Der VfL Wolfsburg hat sich am Sonntagabend von Cheftrainer Ralph Hasenhüttl getrennt. Wie der Klub offiziell mitteilte, wurde die Zusammenarbeit mit dem 57-Jährigen mit sofortiger Wirkung beendet. Auch sein Trainerteam – bestehend aus den Assistenten Craig Fleming und Patrick Hasenhüttl sowie Analyst Martin Raschick und Verbindungsmann zur Akademie, Rainer Widmayer – verlässt den Verein.
Hohe Abfindung
Die Freistellung wird für den VfL Wolfsburg richtig teuer: Laut der Bildzeitung soll Ralph Hasenhüttl eine Abfindung in Höhe von rund 5 Millionen Euro kassieren. Der Vertrag des Österreichers wäre noch bis zum Sommer 2026 gelaufen.
Das sagt VfL-Boss Peter Christiansen
Die Trennung ist das Ende einer kurzen, aber turbulenten Amtszeit. Hasenhüttl hatte die Mannschaft in der vergangenen Saison in einer sportlich schwierigen Lage übernommen und zunächst stabilisiert. Doch nach nur zwei Siegen in der Rückrunde und zuletzt acht sieglosen Spielen in Folge, sah sich der Klub nun zum Handeln gezwungen. „Die Ergebnisse und die Entwicklung in den letzten Monaten haben den Entschluss in uns reifen lassen, jetzt zu reagieren“, erklärte Geschäftsführer Peter Christiansen. Man habe die Entscheidung „in enger Abstimmung mit dem Aufsichtsrats-Präsidium“ getroffen. Christiansen betonte jedoch auch: „Ralph Hasenhüttl hat den VfL Wolfsburg in der vergangenen Saison in einer schwierigen Phase übernommen. Es ist ihm gelungen, die Mannschaft zu stabilisieren und in sichere Fahrwasser zu führen. Dafür bedanken wir uns bei ihm.“
Das sagt Sportdirektor Sebastian Schindzielorz
Für die beiden verbleibenden Partien der laufenden Bundesliga-Saison übernimmt U19-Coach Daniel Bauer interimsweise das Traineramt bei den Profis. Unterstützt wird der 42-Jährige, der seit neun Jahren für den VfL im Nachwuchsbereich tätig ist, von U19-Co-Trainer Julian Klamt und U16-Cheftrainer Tobias Holm. Das Trio wird bereits am Montag die erste Einheit leiten. Sportdirektor Sebastian Schindzielorz sieht in der internen Lösung einen positiven Impuls: „Daniel ist ein Mann aus den eigenen Reihen, der den VfL sehr gut kennt und im Nachwuchsbereich erfolgreiche Arbeit abliefert. Wir haben in den letzten beiden Spielen noch Ziele und sind überzeugt, dass Daniel der Mannschaft mit seiner hohen Leidenschaft und Identifikation einen frischen Impuls geben kann.“ Über die Nachbesetzung der freigewordenen Posten in der Akademie will der Verein „zeitnah“ informieren.
Trainersuche beim VfL Wolfsburg
Wie es beim VfL Wolfsburg nach dem Hasenhüttl-Aus weitergeht, ist offiziell noch offen – doch im Hintergrund laufen die Planungen längst. Schon seit Wochen sondiert der Verein intensiv den Trainermarkt. Dabei soll Geschäftsführer Peter Christiansen insbesondere einen Landsmann ins Auge gefasst haben: Jacob Neestrup vom FC Kopenhagen gilt laut Medien als Wunschkandidat. Der 37-Jährige arbeitete bereits in Dänemark mit Christiansen zusammen, die Verbindung zwischen soll eng sein. Intern fällt zudem immer wieder der Name Alexander Blessin, aktuell Trainer beim Bundesliga-Aufsteiger FC St. Pauli. Auch er wird als Option gehandelt.
Hoher Trainerverschleiß beim VfL Wolfsburg
Große Kontinuität ist in den letzten Jahren auf dem Trainerposten des VfL Wolfsburg nicht eingekehrt. Der Bundesligist hat in den vergangen neun Jahren sage und schreibe neun Trainer verschlissen. Das ist im Schnitt ein Trainer pro Saison. Die kürzeste Amtszeit hatte dabei Mark van Bommel, der von Juli bis Oktober 2021 nur 3 1/2 Monate im Amt war. Wer den Trainerjob beim VfL Wolfsburg annimmt, muss sich im Klaren sein, auf einem Schleudersitz zu hocken. Kritik an der Wolfsburger Personalpolitik kam zuletzt von Ex-Coach Niko Kovac, inzwischen beim BVB tätig. Er sagte: „Man muss sich dann auch mal die Frage stellen, wie viele Trainer in letzter Zeit hier waren und ob es dann immer die Trainer sind …“
Neuste Kommentare hier her verschoben!
Weitere Kommentare verrschoben.
Nur mal so ne kleine These in den Raum geworfen…seit dem Abgang von Baku ging es mit dem vfl steil Berg ab… nur so, ich war froh das er ging und noch ordentlich geld in die Kassen gespült hat. aber vielleicht war er ja mehr als die 90min spolperfussball… vorstellen kann ich mir das nicht, aber erklären kann ich mir diesen leistungssturz auch nicht…zwischen hin und rückrunde klafft ein krasser leistungsunterschied
Es liegt nie nur an einem Spieler
Und vor allem nicht an Baku…
Aber bei Leipzig läuft es mit ihm auch nur ok… ich glaube auch nicht, dass es daram liegt. Eher, dass man Tomas diesen Part spielen lassen wollte.
Baku war prädestiniert für diese variable Schienenspieler/Außenstürmer Position.
Er war zwar nicht überragend, aber er hat leistungstechnisch einen größeren Schritt wieder nach vorne gemacht.
Hasenhüttl hat keinen passenden Ersatz bekommen mit Skov Olsen und Roerslev. Statt aber dann das System anzupassen und die erarbeiteten Abläufe auf die vorhandenen Spieler umzustellen entschied er sich Tomas und Skov Olsen irgendwie in diese Rolle zu drängen, die sie (erwartungsgemäß) nicht so ausfüllen können, da ihre Stärken woanders liegen.
Und es wäre mMn ein leichtes gewesen das System beim 4-2-3-1 oder 4-4-2 zu stellen und die Abläufe demnach punktuell anpasst.
Hätte vielleicht zwei, drei Spiele benötigt aber wäre sinnvoller im Sinne der vorhandenen Spielern mt ihren Stärken gewesen.
Also es lag natürlich nicht nur an einem Spieler… aber Baku hat da schon ein echtes Loch hinterlassen, dass nicht ausgefüllt werden konnte.
Klar, den Baku mit seinen überragenden Leistungen konnte natürlich niemand ersetzen und bei angeblich positionsfremd eingesetzte Spielern ist es ganz natürlich, dass sie keine Pässe über zwei Meter mehr zum Nebenmann spielen können.
if they wanted to replace a 3-5-2 right back (Baku) with Skov Olsen, they really made a mistake. A player who scores 50 goals in three years (the last three years of the Dane) is , evidently, a striker
Sportdirektor und Trainer in einem geht nie gut…
Magath war 2009…
Der Fussball hat sich wesentlich geändert und Fans sollten akzeptieren…
Der Fussball ist komplex und manche sollten sich mal an den Kopf packen das wir heutzutage einen Sportdirekt und Trainer in einem fordern..
Kurzer Hinweis:
Ich freue mich über alle Neu-User. Aber bitte schickt mir zuerst eine Email an wolfs-blog@web.de, ehe ihr hier anfangt zu schreiben.
Leider bin ich gezwungen, diese Hürde einzubauen. Ihr wisst warum.
Besten Dank und herzlich willkommen!
Ich denke, das ist für den Moment ein guter Schritt
Trennung von Hasenhüttl ist fix lt. VfL
22 Uhr, ganz normale Zeit für so eine Meldung
Naja Köln ist später dran:
Kurz vor dem Saisonfinale kommt es beim 1. FC Köln zum großen Knall: Nach dem 1:1 gegen Jahn Regensburg trennt sich der Klub sowohl von Sport-Geschäftsführer Christian Keller als auch von Cheftrainer Gerhard Struber.
https://www.kicker.de/fuehrungsbeben-in-koeln-sport-geschaeftsfuehrer-keller-und-trainer-struber-muessen-gehen-1116409/artikel
Köln entlässt um 22:30 Trainer und Geschäftsführer
VFL Wolfsburg entlässt das Trainerteam.

1. FC Köln: Hold My Beer!
die VfL-App meldet Zusammenarbeit mit Hasenhüttl ist beendet
Der VfL trennt sich von Hasenhüttl. Es übernimmt der U19-Coach Daniel Bauer.
Dazu gehen die Co-Trainer Patrick Hasenhüttl, Craig Fleming und Martin Raschick und Rainer Widmayer
Bennit Bröger gefällt der Beitrag auf Instagram
Die Rache des kleinen Mannes
Ich denke, es hängt wahrscheinlich eher mit Bauer zusammen
Bild meldet es auch als Schlagzeile.
4,5 Mio Abfindung, Wahnsinn ..
Das ist schon ein starkes Stück. Man lernt es wohl nie mit Geld umzugehen. Und das Bröger die Meldung liket spricht wohl auch Bände.
Wo steht was von der Abfindung?
In einem zweiten Artikel der Bild: https://www.bild.de/sport/fussball/vfl-wolfsburg-so-viel-kassiert-hasenhuettl-fuer-rauswurf-fette-abfindung-68175a2812ee6b68d1b885da
Ich bezweifel die Höhe doch sehr. Gerade bei der Bild. Aber ob wir die Abfindung jetzt, oder im Sommer zahlen nimmt sich nicht viel. Sonst hätte man da sicherlich abgewartet.
"Was Bild exklusiv berichtet hatte…" – Stimmt gar nicht. So exklusiv war das gar nicht. Zudem hatte die WAZ zuerst berichtet
Und ehm warum jetzt? Was hätte es für einen Unterschied gemacht, jetzt noch die letzten 2 Spieltage auch noch gemeinsam zu absolvieren?
anders gefragt.
Warum erst nach Saisonende wenn sowieso schon safe ist das wir nicht mit ihm weitermachen?
Für mich macht es nur sinn
Bauer kann die mannschaft nochmal motivieren für 2 spiele alles zu geben
und kann so vllt mögliche Jugendspieler mit einbinden
Ich denke, es geht auch um die Stimmung innerhalb der Mannschaft. Da scheint es ja Probleme geben und auch für die Stimmung bei den Fans ist das auch ein ganz wichtiger Impuls.
wenn, wie zum teilen zu lesen war, die stimmung zwischen mannschaft und trainer schon schlecht war, dann kann man ja allen den gefallen tun die zusammenarbeit zu beenden und zumindest dem kader nochmal ein positives signal für die letzten spiele geben. ändert evtl. bei dem ein oder anderen auch, mit was für einem gefühl man an die nächste saison denkt bzw. mögliche transfers denkt
Danke Ralph für deine Arbeit in Wolfsburg und alles Gute.
Leider hat es (wieder) nicht gepasst.
Aber egal wer der neuer Trainer sein wird , wird er sowieso maximal zwei Jahre hier bleiben. Danach passt er der Mannschaft oder dem Manager wieder nicht.
Nun bin ich gespannt, wer sich zutraut, diesen Verein zu trainieren.
Ich bin etwas verwirrt. Das Gerücht, dass Hasenhüttl schon als neuer Trainer der österreichischen Nationalmannschaft feststehen soll, kann dann ja nicht stimmen. Sonst hätte man diese Abfindung ja nicht zahlen müssen.
Oder es wird erstmal so ausgehandelt, weil der Switch in der ÖFB-Elf noch nicht offiziell ist. Sobald er dann im Sommer übernimmt, bekommt er natürlich nur einen Bruchteil vom VfL und die Ablöse schrumpft auf ein paar 100.000 zusammen.
Oder aber man zahlt ihm 5 Millionen, dann darf er aber auch bis zum Sommer 2026 kein anderes Team mehr trainieren.
22 Uhr kam die Pressemitteilung. Damit wollte der VfL wohl verhindern, dass morgen die Zeitungen voll davon sind. Die Montagsausgaben sind ja überall schon gedruckt.
Ach…die Kölner haben uns auf Seite 2 verdrängt.
5 Millionen Euro Abfindung? Das bedeutet ja, dass Hasenhüttl bei uns 5 Millionen verdient hat im Jahr. Unglaublich. Das hat Magath auch gekostet. Wahnsinn!
Das war vorm Krieg.
Preise sind wie Gehälter gestiegen, nur son kleines update für Dich.
Ich finde bei diesen summen, sind jede Argumente von Seiten des Vereins "wir haben kein Geld für XY" nicht mehr hinzunehmen!
Eigentlich ist schon die Preis Erhöhung der DKs mit dem Argument "gestiegene Kosten" ein Schlag ins Gesicht!
Zudem sollte der Verein ALLE auswärts Busfahrten so wie gegen den BVB subventionieren. Dafür ein eigenen Geld Topf füllen.
Mal ein Rechenbeispiel:
Im Schnitt werden die DK Preise um ca 40€ erhöht. Bei 16000 Verkauften Karten wären das also Mehreinnahmen von 640.000€ (also so ungefähr in dieser Größenordnung).
Wenn der Trainer 4,5mio/Jahr bekommt sind das im Monat 375.000.
Mit der Erhöhung kann man das Gehalt EINES Mannes also man Grad 2 Monate bezahlen.
I didn't like that 3 5 2 very defensive. I hope the new coach can choose a more offensive scheme
Also beim Vertrag von Hasenhüttl hatte Schäfer ja noch seine Finger im Spiel..
Vielleicht sind es ja auch 5 Mio für alle die gehen zusammen. Machts auch nicht viel besser
Die Frage ist doch, warum man ihm die Abfindung zahlt.
Warum beurlaubt man ihn nicht einfach, zahlt weiterhin das Gehalt und hofft, dass er einen neuen Verein oder eine Nationalmannschaft (Gerüchte gibt es ja) findet?
Dann würde man doch wahrscheinlich um die Abfindung herumkommen.
Wir wissen ja nicht, wie hoch die Abfindung tatsächlich ist.
Sollte der VfL tatsächlich eine Abfindung in dieser Höhe zahlen, wird man das nicht ohne Grund tun.
Vielleicht ist solch eine Abfindung vertraglich vereinbart. Oder sein Gehalt ist noch höher.
Wer weiß, wie schlecht sein Vertrag für den VfL ist. Könnte auch ein Grund sein, warum man sich bis zum Sommer retten wollte (und auf die Ösis gehofft hat). Dann müsste die Situation jetzt aber komplett eskaliert sein, sonst hätte man die Saison doch mit 2 weiteren Niederlagen austrudeln lassen können.
Bei so einer hohen Ablöse könnte man ja glatt auf die Idee kommen, dass da jemand seinen Rauswurf provoziert haben könnte.
Irgendwie mysteriös das Ganze.
Fast der gesamte Staff mit entlassen. Die machen da Klarschiff. Finde ich gut. Vater und Sohn, das fand ich schon immer etwas merkwürdig.
Beide Hasenhüttl, Fleming , Widmayer, Raschik plus die beiden Athletiktrainer. Also das Trainerteam wird zur neuen Saison komplett umgebaut, ist vielleicht auch attraktiv für einen Cheftrainer ein komplett neues Team zusammenzustellen.
Ausnahme Formann, der seit Jahren gute Arbeit bei den Torhütern und Standards abliefert. Von daher auch gut, dass man mit ihm vor Monaten schon verlängert hatte
Grabara und Defensivstandards trainiert dann wohl jemand anderes? :
Ach man, mit Hasenhüttl sah es lange Zeit echt gut aus. Ein Abschied, der zwar folgerichtig ist, mir aber echt mehr Leid tut, als beispielsweise des (für mich) unsympathischen Kovac.
Hasenhüttls Idee, hier einen Umschaltfussball zu spielen, war Anfangs echt mal was frisches und neues. Viele Gegner hatten in der Hinrunde damit echt Probleme. Leider leider ist er so Stumpf bei dieser Art Fußball geblieben. Da muss ich auch leider sagen, dass ich ihn nicht verstanden habe bzw das Trainerteam nicht verstanden habe. Da sind ohne Ende Fachleute zusammen, mit Erfahrungen,Erfolgen, Lizenzen noch und nöcher, und dann bekommen die das nicht auf die Kette, das offensichtliche zu verbessern. Nach der Hinrunde war jedem Gegner klar, was wir vorhaben. Trotzdem spielen wir 1 zu 1 das selbe und die Trainer wundern sich, dass es nicht klappt. Mir braucht auch keiner erzählen, dass ein Fußball mit mehr Ballbesitz mit dem Kader nicht klappt. Klar, da sind Spieler wie Amoura oder Tomas, die prädestiniert fürs Umschalten sind und Schlüsselspieler wie Majer waren lange verletzt, aber da sind doch immer noch genug Spieler, die hier auch schonmal halbwegs erfolgreich auf Ballbesitz gespielt haben. Die Ausrede wäre mir zu billig.
Ich wünsche mir also einen Trainer, der eine klare Spielidee hat, aber eben auch Alternativen aufzeigen kann. Es ist einfach nicht mehr zeitgemäß, nur Schema F zu spielen.
Man konnte doch gar nicht stumpf beim Umschaltfussball bleiben. Das haben Gegner wie Kiel, Bochum, St. Pauli etc. leider nicht zugelassen.
Dummerweise kann die Mannschaft einfach keinen Ballbesitzfussball spielen, konnte sie unter Kovac auch schon nicht. Viel zu langsam bei der Entscheidungsfindung, nicht dynamisch genug, zu wenig Mut bei Pässen und Torschüssen.
Für Ballbesitz Fußball ala Leverkusen oder Bayern oder auch Frankfurt braucht es aber auch Spieler die Pässe und Ballannahme beherrschen.
Sowie das Laufen und bewegen in Freie Räume bzw diese Räume ziehen.
So ein Mittelfeld haben wir aber eher nicht.
Als Chris Kramer keinen neuen Vertrag bei BMG bekam, dachte ich immer, dass wäre einer um dem man sich berühmen könnte. Das hätte ich sofern charmant gefunden, weil:
– Er ist einfach mega sympathisch und intelligent und bodenständig
– Er sagt selber, er hätte für fast umsonst weiter gespielt
– Ein Weltmeister und Symphatieträger zieht auch Zuschauer
– Wäre ein 6er/8er mit Erfahrung und gutem Passspiel und Spielintelligenz
Hätte man für 1 jahr mit Option nicht viel falsch machen können.
Wenn man Chris Kramer im Podcast hört hält er nichts von Vereinen wie unserem VFL. Also kaum Strahlkraft, da wäre er sicher nicht hingegangen.
Chris Kramer hat übrigens vor kurzem im besagten Podcast beschrieben, was innerhalb einer Mannschaft passiert, wenn klar ist, dass der aktuelle Trainer in einigen Wochen geht.
Das erklärt vieles, was in den letzten Wochen passiert ist.
Also für mich macht die Entlastung JETZT nur Sinn, wenn man sich mit den Nachfolger einig ist und diesen noch vor Saisonende präsentieren will… vielleicht schon morgen oder Dienstag… wer weiß…
Auch wenn ich nicht glaube, dass es Wagner wird…laut Sky soll bei ihm zeitnah eine Entscheidung fallen.
Du glaubst doch selber nicht das wir heute oder morgen nach Nachfolger vorstellen
Vllt werden die Gespräche jetzt schneller gehen weil man den aktuellen Trainer schon rausgeworfen hat ja
Aber ein Nachfolger wird nicht bis Ende der Saison vorgestellt nie im Leben
Ich sehe es eher als Signal an die Mannschaft, also die Spieler die einerseits frustriert zu sein scheinen und dadurch auch ein Stück gehemmt oder gebremst.
Jetzt ist das Alibi weg, auch wenn es um wenig geht, geht es aber auch um die Stimmung und darum wie sich der Kader für die kommende Saison gestalten kann. Wechselabsichten könnten sich ändern, etc.
https://www.waz-online.de/sport/regional/hasenhuettl-vorm-sofort-aus-so-lief-die-vfl-entscheidung-2VKWS6CN6JGOVO6P3BULMVQHJY.html
"Vor allem bei Geschäftsführer Peter Christiansen, so heißt es, sei der Entschluss gereift, zwei Spieltage vor dem Ende einen Schnitt zu machen. Der Fußball-Boss und Schindzielorz sollen danach die Köpfe zusammengesteckt und zu der bitteren und schmerzhaften Erkenntnis gekommen sein, sofort einen Schlussstrich ziehen zu wollen. Anschließend sollen sie sich mit dem Aufsichtsratschef Sebastian Rudolph beraten haben. Es ging dabei angeblich darum, noch einmal für die letzten beiden Spiele einen neuen Reiz zu schaffen."
Das schrieb Gassmann gestern gegen 16 Uhr in der WAZ, noch vor Bekanntgabe der offiziellen Entscheidung. Mich überrascht es etwas, denn die Information scheint laut Christiansens offizieller Stellungnahme zutreffend gewesen zu sein, zumal dessen Ruf in letzter Zeit stark gesunken.
Im folgenden Meinungsartikel schreibt er unterdessen die folgende Passage, der ich voll und ganz zustimme:
"Die Bosse um Geschäftsführer Peter Christiansen sorgten derweil für ein Kommunikationsdesaster. Erst verweigerten sie ihrem leitenden Angestellten die Rückendeckung, anschließend erklärten sie, Hasenhüttl sitze bis Saisonende auf der Trainerbank, um ihn nun offensichtlich doch freizustellen. Die gute Nachricht: Das unrühmliche Schauspiel hat wohl endlich ein Ende gefunden. Die schlechte Nachricht: Das ist ein Totalschaden, bei dem es nur Verlierer gibt."
Sie gibt einem zu denken und ist besonders interessant, da unser Aufsichtsratsvorsitzender der Kommunikationschef von VW ist, das ist besonders witzig.
Der Entlassungsvorgang des Trainers zwei Spieltage vor Saisonende ist in der Außenwirkung ein operatives Desaster. Ohne Christiansen zu kennen lässt sich daraus schließen, dass seine Zustimmung oder gar seine Initiative dazu für ein ziemliches Maß an fehlendem Fingerspitzengefühl beim Umgang mit Problemsituationen spricht. Und das gibt keinen guten Ausblick auf die notwendige strukturelle und personelle Umbrucharbeit, wenn diese denn überhaupt angestrebt ist. Dass VW in Person des Aufsichtsratsvorsitzenden Rudolph zu der Entscheidung offenbar „grünes Licht“ gegeben hat, liegt auf der bekannten Linie des Kommunikationsdilettantismus des Weltkonzerns.
Fingerspitzengefühl? Das spielt angesichts katastrophaler Ergebnisse keine Rolle. Ja, ich stimme zu, dass die Kommunikation überhaupt nicht gut war, aber ich habe nichts gegen die Entscheidung. Irgendwann war sie unvermeidlich, und wenn die Verantwortlichen glauben, dass die Mannschaft in den letzten beiden Spielen schlechter dastehen würde, wenn sie diese Entscheidung nicht trifft, dann ist das Grund genug, diese Entscheidung zu treffen. Fingerspitzengefühl oder was such immer spielt hier keine wirkliche Rolle, sondern nur, dass die Kommunikation in den letzten Wochen besser hätte sein können.
Ganz ehrlich,Schwachsinn !!! Jetzt wird die Saison noch gerettet !!!!
Finde die Krtik gegen den Zeitpunkt der Entlassung nicht gerecht. Zwar spät, aber wenn der Verein mit dem Hasenhüttl so wie so nicht verlängern will, und die Verträge nicht einen Vorteil von einer Beendigung des Vertrages nach dem letzten Spieltag bringen, dann kann man gut die Neuausrichtung für die letzten beiden Spieltagen begründen.
Man muss ja davon ausgehen, dass die Niederlagenserie zu einigen Konflikte geführt hat, die wir nicht beurteilen können, aber berichtet bekommen haben. Vielleicht ist die Trennung deshalb auch notwendig.
Die letzten beiden Spiele können hoffentlich jetzt mit einer etwas lockereren Stimmung abgeschlossen werden.
Erst einmal alles Gute an Herrn Hasenhüttl und das es in Zukunft wo anders wieder besser laufen wird.
Die Hinrunde fing so naja an, dann gab es diesen Run, der uns von Europa hat träumen lassen und dann kam der Absturz ohne Sieg in den letzten acht Bundesligaspielen.
Die Leistungen der Mannschaft wurden leider sukzessive immer schlechter.
Aber ich messe unseren Trainer an anderen Worten, die er vor der Saison gesagt hat und dadurch die Erwartungen bei mir hochgetrieben hat. Nämlich dass "Jugendspieler ihre Chance" unter ihm bekommen werden.
Schlussendlich stehen drei Einsätze für Odogu zu Buche und mehr nicht. Kein Angely, kein Bröger, kein anderer. Bröger lässt man jetzt ablösefrei nach Paderborn ziehen.
Diese Worte lassen mich jetzt im Nachhinein sauer aufstoßen.
Ganz ehrlich, von Europa habe ich zu wirklich keiner Sekunde dran geglaubt.
Vielleicht lässt ein Herr Bauer, der U-19-Trainer ist, für die letzten zwei Spiele ein paar seiner Schützlinge den Vortritt oder gibt ihnen durch Einwechselungen die Möglichkeit, Bundesligaluft zu schnuppern. Wünschen würde ich es mir. Es geht ja eh um nichts mehr.
Die Wortmeldungen und Artikel bestätigen mich in meiner Theorie, dass Schindzielorz die treibende Kraft hinter dem Festhalten an Hasenhüttl war. Die mutmaßliche Abfindung passt da auch ins Bild und liefert eine mögliche Erklärung.
Erinnert ihr euch noch an die Aussagen bei der Verpflichtung Hasenhüttls? Es wurde berichtet, dass man sich im Trainingslager in Österreich kennengelernt habe und daraus ein dauerhafter Kontakt erwachsen ist. Man habe sich viel zu Fußballthemen ausgetauscht und als dann die Trennung von Kovac praktisch unausweichlich war, lag die Verpflichtung von Hasenhüttl nahe.
Der Plan war sicherlich, dass Hasenhüttl hier mit seinen neuen „Freunden" Schäfer und Schindzielorz im Dreigespann viel Einfluss auf die Gestaltung des Kaders nehmen kann und man eine gemeinsame Vision teilt. Dann hat Schäfer sich nach Leipzig verpisst und mit Christiansen kam ein Externer.
Ist natürlich alles mal wieder nicht so ideal gelaufen.
"Laut der Bildzeitung soll Ralph Hasenhüttl eine Abfindung in Höhe von rund 5 Millionen Euro kassieren. Der Vertrag des Österreichers wäre noch bis zum Sommer 2026 gelaufen."
Der VfL sollte in Zukunft Verträge mit kürzerer Laufzeit vereinbaren – der Durchschnitts-VfL-Trainer ist 1,5 Jahre im Amt, man sollte da also nie länger als zwei Saisons planen
Waren bei Hasenhüttl ja eigentlich auch nur 2 Jahre. Er kam ja erst nach der Rückrunde.
Das viel größer Problem ist für mich sie Tatsache, dass wir Hasenhüttl scheinbar 5 Millionen pro Jahr gezahlt haben. In welcher Welt ist er das jemals wert gewesen? Das ist ja auf Kovac-Level und der hat immerhin eine Meisterschaft und zwei Pokalsiege vorzuweisen.
Kein Wunder dass man so lang an ihm festgehalten hat, Schindzielorz muss dafür zumindest mal angezählt werden.
Er muss ja über den Betrag verdienen. Die Abfindung sollte ja geringer sein als sein Verdienst bis 2026. Ansonsten kann man doch den Vertrag weiterlaufen lassen.
Oder hätte das betriebswirtschaftliche Gründe? Sowas wie Sachkosten statt Personalkosten? Oder die Abschreibung?
Halte ich für wenig glaubwürdig. 5 Mio. womöglich für den kompletten Stab.
By the way: Laut Kicker zieht Mainz die Kaufoption für Jenz voraussichtlich nicht, die vereinbarte Ablöse läge bei über 6 Mio. Das will Mainz nicht zahlen. Sollte Heidel nur die Ablöse drücken wollen, würde ich ihm ein fettes F**k you geben.
@fanboy Gegebenenfalls könnte es eine entsprechende Klausel geben, dass der VfL Hasenhüttl nicht freistellen kann, sondern den Vertrag gegen Zahlung des ausstehenden Gehalts auflösen muss, wenn eine gewisse Punktzahl erreicht wird. Ist jetzt nur ein fiktives Beispiel dafür, warum Hasenhüttl eine Abfindung kassiert.
Man scheint sich ja auch relativ schnell einig gewesen zu sein. Also entweder ist es so, wie Schalentier vermutet und die Abfindung bezieht sich auf den ganzen Staff (wobei das immer noch sehr hoch und vermutlich 4 Millionen wären, die auf Hasenhüttl entfallen), oder man hat hier einfach sehr schlecht verhandelt.
Wir können nur mutmaßen… vielleicht zahlt ja auch der ÖFB die (oder einen Teil der) Ablöse?
So dann wollen wir mal schauen, ob der Herr Bauer noch 6 Punkte eintüten kann..
Schlimmer als zuletzt kann es ja wohl nicht mehr werden.
Die Sommerpause sollte man jedoch gut nutzen.., für Coach und Kaderplanung..
Seien wir mal gespannt was da auf uns zukommt..
Mag naiv sein, aber was spricht dagegen, mit dem U19-Trainer weiter zu arbeiten, wenn er es gut macht?
Das 2 Spiele als Bewertung schwierig sind. Das liegt jetzt am Trainereffekt. Die Spieler spielen jetzt befreit auf. Da kannste auch den Zeugwart hinstellen.
Es ist unheimlich schwer zu vewerten wie groß wirklich der Anteil von Bauer ist. Grundsätzlich wäre es aber auch für das Reinwerfen von Talenten intressant einen Bauer zu behalten.
Aber man hat ja bereits gesagt, dass die Nachfolge zeitnah bekannt gegeben wird.
Ich glaub er hat die nötige Lizenz gar nicht.
Zunächst einmal:

Alles Gute Ralph, danke für die Stabilisierung nach der Kovac – Zeit. Hat dann nicht sein sollen bei uns.
Bleib gesund und viel Spaß beim ÖFB (höchstwahrscheinlich).
—
Uns wünsche ich nun noch zwei anständige Spiele, keinerlei Verletzungen, vielleicht das ein oder andere Debut.
Darüber hinaus ist es doch nun wirklich egal, wie hoch die Abfindung ist, ob der Zeitpunkt verfehlt war oder was auch immer. Es ist so gekommen, wie wir es hier seit gefühlt Monaten schreiben: Hasenhüttl geht spätestens im Sommer. Nun sollten wir das abhaken und uns darum kümmern zu supporten und vielleicht darauf hoffen (und hinwirken), dass nicht nur das Personal ausgetauscht wird, sondern auch ENDLiCH mit einer Idee dahinter (ja, schreibe ich wiederholt seit Wochen). Die dann auch umgesetzt werden darf und nicht dazu führt, dass wir zu Weihnachten die nächste Trainerdiskussion (und vielleicht GF – Diskussion) haben.
Auch VW sollte dann uns entsprechend ausstatten und entwickeln lassen.
Eigentlich haben wir hier ja schon komplett skizziert (mehrfach und gebetsmühlenartig), was wünschenswert wäre: Idee, die der Trainer und sein Team implementieren darf. Kader darauf ausrichten und entwickeln sowie in Abstimmung mit VW kommunizieren. Gern in Richtung internationales Geschäft, aber gemächlich und sinnvoll. Nun ist wirklich die Möglichkeit da, auch den Kader kräftig und tiefgreifend zu gestalten, neu. Leuten wie Gerhardt zum Beispiel dann die Möglichkeit zu geben (was ja schon einmal berichtet wurde, glaube) in die Heimat zu wechseln (in seinem Fall nach Köln). Arnold vielleicht auch nach Dresden abgeben oder ihm einen "Schlager" an die Seite stellen usw. usw. Wie gesagt keinerlei Denkverbote, offene und ehrlich Kommunikation und dann bekommen wir das auch hin. Der Support der Fans sollte dann auch klappen (was auswärts alle Achtung verdient aktuell).
Also, genug gemeckert (auch ich selbst): Tief Durchatmen und ran an die Arbeit!!!
Das Daniel Bauer mal ein Bundesliga Spiel als Trainer begleitet hätte ich in meinen kühnsten Träumen nicht erwartet, er wahrscheinlich auch nicht
Naja Hauptsache nochmal ein Positiv Erlebnis und bloß nicht Neestrup. Jetzt muss im Sommer aber auch was passieren in alle Richtungen. Mal sehen ob es endlich zum Radikalschlag kommt.
Würde mich auch interessieren, ob nicht PC auch versucht den Maulwurf ausschalten wird, der gestern schon früh Infos an die Presse durchgesteckt hat bezüglich Trennung von Hasenhüttl und dem gesamten Stuff drumherum…
Aktuell bleibt ja wirklich kein Stein auf dem anderen hinter dem Team.
Bin mir fast sicher, dass es Neestrup wird.
Neestrup könnte ja theoretisch sofort übernehmen, keiner erwartet, dass er sofort einschlägt und er könnte jetzt schon einsteigen.
Ich glaube, dass es jemand ist, der noch unter Vertrag steht bzw. vertraglich gebunden ist bis zu Zeitpunkt X.
Mein hot take wäre, es wird Sandro Wagner.
Neestrup kann nicht sofort übernehmen. Der ist mit Kopenhagen Tabellenführer und kurz vor dem Double in Dänemark. Nie im Leben wird Kopenhagen ihn vor Saisonende freigeben.
Das ist tatsächlich mein Fehler, ich hatte hier Priske im Kopf. My foult.
Was genau ist denn das Problem mit Bauer? Und warum hättest du das niemals erwartet? Ist er so inkompetent?
Neestrup ist für mich immer noch der Top-Kandidat von Christiansen. Ich könnte mir vorstellen, das Wagner eher vom AR eingeworfen wurde und Blessin eher von Schindzielorz. Kann aber natürlich auch ganz anders sein.
Auf jeden Fall muss man sich nun im Klaren darüber sein, was man möchte. Wenn es darum geht, eine gemeinsame Vision zu teilen, dann denke ich, das klar ist, auf wen Christiansen zurückgreifen wird. Auch wenn der Herr Neestrup hier eher unbeliebt zu sein scheint – warum auch immer.
Blessin zu holen und dann eine bahnbrechende Entwicklung mit Ball zu erwarten – das wäre für mich der nächste Fehler mit Ansage.
Und wenn Christiansen seinen Trainer nicht holen darf, weil zb der AR reingrätscht oder eher zu einer Kompromisslösung gezwungen wird, dann sehe ich das nächste belastende Thema.
Es wirkt irgendwie alles gesteuert von Einzelinteressen. Selbst diejenigen, die den Zeitpunkt der Entlassung ja verteidigen, sagen ja, das es unterschiedlich gesteuerte Interessen und Visionen gab (der externe Christiansen und davor das Trio Schäfer, Lord, Hasi). Man hat versucht zusammenzufinden, aber es ging schief.
Interessant wird dann sicherlich auch werden, wie die Beziehung von Christiansen zum AR ist und wie die Beziehung von Christiansen zu Schindzielorz ist. Sowas ist ja auch dynamisch und kann sich in dem Geschäft auch mal schnell ändern. Natürlich hat Christiansen gesagt, das es sein Wunsch war mit Schindzielorz weiter zu machen. Aber Wünsche können sich auch irgendwann einmal ändern.
Auf jeden Fall wird´s nun wieder spannend bis belustigend.
Ich frage mich, wieso man denkt, dass es Neestrup werden muss und wird und woher man das Wissen nimmt, dass er PC´s Favorit ist. Nur weil es naheliegend ist, da sie mal zusammen gearbeitet haben?
Er muss es nicht werden.
Es kann auch Hans Sarpei werden.
Am Ende muss es eine gemeinsame Entscheidung sein. Daher wird auch der Aufsichtsrat mit Rudolph beteiligt sein, wenn auch nur für das endgültige Veto. Neestrup sieht sich von den Kopenhagener Fans der gleichen Kritik ausgesetzt wie Kovac und Hasenhüttl bei uns: Er finde keine Lösungen gegen tiefstehende Gegner und ihre besten Spiele seien meist im Europapokal gegen stärkere Gegner, wo sie eher die Außenseiterrolle spielen könnten. Das erinnert zu sehr an das, was wir hier schon länger hören. Ich würde mir eine andere Variante wünschen, etwas anderes als dieser reinen Außenseiterrolle, die uns nicht so recht liegt.
Gerade dieser Punkt würde doch aber eher gegen Blessin oder nicht? Denn der hatte bisher immer Außenseiter-Teams, außer in Belgien, meine ich. Aber aus meiner Sicht ist Blessin ein Pressing-Trainer. Immer wenn ich Pauli sehe, dann kommen sie über Pressing und eine starke Defensive. Natürlich könnte es bei uns anders sein, anderer Kader, anderer Verein. Aber ich glaube nicht, das er seine Grundidee ändert.
Die Lösungen mit Ball kommen dann woher?
Auch Glasner war ein Pressingtrainer. Aber wir haben unter ihm keinen Underdog-Ansatz verfolgt. Wir haben unter ihm konstant und hoch gepresst und uns ganz sicher nicht zurückgelehnt. Vielmehr war das Pressing proaktiv und zielte darauf ab, den Gegner ohne Ball zu kontrollieren. Das Pressing war grundsätzlich proaktiv, anders als unter Hasenhüttl, wo wir bei den ersten Anzeichen von Problemen das Pressing komplett aufgegeben und uns in unser Schneckenhaus zurückgezogen haben. Anders als Glasner, der grundsätzlich von seinem Pressing-Ansatz überzeugt war, haben wir uns unter Kovac und Hasenhüttl bei den ersten Anzeichen von Schwierigkeiten sofort in unser Schneckenhaus zurückgezogen.
Wenn Blessin ein solches System umsetzen könnte, wäre ich für seine Verpflichtung. Ich halte es aber dennoch für eher unwahrscheinlich, dass Christiansen sich für jemanden entscheidet, der grundsätzlich nicht an Ballbesitz glaubt. Aber mal sehen.
Hasenhüttl ist ja auch ein Pressing-Trainer. Schaut euch ehemalige Analysen über ihn an vor unserer gemeinsamen Zeit.
Das Pressing hier hat er begraben, weil es der Kader aus seiner Sicht nicht her gegeben hat.
Das lag übrigens nicht in erster Linie an Wind, sondern an den Innenverteidigern und dem zentralen Mittelfeld. Das hat er sogar selbst so gesagt.
Das Neestrup Probleme haben soll gegen tiefstehende Gegner? Wer hat die nicht?
Am Ende führen gegen tiefstehende Gegner viele Wege nach Rom. Man kann auf viele unterschiedliche Arten Torgefahr erzeugen. Es ist und bleibt aber immer schwer gegen einen kompakten Block.
Außerdem gibt es für mich einen Unterschied zwischen Hasenhüttl und Neestrup, letzterer ist deutlich jünger und kann sich noch entwickeln. Ich würde daher Hasenhüttl und Neestrup nicht in einen Topf werfen.
Glasner war auch ein Pressing-Trainer, das stimmt.
Unter ihm wurde aber auch das Spiel mit Ball massiv kritisiert.
Eigentlich genau wie unter Hasenhüttl.
Der Unterschied: Glasner war erfolgreich und hielt am Pressing fest.
Nur weil Hasenhüttl eine bestimmte Meinung über die Spieler hat, heißt das nicht, dass diese die universelle Wahrheit ist. Trainer haben unterschiedliche Vorstellungen und interpretieren dieselben Spieler unterschiedlich. Bestes Beispiel sind Kovac und Flick beim FC Bayern. Nur weil Hasenhüttl sein Pressing aufgegeben hat, heißt das nicht, dass ein anderer Trainer dasselbe tun wird. Das hängt ganz vom Trainer ab.
Aber so oder so halte ich Blessin unter Christiansen für eher unwahrscheinlich.
Eben. Hat ja auch nicht funktioniert. Und meistens scheiterst du ja aus dem Grund, das es nicht zusammenpasst. Man hat auch selten Trainer und Kader, die wirklich zu 100% zusammenpassen.
Genauso ist es aber auch bei Neestrup, nur weil irgendjemand aus Dänemark im Internet behauptet, das er schlecht ist, heißt es nicht, das es die universelle Wahrheit ist. Das kann man hier genauso anbringen.
Stimmt, aber wenn viele Kopenhagen-Fans dasselbe sagen, ist da wahrscheinlich etwas Wahres dran. Ich denke nur, es gibt bessere Optionen als Neestrup, der aus den gleichen Gründen wie unsere vorherigen Trainer kritisiert wird. Ich hätte sogar einen Priske bevorzugt, der ein hohes Pressingsystem spielt und gleichzeitig Positionsspieltechniken einsetzt. Aber selbst das scheint laut Kicker unwahrscheinlich.
Blessin ist aktuell klar der beste verfügbare Kandidat. Wagner würde einen Namen mitbringen. Neestrup lässt sehr unattraktiven Fußball spielen und hat es letzte Saison trotz one Pony Rennen nicht geschafft die Meisterschaft zu holen. Das wäre eine absolute Katastrophe.
…am Ende wird's Mr. X und wir schlagen die Hände über dem Kopf zusammen: Fischer, Matarazzo oder doch Svensson…
Ich denke auch wir sollten einmal davon ab kommen gleich wieder "ins Negative" fallen.

Bei allen Kandidaten finden sich Argumente dafür und dagegen. Die These die @Versipellis glaube ich argumentiert hat, finde ich ganz gut: Nämlich einen Trainer zu holen, der zuletzt positiv gearbeitet hat.
Dies träfe auf die drei wahrscheinlichsten Kandidaten zu: Blessin, Neestrup und Wagner.
Vielleicht wird es aber noch ein ganz ein anderer.
Wichtig ist dabei auch, ob alles dann an einem Strang ziehen und gemeinsam daran arbeiten die gesteckten Ziele zu erreichen. Ich wiederhole ich da gern: Wenn nicht jetzt, wann dann mit der Idee (!) – Implementierung und der Ausrichtung daran.
Hoffen wir das Beste.
Wenn man möchte, findet man je nach Sichtweise zu jedem Trainer positive und negative Worte.
Bei Blessin könnte man sagen, dass die Anzahl der geschossenen Tore seiner Teams sehr gering ist, daher könnte man sagen, wenig Tore bei seinen Teams = wird hier zu Problemen führen.
Natürlich muss man alles immer in Relation setzen.
Bei Neestrup könnte man sagen, der hat die Meisterschaft nicht geholt und lässt unattraktiv spielen.
Behaupte aber mal, dass er mit Kopenhagen sehr oft in der dominanten Rolle spielen muss und diesen Fußball entsprechend auch spielen lässt.
Bei Sandro Wagner könnte man sagen, man weiß gar nicht, wofür er steht und hat noch nie erste Liga trainiert und als Co Trainer in der Nationalmannschaft hat er nahezu "Wletklassespieler".
Man kann aber eben auch positive Worte finden…
Ist Neestrup echt noch immer in der engeren Auswahl? Unglaublich …
"Ich denke auch wir sollten einmal davon ab kommen gleich wieder "ins Negative" fallen.
Bei allen Kandidaten finden sich Argumente dafür und dagegen."
EXAKT
Hasenhüttel dachten auch viele es geht gut.
Mal ehrlich, niemand von uns kann das wirklich voraus sagen.
Ich freue mich auf den neuen Coach und Hoffe er hat Erfolg!
Es muss einfach passen und das ist eine Lotterie, vor seinem Einstieg bei der TSG hätte ich Christian Ilzer für eine super Wahl als Trainer gehalten. Mittlerweile sieht das schon wieder ganz anders aus.
Roger Schmidt hätte hier gerne gesehen.
Hätte? Kann ja noch werden.
Ist auch mein Favorit
Leider auch keiner, der zuletzt positive Erfahrungen gesammelt hat. Er ist mit Benfica zwar Meister geworden, aber auch der meistgehasste Trainer der letzten 20 Jahre. Als sein Abgang feststand, wurden die ganz edlen Tropfen geöffnet.
Schmidt hat dort ständig Spieler völlig positionsfremd eingesetzt, der Jugend keine Chance gegeben, etc.
Roger Schmidt würde sich perfekt zu Kovac und Hasenhüttl einreihen. Das wäre wieder ein klassischer VfL-Move.
Vielleicht kann es ja jemand später mal zusammen fassen. Es wird vermutlich auch noch ein paar kommentierende Analysen über diesen glorreichen gestrigen Abend geben.
Ich schaue heute Abend auch mal rein, was sie bei Sky so sagen. Bin mir aber auch dort fast sicher, das es die üblichen Dinge sind (schon wieder, was machen die da?, wofür stehen die?, Wohlfühloase Wob – man versteht es einfach nicht).
https://www.kicker.de/der-weg-zum-hasenhuettl-aus-die-vfl-bosse-haben-ihre-glaubwuerdigkeit-aufs-spiel-gesetzt-1116541/artikel
Hiete nimmt erstmal Bezug auf die Aussagen am Samstagabend als Schindzielorz in Erklärungsnöte kam. Wochenlang verwies man auf die Analyse zum Saisonende und plötzlich wich man aus und "ging nur noch davon aus, dass er Freitag auf der Bank sitzt".
Danach geht es um den allgemeinen Eiertanz, den Christiansen Ende März losgetreten hat, indem man eine klare Aussage zur Zukunft von Hasenhüttl verweigert hat.
Ebenso wird Bezug auf den fehlenden Plan B von Hasenhüttl genommen. Auch Patrick Hasenhüttl wurde zum Thema. Dieser war ziemlich dominant, obwohl ihm jegliche Erfahrung fehlte. Auch die mangelhafte Fitness wird angesprochen, weshalb man dort die Athletikabteilung austauscht.
Weiterhin hat man die Situation völlig falsch eingeschätzt. Man hatte zu viel Hoffnung, die Saison mit Hasenhüttl doch noch irgendwie gut zu Ende bringen zu können ohne einen Impuls setzen zu müssen. Jetzt geht es nur noch um den Stimmungsumschwung.
Hiete nimmt ebenso nun Schindzielorz und Christiansen in die Pflicht. Beide müssen für die Wende sorgen und müssen aus dem selbst gewählten Schatten treten und wahrnehmbarer werden. Der Verein braucht Klarheit auf allen Ebenen.
Zum Schluss wird nochmal Bezug auf die ganzen chaotischen Dinge genommen (Behrens, Stroot Aus, Amoura vs. Maehle und Rausschmiss vom Training). Daniel Bauer war übrigens einer der Leute, der damals von Hasenhüttl rausgeworfen wurde.
Der Kicker spricht ja in seiner Headline von "Glaubwürdikeit". Für mich ist das in diesem Zusammenhang ein Bullshit-Wort.
Warum und für wen müssen die Manager -glaubwürdig- sein? Es ist doch vollkommen legitim, sich eben nicht in die Karten schauen zu lassen.
Kurz: Hiete hat hier im Blog interessiert und genau mitgelesen und nun diesen Artikel verfasst.
Garniert mit ein paar eigenen "Recherchen" natürlich!
"Warum und für wen müssen die Manager -glaubwürdig- sein? Es ist doch vollkommen legitim, sich eben nicht in die Karten schauen zu lassen."
Mal abgesehen davon, ob´s nun alles stimmt oder nicht.
Das sind aber zwei verschiedene paar Schuhe aus meiner Sicht. Sich nicht in die Karten schauen zu lassen ist sicherlich clever.
Aber jetzt die Frage zu stellen, warum man glaubwürdig sein soll, das ist für mich grotesk ehrlich gesagt…
Ich bin gerade beim Training. Drei Trainer (Bauer, Gentner? und ???) leiten das Training, viele Kommandos, Kommunikation, Erklärungen.
Es läuft gerade ein reines Passspiel, in der sich zwei Gruppen duellieren, wer am Ende besser daa Minitor trifft.
Man muss sagen, dass man vor dem Duell eine angespannte Stimmung verspüren konnte. Jetzt aber feixen die Jungs auch wieder.
Ui, eben klare und hörbare Ansage: "Freitag, Hoffenheim wird hoch pressen, da brauchen wir die genauen Anspiele."
Julian Klamt ist auch im Trainerteam dabei.
Danke für deine Eindrücke @Roy
Das hört man doch sehr gerne. Ich bin wirklich gespannt, ob die Mannschaft gegen Hoffenheim eine Reaktion zeigt.
Für die beiden U19-Coaches Bauer und Klamt übernehmen bis zu deren Rückkehr der bisherige U17-Cheftrainer Dennis da Silva Felix sowie U16-Co-Trainer Gertjan Durishti. Der bisherige Co-Trainer der B-Junioren Marco Grimm rückt indes zwischenzeitlich zur leitenden Funktion auf. Er wird unterstützt von dem Co-Trainer und Analysten Sebastian Müller. Die Nachfolge von Holm als U16-Cheftrainer tritt Co-Trainer Jan Neuwirt an.
https://www.vfl-wolfsburg.de/newsdetails/news-detail/detail/news/nachfolge-geklaert
Was meint ihr, wird Bauer vielleicht sogar den ein oder anderen U19 Spieler für den Kader berufen oder vielleicht sogar einsetzen?
Im Training war nur Odogu dabei. Das beantwortet die Frage vermutlich
Daniel Bauer Im Interview.
https://youtu.be/aX_tLZOlqBw?si=6Z9ZxDf3gyosjAdN
Kathy Hendrich verlässt im Sommer endgültig den VfL. :(( Ich wünsche ihr alles Gute für die Zukunft. Es wird schwer die Lücke zu ersetzen und hoffe da auf einen sehr guten Ersatz. Sportlich sowie menschlich auch ein sehr großer Verlust.
Laut Philipp Hinze (Sky) "sitzt Christiansen jetzt nicht mega fest im Sattel".
Ist jetzt natürlich keine tolle Info und muss man auch nicht ernst nehmen. Trotzdem passt das für mich gerade absolut ins Bild. Auch Hiete und die WAZ gehen ja in eine ähnliche Richtung.
Aber ihr könnt ruhig gerne weiter gegen Fifa-Spieler, Hiete und Sky schießen – kein Problem. Trotzdem wird ein Fünkchen Wahrheit dran sein, mMn. Ich schätze mal, das Teile des Aufsichtsrates ihn kritisch sehen. Auch das wäre nicht neu in WOB. Ich bleibe dabei: Man ist gespalten. Unter den Fans. Im Verein. Es herrscht null Einigkeit. Man weiß nicht, was man will. Und zieht nicht an einem Strang. Daran ändert auch ein neuer Athletiktrainer nichts. Und nein, auch ein neuer Stürmer wird daran nichts ändern. Ich weiß nicht, wie man es hier hinbekommen soll oder jemals hinbekommen wird, aber man muss hier endlich an einem Strang ziehen!!!
Problem ist doch, in Wolfsburg scheißt man sich wahrscheinlich gerade so dermaßen in die Hosen, dass PC möglicherweise den Eierschauklern mal das Leben schwer macht und man in der Wohlfühloase vlt. jeden Stein umdreht…
Man will jemanden, der hier komplett einen Umbruch macht und man scheint sich so dermaßen einzuscheißen…
Die Formulierung ist doch auch Schwachsinn, nicht mega fest was soll das denn heißen? Natürlich ist die Situation mit Hasenhüttl jetzt bescheiden gelaufen und wird auch im Aufsichtsrat kritisch beäugt, wäre ja schlimm wenn es nicht so wäre und die alles kommentarlos durchwinken.
Ich rechne aber mit noch weiteren solcher Schlagzeilen. Hier sind und werden wahrscheinlich auch noch viele Personen im Sommer ausgetauscht. Die haben natürlich ein Interesse daran dem VfL im Nachhinein noch einen mitzugeben.
Die Info wird er nicht von Spielern haben, die gehen müssen oder von Mitarbeitern, die entlassen werden.
Der muss jetzt erstmal liefern. Entweder geht es spürbar im neuen Jahr bergauf mit der Entwicklung rund um die Mannschaft oder aber er steht am Pranger. Der kann doch noch gar nicht fest im Sattel sitzen, ohne sich bewiesen zu haben.
Ich halte die Berichterstattung von WAZ und Kicker für unter aller Kanone. Jetzt faselt Hiete gar etwas von einem Glaubwürdigkeitsproblem unserer Führungsriege. Uns was Gassmann seit Wochen runtertippt ist echt fern jedes wirtschaftlichen und vertragsrechtlichen Verständnisses.
Ganz offensichtlich bestand der Plan, die Saison mit Hasenhüttl zu beenden, nachdem man den Zeitpunkt für einen Trennung vor einigen Monaten verpasst hatte. Die Schlagzeile hätte dann "VfL und Hasenhüttl beenden einvernehmlich die Zusammenarbeit" gelautet, beidseitig wären noch warme Worte gefallen und alle wären bestmöglich ohne Reputationsverlust aus der Sache heraufgekommen. Womöglich hätte man sogar aussagen können, man hätte Hasenhüttl den Wunsch, den Nationaltrainerposten in Österreich zu übernehmen, nicht verbauen wollen. Oder man hätte zusätzlich persönliche Gründe für eine Trennung angegeben. What ever! Zudem hätte man sich die nötige Zeit für die Abfindungsverhandlungen nehmen können. Ich bin eh überzeugt, dass diese längst begonnen haben. Wahrscheinlich schon vor Wochen.
Warum ergab dieses Vorgehen Sinn? Weil der VfL so weiter an der Nachfolgelösung hätte basteln konnte, ohne das Schindzielorz und Christiansen ständig nach dem "Fahrplan", "Trainerprofil" und unzähligen Kandidatennamen gefragt worden wären. Stattdessen musste Hasenhüttl in Dauerschleife Fragen nach seiner Zukunft beantworten. WAZ und Kicker schrieben von einem "Spießrutenlauf" etc. pp. Aber das muss ein Profi wie Hasenhüttl aushalten, auch dafür wird er fürstlich bezahlt. Ich möchte aber mal anmerken, dass die Flut aus klotzhohlen Fragen genau von denselben Leuten gestellt wurde, die diesen Zustand in kritisiert haben. Nun wird eben Schindzielorz belagert mit den Fragen nach dem Nachfolger.
Zwei Dinge haben doch dazu geführt, dass man zwei Wochen vor Saisonende denn Schnitt vollzogen hat. 1.) die lange Sieglosserie, die so – trotz teils schwacher Leistungen – nicht zu erwarten war. Man hatte ja immer wieder Phasen, in denen man mitgehalten hat. Man hätte auch mal eine 2-Tore-Führung erzielen können. Viele Spiele waren knapp. Hätten wir vielleicht zwei Stolpersiege eingefahren, hätten wir die Ziele genauso verfehlt, hätten aber wahrscheinlich mit Hasenhüttl die Saison ohne großes Tamtam beendet und dann eine saubere Trennung vollzogen. So kam es eben zu 2.) dem medialen Druck. Es wird ja gerade alles gegen unsere Leitung ausgelegt. Bin hin zu einer fehlenden Glaubwürdigkeit. Als ob Hasenhüttl nicht längst gewusst hätte, was im Sommer passiert. Für mich wirken Gassmann und Co. wie kleine Kinder, die gern den bockigen spielen, weil sie keine Infos aus erster Hand erhalten und genauso im Dunkeln tappen, wie alle anderen.
Danke…
Zudem, ist das ein ganz normales Verhalten auch vor Entlassungen dem Trainer entweder noch Zeit einzuräumen, den Rücken zu stärken aber auch klare Bekenntnisse über einen gewissen Zeitpunkt hinaus zu vermeiden… das ist doch nahezu bei jeder Trainerentlassung so.
Die vielen Fragen in den PKs waren unüblich und unangemehm, das hat erst dazu beigetragen…
Sehe da das grosse Problem nicht, was Hiete da auf macht.