er" oder "8er". Und ein Spieler kann oder sollte im idealfall ja auch durchaus dazu in der Lage sein, mehrere Rollen auszufüllen.
Ich wusste nicht, dass das bei vielen so unverbreitet ist, dass es mehrere Rollen für beispielsweise die Position des 6er gibt. 6er ist für mich auch nur ein Oberbegriff. Arnold ist für mich zwar ein 6er, wenn man ihn spezifischer bezeichnen würde, würde ich schon deep laying playmaker sagen. Wo würdet ihr Gerhardt, Svanberg (für mich beides Box-to-box, die auch schon als Mezzala für uns gespielt haben oder spielen) und vor allem Vranckx einordnen? Und was würdet ihr daraus ableiten, was uns im Mittelfeld abgeht?
Schöner Beitrag. Insgesamt haben wir wohl zu viele ZMs ohne klares Stärkenprofil momentan.
Wie hier schon häufiger angesprochen wurde spielt Arnold ja vorzugsweise eine sehr tiefe Rolle mit Ball. Gleichzeitig ist er gegen den Ball aber kein Stabilitätsanker vor der Abwehr. Er foult ja auch recht viel (wenn auch schlau).
Insofern ist Maxi Teil des Problems, da es gar nicht so leicht ist einen Spieler zu finden, der seine Schwächen defensiv und offensiv ergänzt. Ich muss auch kritisch anmerken, dass ich mehrere Situation im Kopf habe in denen Maxi diese Saison durch Ballverluste Großchancen des Gegners ermöglicht hat.
Svanberg definiert sich eher über sein Offensivspiel, Vranckx vor allem über seine Ausfallzeiten (ansonsten hat er das passendste Profil), Dardai und Gerhardt können sich wie ich finde weder offensiv noch defensiv auszeichnen. Da Dardai aber großes Potenzial hat und Gerhardt hier zum festen Inventar gehört, ist Svanberg am ehesten redundant. Wenn Majer zurück kommt hat man da ja eh einen vermeintlich besseren Spieler. Kommt natürlich noch dazu, dass Svanberg dieses Jahr recht unauffällig spielt.
Sich im Mittelfeld zu konsolidieren und den Kader langfristig ans System anzupassen ist für mich daher eine zentrale Problemstelle.
Bei den Spielerollen kommt es auch extrem auf die Zusammenhänge an.
„Meine Spieler spielen schlecht, dabei habe ich jedem seine beste Rolle zugewiesen!“ – Nicht selten ist das schon Teil des Problems. Denn durch die Rollen werden Angriffsmuster mitbestimmt. Bedeutet, die Rollen müssen nicht nur für den einzelnen Spieler passen, sondern die Rollen der Spieler müssen auch in den Mannschaftsteilen zusammenpassen und übergreifend zB zwischen Mittelfeld und Angriff passen.
Beispiel: Eine hängende Spitze kann Räume für inverse Außenstürmer freiziehen. Oder für einen nachstoßenden zentralen Mittelfeldspieler.
Die Namen aus unserem Kader könnt ihr leicht einsetzen. Wind, Amoura, Skov Olsen, Svanberg.
Aus meiner Sicht ist auch Wimmer taktisch extrem interessant, weil er sowohl den Flügelspieler geben kann als auch den Wingback und ebenso den Mezalla, den halb-zentralen Flügelspieler.
Vranckx müsste sich mMn zum ballerobernden Mittelfeldspieler entwickeln.
Dardai sehe ich als zurückgezogenen Spielmacher auf der Acht oder als zentralen Mittelfeldspieler, der aber die Position größtenteils hält und Bälle verteilt.
Arnold ist ganz klar ein zurückgezogener Spielmacher.
Und die Balance bei uns geht deshalb flöten, weil a) ein ballerobernder Mittelfeldspieler fehlt, b) die Positionsdisziplin der 8er fehlt, außer bei Dardai, deshalb klappte es auf oft gut mit beiden und c) hatten wir auch Svanberg nach langer Verletzung noch nicht bei 100%, er würde diese vorstoßende Rolle gut interpretieren, rein theoretisch, eben weil er die Läufe macht und den Speed hat. Den haben Dardai und Arnold nicht. Deshalb braucht es dazu einen mobilen Spieler.
Gibt sicherlich ähnliches was man nun auch über die Viererkette oder unsere Offensivpositionen schreiben könnte. Stoßstürmer, hängende Spitze, Pressender Stürmer, Kompletter Stürmer…
Svanberg ist für mich ganz schwer einzuordnen, nicht umsonst haben wir den teilweise auch schon in der Offensivreihe gesehen. Ich glaube, wenn der gleiche Spieler Matteo Svanberginho heißen würde, dann würde er ganz anders betrachtet werden. Svanberg ist für mich schon so ein bisschen Straßenfußballer, der lässt sich nicht in eine Rolle pressen. Er will glänzen, das merkt man oft ein bisschen zu sehr. Aber gleichzeitig ist er für den Gegner schwer auszurechnen, weil er viel macht. Ich glaube seine beste Position wär eigentlich das rechte Mittelfeld im 4-4-2. So eine Art Mini-Beckham. Leider eine Position, die es heute selten gibt. Wenn du die Außen aufgibst um ins Zentrum zu ziehen tut das weniger weh, als umgekehrt. Und das ist oft Svanbergs Problem. Er spielt im Zentrum und gibt das dann auf.
Kleine Ergänzung noch: Svanberg würde meines Erachtens von allen Spielern fast am meisten von einem wirklich soliden Balleroberer und Abräumer im Mittelfeld profitieren. Das würde ihm Freiheiten geben, die er aktuell oft nicht wirklich hat.
Die Svanberg/Dardai-Frage hängt auch davon ab, wer auf der rechten Seite auf dem Flügel spielt.
Wenn Tomas spielt, würde Svanberg im Zentrum mehr Sinn machen. Denn Tomas ist eher defensiv ausgerichtet, d.h. er arbeitet immer hart in der Defensive und hat eine gute Positionsdisziplin. Das würde Svanberg dann offensiv mehr Freiheit geben und er könnte seine Stärken ausspielen. Besonders in der zweiten Halbzeit gegen Bayern hat diese Kombination funktioniert. Das zweite Tor war das perfekte Beispiel dafür, wie das funktionieren kann.
Wenn andererseits ein Skov Olsen rechts spielt, fände ich es besser, wenn Dardai spielen würde. Denn er kann seine Position sehr gut halten und Räume im Mittelfeld schließen. Das würde Skov Olsen dann nach vorne mehr Freiheit geben, wo er seine Stärken wirklich ausspielen kann.
Es ist oft komplizierter als nur Spieler X gegen Spieler Y, die Gesamtstruktur sollte definieren, welche Spieler ausgewählt werden, und nicht nur „ich mag diesen Spieler, also sollte er spielen“.
Svanberg ist seit seiner Ankunft eine einzige Enttäuschung.
Ich finde da sollte man auch konsequent sein und nicht ewig auf einen Durchbruch warten der womöglich doch nie kommt, der Mann hatte mehr als genug Chancen.
Hat von der Qualität einfach nicht gereicht um uns zu verstärken, braucht man auch nicht schön reden…
Also Leute, jetzt überzieht ihr aber deutlich.
Scanberg hat bislang nur gaaaaaanz weniger gute Spiele gezeigt und seeeeeeehr viele eher mittelmäßige oder gar schlechte Spiele. Mittlerweile ist er sogar zu einem Spieler geworden, der eher als Passagier fungiert und nicht als Pilot. Gegen Kiel war er einfach nur schlecht.
Das Problem ist doch einfach, dass wir außer Dardai keinen Sechser haben. Wie man den nennt, ist doch Banane. Uns fehlt der Josue, Luiz Gustavo oder Guilavogui. 15 Jahre lang durfte man hier lesen, dass diese Spieler nur den Ball zum Nebenmann spielen und keinen offensiven Input haben. Hat den Gerhardt oder Svanberg? Die Scorepunkte lesen sich ähnlich. Aber Josue & Co räumten hinten ab und verkörperten etwas, was uns im Mittelfeld schon unter Kovacs flöten ging: Bissigkeit und Zweikampfhärte.
Für mich ist neben einem Mittelstürmer nach wie vor der Sechser DIE Baustelle schlechthin. Ein Hojberg wäre zum Beispiel Gold Wert gewesen. Dafür können gerne Svanberg, Gerhardt usw und verlassen. Und gerade Svanberg hat hier einfach keine Rolle gefunden.
Ja und nein, Mahatma. Wie so oft.
Unsere Gedanken sind vielleicht einen Tick zu komplex, deine aber einen Tick zu einfach. Im Endeffekt ist es auch schwer für einen Spieler, wenn er seine Rolle noch nicht hat bzw. wie ich oben angesprochen hatte, reicht auch das oftmals nicht aus, denn es kommt auch darauf an, wie er ins Spiel eingebunden wird. Gibt doch wirklich unzählige Beispiele die aufzeigen, das Spieler die falsch eingebunden oder eingesetzt werden sich schwer tun und Spieler die "auf einmal" ihre Rolle haben dann plötzlich durchstarten. Das hat jetzt nichts mit Svanberg zu tun, sondern gilt eigentlich für jeden.
Ok, sagen wir es anders: Svanberg ist weder ein Abräumer noch ein Spielmacher. Wäre Arnold nicht hier würde Svanberg wohl diese Rolle übernehmen und evtl. auch ordentlich ausfüllen. Arnold ist aber nun einmal hier, Kapitän und Vereinsikone. Dazu spielt Arnold auch eine ordentliche Saison. Svanberg wird diesen also nicht verdrängen können.
Svanberg ist insofern schlicht und einfach über. Arnold ist ja auch nie wirklich verletzt. Daher: Wen soll er bitte verdrängen? Das Mittelfeld benötigt – wie jeder Mannschaftsteil – möglichst viele unterschiedliche Qualitäten. Svanbergs Stärke ist das Passspiel – genauso wie von Arnold. Dieser ist jedoch noch zweikampfstärker. Jedoch ist Arnold nicht der Zweikämpfer schlechthin und auch kein Lückenstopfer ala Guilavogui. Svanberg aber auch nicht.
Kommt Majer noch zurück, wird es ja noch enger. Denn Majer bringt im Gegensatz zu Svanberg eine bessere Technik, mehr Spielübersicht und mehr Laufstärke mit. Laufstärke bringt ja nur Gerhardt wirklich mit – und wird da von Majer deutlich übertrumpft.
Für Svanberg ist unter normalen Umständen kein Platz bei uns, da er einfach auch zu inkonstant in seinen Leistungen und zu ähnlich zu anderen Spielern ist. Das ist ja auch der Grund, warum Dardai relativ schnell in die Startelf gekommen ist und eher überraschend nicht gegen Kiel gespielt hat. Dardai spielt defensiv sein Ding. Hinzu kommt noch der hierarchische Aspekt: Arnold ist der Chef im Mittelfeld. Özcan fremdelte deutlich damit und stand ewig dort, wo Arnold stand. Dardai ordnet sich unter und erledigt die seine Aufgabe. Das sehe ich bei Svanberg weniger. Der Rhythmus mit Arnold und Svanberg passt einfach nicht.
Arnold und Svanberg sind wirklich unterschiedliche Spielertypen. Beide konkurrieren nicht wirklich um die gleiche Position. Ich bin mir nicht sicher, warum du das denkst. Ich denke, Svanberg hat im Moment definitiv seine Verwendungsmöglichkeiten. Auch wenn Dardai im Allgemeinen von Hasenhüttl bevorzugt wird, da er defensiv besser ist. Aber es hängt wieder von der Kombination ab, mal sehen, was passiert.
Wenn Majer fit wäre, würde ich dir zustimmen, Svanberg hätte es schwerer gehabt, aber er ist nicht fit und wir wissen nicht wirklich, wann er zurückkehren wird. Das ist also im Moment hypothetisch, er ist derzeit nicht fit, also ist Svanberg im Moment definitiv nützlich als offensiverer ZM, wenn wir dieses Profil benötigen.
Das altbekannte ‚Problem‘: kaum zeigt ein Spieler, was er drauf hat – speziell dass er schnell und eiskalt knipsen kann – schon sind die Begehrlichkeiten der Starvereine geweckt. So jetzt wieder bei Amoura. Spült ja auch Geld in die Kasse.
Wäre allerdings schön, wenn wir um ihn herum jetzt wirklich erst einmal wieder eine zuverlässig schlagkräftige, erfolgreiche Mannschaft aufbauen würden. Dazu braucht man aber eine gewisse Zeit.
Hoffe, die bleibt uns. Wenn Spitzenleute nach einer Saison wieder weg sind, andererseits solche, die nicht zünden, den Kader aufblähen, wird es Stückwerk bleiben.
Hoffen wir mal das Beste!
Wenn alle fit sind und wir die richtige Spielerkombinationen aufs Feld schicken, sollte das doch verflixt nochmal etwas werden!
Das sehe ich auch so und hatte ich neulich angesprochen. Eine gute Saison und dann weg wie Van de ven sollte die Ausnahme sein. Man muss da ein Gleichgewicht finden. Solche Spieler kommen nicht, wenn sie 5 Jahre hier "gefangen" sind und sich das rumspricht. Aber ein gewisser Zeitraum, der länger als eine gute Saison ist, muss machbar sein. Sonst bringt das ganze nichts und man kann sich diesen Weg sparen, weil man ständig zurückgeworfen wird bzw. überhaupt nicht vorankommt.
Sportlich bringt es mehr wenn diese Spieler länger bleiben und der Marktwert steigt i.d.R. auch weiter.
Dann muss den Spielern klar sein, dass sie hier auch mal 2 oder 3 gute Saisons spielen müssen, bevor es weitergeht. Nicht den kleinen Finger anbieten und dann die ganze Hand nehmen lassen.
lt. WAZ und Bild ist der VfL an Lukas Ullrich interessiert. Das könnte ich mir tatsächlich ganz gut vorstellen. Ullrich kommt aus Berlin, damit wäre er wieder näher an der Heimat und Gladbach benötigt Geld.
Roerslev, Maehle, Fischer und Ullrich – klingt spannend.
Dafür müsste man aber Europa erreichen, um es zu moderieren und die Spielzeit zu verteilen. Aber ich könnte mir das auch gut vorstellen. Deckt auch alles ab. Und ein Linksfuß fehlt, da Rogerio nun sehr lange raus war. Und seine Zukunft dürfte mehr als offen sein.
Klingt jedenfalls sehr durchdacht von PC.
Ich bin immer nicht der Meinung, dass wir im Zentrum Bedarf haben, aber ich denke auch, dass es für diese Saison nicht gravierend ist und man im Sommer notfalls nachlegen wird.
Ich denke eine Verpflichtung von Ullrich könnte durchaus noch im Winter geschehen, wie gesagt Gladbach hat noch einige Baustellen(Ersatz für Honorat) und könnte das Geld gut gebrauchen. Es müsste allerdings alles ziemlich schnell gehen.
Ich finde, er wäre ein guter Ersatz für Kaminski, falls Kaminski wechselt.
Den Spieler kaufen und in die 2. Liga schnell zu verleihen.
der ist aktuell Stamm bei Gladbach. Kann mir nicht vorstellen, dass er wechseln würde um sich hier hinter Maehle anzustellen oder sich sogar in die zweite Liga verleihen zu lassen.
mit einem Sieg wäre man wieder Sechster, falls das Torverhältnis zu Mainz passt. Gerade ist es ziemlich eng. Wäre nicht verkehrt wenn Gladbach in Stuttgart gewinnt oder ein Remis wäre auch supi