Beim VfL Wolfsburg verdichten sich die Anzeichen, dass Trainer Ralf Hasenhüttl nur noch bis zum Sommer auf der Wölfe-Bank sitzen wird. Die sportliche Talfahrt und interne Spannungen sorgen zunehmend für Unruhe im Klub. Als möglicher Nachfolger kommt jetzt Alexander Blessin vom FC St. Pauli ins Spiel – zumindest intern wird der Name offenbar heiß diskutiert.
Vertrauensverlust und Spannungen mit der Klubführung
Nach nur einem Punkt aus den letzten fünf Partien und mittlerweile vier Niederlagen in Serie ist der VfL Wolfsburg das aktuell schwächste Team der Bundesliga. Der angepeilte Einzug ins internationale Geschäft droht zu scheitern – mit ihm offenbar auch die Zusammenarbeit mit Hasenhüttl. Obwohl dessen Vertrag noch bis 2026 läuft, mehren sich die Hinweise, dass es im Sommer zur Trennung kommt. Von Sportdirektor Peter Christiansen fehlt schon seit Wochen ein klares Bekenntnis zum Trainer. Im Gegenteil: Laut Wolfsburger Allgemeine Zeitung soll das Verhältnis zwischen beiden als belastet gelten.
Besonders irritiert zeigte sich die sportliche Führung über einen Vorfall vor dem Union-Spiel, als Hasenhüttl bei einer nicht-öffentlichen Trainingseinheit Nachwuchstrainer des eigenen Vereins vom Platz geschickt haben soll. Ein Vorgehen, das intern für Stirnrunzeln sorgte – vor allem, weil gerade die Verzahnung mit dem Nachwuchsbereich in Wolfsburg als strategisches Ziel gilt.
Kabinenzoff mit Behrens – Symptom einer gereizten Stimmung
Dass es unter der Oberfläche brodelt, zeigt auch ein weiterer Vorfall nach dem 0:1 bei Union Berlin: In der Kabine soll es zu einer lautstarken Auseinandersetzung zwischen Hasenhüttl und Angreifer Kevin Behrens gekommen sein. Auslöser war offenbar eine interne Ansprache des Trainers, auf die Behrens seinerseits mit deutlichen Worten reagierte – zu deutlich für Hasenhüttls Geschmack. Der Routinier stand daraufhin im folgenden Spiel gegen Leipzig nicht im Kader. Sind diese Vorfälle ein Ausdruck eines Teams, das sich von seinem Trainer zunehmend entfremdet hat?
Alexander Blessin: Der nächste Mann in Grün-Weiß?
Inmitten dieser unruhigen Gemengelage rückt ein Name immer mehr in den Fokus: Alexander Blessin. Der aktuelle Coach des FC St. Pauli, der die Kiezkicker mit klarer Linie und emotionaler Ansprache in die Bundesliga geführt hat, soll beim VfL intern intensiv diskutiert werden. Das Hamburger Abendblatt berichtet von konkreten Überlegungen der Wolfsburger Verantwortlichen, Blessin als möglichen Nachfolger aufzubauen. Auch die WAZ hatte zuvor bereits über das Interesse berichtet.
Offiziell gibt sich der 51-Jährige gelassen. In einem Interview stellte er klar, dass für ihn aktuell nur St. Pauli zähle. „Ich habe beim Verein unterschrieben, weil ich von ihm überzeugt bin. Ich habe mich bewusst darauf eingelassen und genieße es, hier zu arbeiten. Für mich ist klar, dass wir die Liga halten und die Arbeit dann normal weitergeht. Über die nächste Saison ist noch kein Gedanke verschwendet worden, weil der Fokus komplett auf dem Hier und Jetzt liegt“, so Blessin. Doch dass sein Name kursiert – und das nicht nur in Wolfsburg, sondern auch kurzzeitig bei RB Leipzig – zeigt, wie sehr seine Arbeit Aufmerksamkeit weckt.
Weitere Optionen und eine Entscheidung mit Signalwirkung
Neben Blessin stehen offenbar auch Lukas Kwasniok (SC Paderborn), Jacob Neestrup (FC Kopenhagen) und Bo Svensson (vereinslos) auf der internen Liste. Doch Blessin scheint aktuell der Kandidat mit der größten Zustimmung im Verein zu sein – nicht zuletzt, weil sein klarer Führungsstil als Gegenentwurf zur zuletzt polarisierenden Art Hasenhüttls wahrgenommen wird.
Ob es bereits in den kommenden Wochen zu einem Trainerwechsel kommt, hängt auch vom weiteren Saisonverlauf ab. Klar ist: Die Stimmung rund um den VfL ist angespannt. Immer mehr Geschichten deuten darauf hin, dass es im Gebälk knirscht – atmosphärisch wie sportlich. Das Verhältnis zwischen Mannschaft, Trainerteam und sportlicher Leitung ist spürbar belastet. Die Entscheidung über Hasenhüttls Zukunft dürfte deshalb auch ein Signal an die Kabine sein: für einen Neuanfang oder für das Festhalten an einem umstrittenen Kurs.
Eines ist sicher: Ruhige Wochen wird es in Wolfsburg so schnell nicht geben.
Neuste Kommentare hier her verschoben!
Täglich grüßt das Murmeltier mit irgend welchen Vorfällen. Heute ist es ein Vorfall nach dem Spiel gegen Union. Hasenhüttl hat der Mannschaft eine Predigt zur schlechten Leistung gehalten und danach wollte er gehen. Behrens ergriff das Wort und soll "dabei sinngemäß gesagt haben, dass man so nicht spielen könne, dass es so nicht weiterginge und dass man nie hätte verlieren dürfen." Hasenhüttl nahm dies als Trainerkritik auf und lieferte sich mit ihm ein Wortgefecht. Daher war Behrens auch gegen Leipzig nicht im Kader.
Quelle WAZ
Ich bin überhaupt kein Freund vom Behrens, vor allem natürlich wegen der Geschichte um die homophoben Aussagen, aber hier finde ich, hat er durchaus recht.
Die Art und Weise wie man spielt, so mutlos in Kombination mit der instabilen Defensive kann ja keinen glücklich machen..
Skov Olsens Aussagen im Kicker passen auch dazu. "Wir waren zu nachlässig in der ersten Halbzeit, sie haben uns bestraft. Wir haben eine gute Reaktion gezeigt, mit Vorwärts-Fußball, und haben auch eine Menge Chancen herausgespielt. Das war positiv – aber das müssen wir von Beginn an machen, sonst können wir keine Spiele gewinnen, da bin ich sicher." Er fordert also Vorwärts-Fußball von Beginn an ohne Handbremse…
Das ist das Hasenhüttl Problem: Er weigert sich offensiv zu spielen und mehr als drei rein offensive Spieler aufzustellen. Daher ist es auch Unsinn, wenn über Majers Verletzung philosophiert wird. Dafür würde dann ein anderer Offensiver nicht spielen und Majer als LA oder RA.
Die Mannschaft fremdelt offensichtlich mit ihm. Nur hat man das offenbar nie so wirklich wahrgenommen.
Auffällig ist ja, dass die Mannschaft offensiv sogar Druck erzeugen kann. Wir reden hier seit Wochen vom "fehlenden Offensivkonzept", doch so viele gute Chancen erspielt sich auch nicht jede Mannschaft gegen Leipzig. Das war völlig okay und anders als unter Kovac, der tatsächlich planlos auf mich wirkte. Für mich ist das eine Frage der Risikobereitschaft. Klar, man wird auch mal ins offene Messer laufen und den Konter kassieren. Aber ich verliere lieber mal ein Spel so und klage den ungerechten Fußballgott an, als fünfmal Remis zu spielen und mir in jedem Spiel vorwerfen lassen zu müssen, dass man 70% der Spielzeit nichts für den Sieg investiert habe. Ob jetzt drei oder fünf gelernte Offensive spielen, ist nicht so wichtig. Auch Arnold, Gerhardt oder Svanberg sin keine Zerstörer, sondern können auch offensiv Akzente setzen. Das Problem ist doch, dass die Manndchaft an die Leine genommen wird. Wir warten auf Umschaltmomente, haben aber kaum Pressingspezialisten auf dem Platz und kaum Ballgewinne. Auch dud Abwehr mit Vavro/Koulierakis schiebt nicht so raus, wie es mit Lacroix geplant war. Mit diesen Voraussetzungen musst Du zwangsweilig mehr auf Ballbesitz setzen und kannst nicht weiter nur abwartend agieren – zumal uns alle Gegner längst entschlüsselt haben.
Das stimmt sicherlich. Aber Risikobereitschaft ist doch ein ganz entscheidendes taktisches Kriterium, wann gehe ich wie viel Risiko ein? In welchen Phasen? Das ist immer mitentscheidend.
Genauso den Kader und die Spieler aneinander anpassen – auch eine taktische Frage.
Die Sache mit dem Ballbesitz. Ebenfalls taktisch.
Wir warten auf Umschaltmomente. Haben aber keine interessanten Ballgewinne, die dieses voraussetzen. Auch taktisch.
Klar wird dann immer von fehlendem Offensivkonzept gesprochen, weil die Leute das Gefühl haben, das die Idee nicht funktioniert. Aber genau das ist doch der Fall. Es funktioniert so nicht, wie es vorgegeben wurde.
Zweite Halbzeit gegen Mainz hatte das Team nix mehr zu verlieren, das war dann eher ein mentaler Impuls aus dem Team heraus, das man gesagt hat – "f**** off – jetzt spielen wir nach vorne!". Das hätte sicherlich auch schon früher kommen müssen, in den Spielen davor, vor allem zu Hause.
Aber der Trainer gibt die Marschroute vor. Er hat an der einen oder anderen Stelle einfach die falschen Schlüsse gezogen und die falschen Entscheidungen getroffen, taktisch wie personell.
Natürlich ist er aber auch nicht alleine im Boot. Die Fehler von Arnold und Wimmer waren schon individuell zB.
Bin mal gespannt, wie wir gegen Mainz auftreten. Vermutlich wird es wieder zwei Gesichter geben, das passive und das aktive Gesicht.
Nennt mich gerne Pessimist, aber der VfL wird noch vier Niederlagen und ein Remis holen und dann ist Gott-sei-Dank Sommerpause!!
Bin gespannt wie es dann nächste Saison laufen kann/wird!
Was bringt das Personal-Karussell, wie wird sich das Gesicht unseres VfL verändern etc
Ich sags ja ungern, aber jährlich grüßt das Murmeltier :/
Die BILD schteibt, dass sich die WAZ-Infos zu dem Vorfall mit denen der SportBILD decken…
https://m.bild.de/sport/fussball/bundesliga-skandal-profi-kevin-behrens-in-wilden-kabinen-zoff-verwickelt-67fe36310c382a03794ffe4f
Ich finde, man sollte Spieler die in der Kabine das Wort ergreifen und mehr Einsatz und Kampfgeist Vordern, nicht derart Ent-Eiern.
Zumal der Trainer ja schon gegangen ist.
Klar ist es immer etwas seltsam, wenn ein Spieler vordert, der selber nur wenig bringt auf dem Platz, aber Behrens soll ja Intern schon ein Spieler mit Standing zu sein der Grundsätzlich gut ankommt
Hasenhüttl hat hier fertig , eigentlich müsste er sofort gehen. Wer weiß was in den nächsten Tagen / Wochen noch so ans Licht kommt.
Yeah, Behrens geht foran!
Bedenklich finde ich, dass offenbar Behrens Fehlschuss thematisiert wurde. Solche Fahrkarten haben schon Weltklassestürmer geschossen und passieren nie absichtlich. Außerdem war Roussillon vorher am Ball. Dumm gelaufen. Wenn ich da an das Hinrundenspiel gegen Dortmund denke, in dem Nmecha ewig Zeit und 7m-Torbreite zur Auswahl hat und kläglich an Kobel scheitert, ist das für mich blamabler als eine Szene, bei der Du einen versprungenen Ball in die Wolken jagst. Man muss Nmecha natürlich zugestehen, dass er wenig Praxis hatte. Aber solche Vorwürfe womöglich vom Trainer? Hoffentlich gab's die nicht. Das wäre armselig gewesen.
Vor zwei oder drei Wochen schrieb ich, dass man mit Hasenhüttl durchziehen sollte. Die Vorfälle häufen sich allerdings gravierend und wer weiß, was noch so rauskommt.
Der eklatante Leistungsabfall zur Rückrunde muss wesentlich vielschichtiger sein als es bislang schien. Ewig kommen irgendwelche Stories raus die eher von schlechter Stimmung und schlechter Chemie zeugen. Daher wundert es mich schon, dass man nicht doch einen Strich gezogen hat. Versipellis hat es neulich dargestellt. Nach Bremen war man deutlich auf EL-Kurs. Nur fünf oder sechs Spieltage später hat sich das Bild komplett gewandelt.
Ich kann nur mutmaßen, aber ich glaube, dass die Mannschaft mit der Taktik fremdelt und intern Hasenhüttl gewisse Spiele vorwirft. Das Schlüsselspiel schlechthin war ja Kiel. Es sollte eigentlich dazu dienen, sich zwischen den schweren Spielen einen Puffer zu geben und endlich ein Spiel daheim zu gewinnen. Man geht defensiv und fahrig ins Spiel und liegt plötzlich hinten. Zur zweiten Hälfte spielt man mit der vollen Kapelle und kann das Spiel binnen weniger Minuten drehen. Kiel wird an die Wand gespielt, ein drittes und viertes Tor ist nur eine Frage der Zeit. Und dann wechselt Hasenhüttl die Druckphase aus und es fällt der Ausgleich. Damit schaffte man nicht den Turnaround in Heimspielen und es bleibt eine Bilanz, die einen Schaudern lässt. Es gab keine Heimsiege gegen Augsburg, Bremen, Kiel, Pauli, Bochum, Heidenheim.
Angesichts der Tabellenkonstellation plus der letzten Partien wäre daher wohl doch ein Trainerwechsel besser gewesen. So wirft man die Saison weg.
Aber Kiel sollten sich die Spieler auch mal fragen weiso man nicht mehr Tore gemacht hat. Zusätzlich zu Hasi!
Kiel war für mich der Bruch mit Hasenhüttl. Ich habe es selten erlebt, dass ein Trainer so einen negativen Einfluss auf ein einzelnes Spiel nimmt und die eigene Mannschaft aktiv behindert. Innerhalb von 90 Minuten hat er da jeglichen Respekt für den Trainer Ralph Hasenhüttl zunichte gemacht. Kiel war auch das letzte Spiel, in dem wir wirklich mal besser gespielt haben. Seitdem war es nur noch schlecht.
Trotz dieser Stories scheint das Verhältnis zwischen Trainer und Mannschaft ja nicht zerrüttet zu sein. Und die tabellarische Situation erfordert auch kein Handeln. Das zieht man nun bis Saisonende durch und macht dann einen sauberen Schnitt. Wenn die Gerüchte aus Holland und Tschechien stimmen, wird längst das Trainerteam für die neue Saison aufgestellt. Deutet natürlich extrem auf Priske. Ich glaube nicht, dass man einfach mal so Hasenhüttls Stab umbaut und er bleibt…
Dann könnte man wirklich Entlastung schaffen und Klarheit, wenn man offiziell verkündet: Trainer verlässt uns im Sommer. Könnte auch eine Befreiung sein und entsprechend weitere positive Effekte bewirken bei den Spielern, im Umfeld und bei uns Fans.
https://www.abendblatt.de/sport/st-pauli/article408787851/fussball-bundesliga-fc-st-pauli-trainer-alexander-blessin-transfermarkt.html
Spannend
Was steht denn hinter der Bezahlschranke?
Ich gehe davon aus, dass man hier Wolfsburg meint. Jetzt wäre die Frage, bezieht sich das Blatt auf die WAZ oder gibt es tatsächlich Internas?
Wobbs und Roy, versteht ihr denn den Wink mit dem Zaunpfahl nicht?
An Blessing Schein etwas dran zu sein!
Blessin?
Warum ist er für den VFL interessant?
Unsere zuletzt schwache Offensive soll er beleben?
St.Pauli hat die wenigstens Tore der ganzen Liga geschossen.
Ich glaube der „Hype“ um Blessin ist dadurch begründet, das er für St.Pauli Erwartungen erfolgreich ist.
Sie werden recht sicher ohne Herzschlag den Klassenerhalt schaffen.
Klassisches Erwartungshaltungsmanagement
Natürlich kann es auch sein, das er eine tolle Offensive beibringen kann, wenn er das Spieler Material dazu hätte.
St.Pauli zb sowas wie einen echten Stürmer hat der dauerhaft fit ist.
Mit einem etwas besserem Kader , wie zB bei uns, könnte da natürlich was werden.
Aber dennoch mahne ich nicht zur Überschätzung
"Tatsächlich steht Blessin, so hat die Redaktion erfahren, dafür bei der TSG 1899 Hoffenheim und dem VfL Wolfsburg auf der Liste. Während die Kraichgauer anscheinend zu Lukas Kwasniok tendieren, soll sich Wolfsburg „sehr intensiv“, so mehrere Quellen, mit Blessin befasst haben."
Dies ist die relevante Passage aus dem Artikel.
Da hat bestimmt jemand durchgesteckt, das intern etwas nicht stimmen könnte. Dann hat man nachgebohrt seitens der Presse, was auch die zahlreichen Meldungen zuletzt erklärt. Und nun hat man wieder den Salat. Es ist quasi wieder vorbei, bevor man etwas ändern könnte. Selbstzerstörungsmodus. Und das ausgerechnet Hasis Lieblingsschüler Behrens ihn "anpisst", das ist wohl Ironie des Schicksals. Behrens wäre ohne Hasi längst Geschichte gewesen. Tja, so kann´s gehen.
Blessin ist vom Stil her ein ähnlicher Trainer wie Hasenhüttl. Seine Arbeit in Belgien und auch bei St. Pauli ist allerdings gut. Die Hamburger haben eigentlich nie ihren Stil verloren, sondern den immer durchgezogen. Aber die Frage wäre eben, ob das der richtige Nachfolger ist, gerade auch in Bezug auf die Lösungen mit Ball, die Grundordnung (Dreierkette) und dann vor allem den Kader.
Paul Pogba ist im Sommer ablösefrei zu haben. Nach der Doppingsperre und den Skandalen in einem guten Alter von 32 Jahren, möchte er bestimmt nochmal zeigen was er kann. Bringt mehr Fans in Stadion und Erhöht das Image von Wolfsburg.
Wäre eine Überlegung wert.
José Mourinho wäre auch eine Überlegung wert. Bringt viel Erfahrung mit und hat die größten Klubs der Welt erfolgreich trainiert. Wenn da die Spieler nicht folgen, weiß, ich auch nicht. Er lässt sich auch sicherlich nicht, auf der Nase rumtanzen. Geschweige denn käme er sicherlich nie auf die Idee, einen Behrens immer und immer wieder aufzustellen^^
Klar wird er teur sein, aber ihn mit einen VW Werbedeal ausstatten so nach dem Motto: Diese Autos only for special ones, hätte schon was.
Ihr Träumer. Gehaltsgefüge bekannt? Guardiola ist auch frei bald… sonst kaufen wir ihn raus.
In den letzten neun Jahren haben wir genauso viele Trainer verschlissen – neun an der Zahl. Anstatt weiterhin Jahr für Jahr Geld in ständig neue Trainer zu stecken, wäre es sinnvoller, einmal in einen bewiesenen Top-Trainer zu investieren. Denn so wie es aktuell läuft, wird sich das Muster einfach nur wiederholen. Die momentan gehandelten Namen bewegen sich doch alle mehr oder weniger auf dem gleichen Niveau wie in den vergangenen Jahren. Mourinho hingegen würde dieses Muster ganz klar durchbrechen. Wäre mal was anderes. Die Leute kommen wegen Mourinho, der VfL hätte eine Strahlkraft, die sich auch VW wünscht. Und es wäre wirklich ein Zeichen von Aufbruch.
Wie kommt man darauf, dass Mourinho nach Wolfsburg gehen würde? Zumal er noch nicht einmal 1 Jahr in Istanbul ist. Außerdem wirkt er mittlerweile ein wenig aus der Zeit gefallen für mich.
Du glaubst, dass Stadion wäre wegen Mourinho mittel – bis langfristig ausverkauft?
Ist sowieso total unrealistisch. Wieso nicht Magath.
Laut Transfermarkt.de ubd Hamburger Abendblatt beschäftigt man sich sehr kntensiv mit Blessin. Wäre ein weiter so. Pirske wäre für mich was anderes. Das ist auch ein Typ!
Aber Blessin könnte ein Faktor sein, dass Amoura bleibt. Amoura meinte er schätzt ihn sehr.
Mourinho würde gewiss das Gehaltsgefüge dermaßen sprengen, never ever!
Genauso wenig werden wir einen Pogba im VfL-Dress erleben!!
Der "bewiesene Top-Trainer" hatte doch genauso Rohrkrepierer-Stationen. Genauso wie andere große Namen auch. Wenn es danach geht, hatten sich Kovac und Co. auch bewiesen, um dann hier zu scheitern. Wir hatten hier Sensationsmeistertrainer aus Holland, bereits drei (!!!) Bundesligameistertrainer, Entdeckungen aus Österreich… usw. Im Übrigen benötigen die ganz großen Trainer, die auf dem höchsten taktischen Niveau agieren, auch das dafür geeignete Spielermaterial. Aus nem Eimer Dung kann dir auch ein Meisterkonditor keinen Kuchen backen. Mourinho – so ein Quatsch! Der VfL sollte sich nach einem motivierten Newcomer, der den nächsten Schritt machen will und dem aktuellen Zeitgeist entspricht, umgucken. Wie bei Glasner. Oder damals Hecking.
Blessin macht gute Arbeite bei Pauli. Die Frage die ich mir aber stelle ist ob das ein Schritt nach vorne ist. Pauli hat meine ich mit die schwächste Offensive der Liga. Meiner Meinung nach ist gerade das ideenlose Spiel nach vorne unser großes Problem…
Hab gestern ein TikTok Video gesehen wie Osimhen in der Porschestraße Gala-Trikots unterschrieben hat.. Achja, würde es besser laufen wäre da wohl mehr als nur die Fantasie dahinter und er hätte nicht nur jemanden besucht..
Hätten wir ja haben können. Genau wie bei Omar. Umso wichtiger, dass der neue Trainer voll auf Dezan setzt.
Ich weiss ehrlich gesagt gar nicht, warum hier so große Hoffnungen auf Dzenan gesetzt werden?!!
ER hat sicher großes Potential, aber noch hat er mich fussballerisch nicht überzeugt, bei Fortuna ist eher Kownacki der Goalgetter und Pejcinovic fällt eher durch fortlaufende, langwierige Verletzungen auf!
So hat er sich nun zum dritten (!) Mal den Mittelfuß gebrochen und dass als Ersatz-/Ergänzungsspieler, zwischendurch hatte er noch nen Meniskusriß
Ich glaube wir sollten lieber Ausschau nach einem ordentlichen Stürmer halten und natürlich die ewig offene Baustelle im defensiven, zentralen Mittelfeld schließen!!!
Danke Ingoal, völlige Zustimmung,
Bevor Dzenan hier der Messias wird, können wir auch Nmecha behalten. Wohlgemerkt, inklusive, dass wir uns endlich mal wieder nach einer echten Neun umsehen.
Es macht wohl schon einige Tage die Runde und kam jetzt inzwischen auch bei mir an. Der ÖFB würde Hasenhüttl mit Kusshand nehmen. Der wiederum möchte das öde Niedersachsen gerne wieder gegen seine Villa in mitten der Alpen tauschen. Ein Match?
Wir bekommen dafür Ragnick? Klar…
Rangnick wird sein Glück in Deutschland finden, der BVB ist dran.
Da könnte ganz unabhängig voneinander eine ganze Rochade losgehen.

Hasi zurück in die Heimat, was immer lauter gerufen wird.
Rangnick geht dann zu den Bayern oder zu Real, da Ancelotti doch aufhört und Alonso weiterhin in Leverkusen bleibt oder doch zu Real wechselt, dann könnte Rangnick auch nach Leverkusen wechseln.
Wer weiß das schon.
Wir holen dann Blessin von Pauli, nachdem sein Vorgänger ja auch zumindest interessant war für uns, klappt es dann dieses Mal. Oder es wird doch Priske.
Fakt ist für mich in jedem Fall und die aktuelle Berichterstattung der letzten Wochen bzw. Tage geht in diese Richtung: Hasi geht zum Saisonende und wir bekommen einen neuen Trainer. Vielleicht sogar eine Strategie, Idee, also eine offiziell verkündete und dann auch langsam mit Leben gefüllte Ausrichtung. Die einhergeht mit weiteren Veränderungen am bzw. im Kader.
Bei den Damen ist man da ja schon ein wenig weiter.
Vielleicht stimmt man die Infrastruktur dann mit der Jungend an (bei den Damen und Herren) und geht in Teilen einen gemeinsamen Weg, der dem VFL als Verein voranbringt.
Zum Jubiläum bekommen sogar die unzufriedenen Seelen ihre Zinnen und vielleicht spielen wir sogar einen ansehnlichen Ball.
Rangnick hat sich doch mit dem ÖFB überworfen…war da nicht was?
Und das Gerücht Rangnick und Dortmund ist auch nicht neu.
Dann könnte man immerhin kommunizieren, dass Hasenhüttl zum ÖFB wechselt und er nicht hier entlassen wird oder man sich auf eine beidseitige Trennung einigt.
https://www.transfermarkt.de/hasenhuttl-eckt-in-wolfsburg-an-und-steht-vor-dem-aus-intensive-gedanken-um-blessin/view/news/452625
Oha, also wird Hasi wohl doch während der Saison beurlaubt. Blessin wäre natürlich eine geile Personalie, der bei den Kiezkickern wirklich einen geilen Job macht. Ich bin aber dagegen, dass man schon wieder bei der Konkurrenz wildern muss. Ich hoffe ja, dass es ein Trainer wird, mit dem man nicht rechnet.
Blessin würde erst zur neuen Saison kommen oder? Mal schauen, ob Hasenhüttl die aktuelle Saison tatsächlich bis zum Ende übersteht, aktuell verdichten sich die Anzeichen, dass es evtl. auch früher eine Trennung geben wird..
Macht ja keinen Sinn. Außer man holt einen freien Trainer oder nimmt einen aus dem Verein.
Kein AR der Welt genehmigt einen Interimstrainer bei einer Saison die nach unten durch ist.
Und jetzt Blessin rauskaufen auch nicht. Dazu geht es für Pauli um zu viel.
Es hätte ja was, wenn der Trainer übernimmt den Hasi nicht erkannt hat.
Du hast recht, aus meiner Sicht wäre es auch nicht sonderlich zielführend den Trainer rauszuschmeißen.
Allerdings scheint es aus vielerlei Sichten Stress zu geben und die Lage könnte sich entspannen, wenn man Hasenhüttl entlässt aber zur Überbrückung einen Jugendtrainer nimmt. Geht wie du korrekterweise angemerkt hast in dieser Saison leider nicht mehr nach oben und zum Glück nicht mehr nach unten, so dass das kein Problem darstellen würde zur Wahrung der Teamchemie Hasenhüttl zu entlassen.
Ich bin gespannt wie es witergeht und wer die Nachfolge antritt. Blessin scheint ebenfalls nicht für sonderlich dominanten Fussball zu stehen und ist genau wie Hasenhüttl auch aus der RB-Schule.
"Kein AR der Welt genehmigt einen Interimstrainer bei einer Saison die nach unten durch ist."
Ich denke für 'ne handvoll nahezu bedeutungsloser Spiele täte es auch der U19 Trainer (mit Formann).
Daran sollte eine Trainerentlassung auf Grund interner Zerwürfnisse dann auch nicht scheitern.
Es wär einfach gut die Saison vernünftig zu Ende zu spielen. 9 Punkte aus den verbleibenden Spielen sollten das Ziel sein. Die beste Chance darauf sehe ich, wenn man die Mannschaft einfach von der Leine lässt. Schön offensiv aufstellen und den Offensivspielern ihre Freiheiten lassen. Hurrafußball ohne große taktische Vorgabe, lass die Jungs einfach zocken. Hasenhüttl ist komplett ausgecoacht.
Wer da an der Seitenlinie steht ist eigentlich nicht so wichtig. Ich glaube alleine die Mannschaft von der defensiven Marschroute zu befreien, könnte ungeahnte Kräfte freisetzen. Oder auch nicht. Aber ich würds probieren. Unterhaltsam wird es auf jeden Fall, wir haben schon einige Spieler die kicken können.
@EL Zurdo ich schrieb ja außer man besetzt intern!
Sry.. ich schein zuletzt bisschen zu sehr zu überfliegen
Ich denke, es wird Kellermann. Er hat noch kein Spiel mit den VfL Herren verloren.
Auch wenn es von dir ein Spaß ist, es wäre vielleicht auch nicht verkehrt, wenn bei den Frauen mal frischer Wind reinkommt. Vorausgesetzt man findet halt wen, der es mit hoher Wahrscheinlichkeit sehr sehr gut machen wird.
Apropro VfL Frauen. Transfermäßig tut sich dort richtig viel. Jetzt ist es wohl auch so gut wie sicher, dass Cora Zicai von Freiburg zu den Wölfinnen wechselt. Gerüchte um Kleinherne gibt es auch. Vielleicht ist man ja da auch dran.
Ich kenne mich mit Frauenfußball nicht so aus. Gibt es eine grobe Einschätzung, in welches Regal da gerade gegriffen wird, im vergleich zu den Männern evtl.? Z.b. Cora Zicai: Regal Behrens, Hugo Ekitiké oder eher Wind/Undav?
Ich glaube, hier passt kein Vergleich. Ich würde sagen, Typ Wimmer. Dynamisch, voller Einsatz, aber manchmal (noch) etwas übereifrig.
https://www.bild.de/sport/fussball/bundesliga-skandal-profi-kevin-behrens-in-wilden-kabinen-zoff-verwickelt-67fe36310c382a03794ffe4f
Finde Hasenhüttl hat eigentlich Recht. Behrens stand quasi auf der Torlinie und knallt den Ball rüber. Nicht das erste mal, dass er groß Chancen vergeben hat.
Im Kern hat Hasenhüttl sicherlich Recht, aber fürs "Recht haben" wirst du als Trainer nicht bezahlt. Du wirst dafür bezahlt, die Mannschaft zu führen, taktisch gut einzustellen und so die sportlichen Ziele zu erreichen.
Wenn Hasenhüttl mit Behrens Leistungen nicht einverstanden ist, hat er viele Hebel darauf zu reagieren. Es hätte hier sicherlich niemanden gestört, wenn Hasenhüttl Behrens sportlich demontiert hätte und er seit 20 Spieltagen auf der Tribüne sitzen würde. Hat er aber nicht gemacht. Er hat Behrens zum Teil der Mannschaft gemacht, er hat ihn immer wieder berufen und eingesetzt – obwohl Behrens ihm zwischenzeitlich sogar die beste Gelegenheit geboten hat, ihn gänzlich aus der Mannschaft zu schmeißen.
Stattdessen hat Hasenhüttl nach dem Skandal um Behrens folgendes gesagt: "Ich bewerte vor allem die Art und Weise, wie er jeden Tag arbeitet. Und was er mir als Spieler gibt und wie er für die Mannschaft da ist. Und da muss ich sagen, habe ich selten so einen professionellen Profi gesehen, wie er es ist. Und das ist das, was mich interessiert."
Klingt nach einem Mann, der sehr viel von Kevin Behrens hält – "und wie er für die Mannschaft da ist" legt in Anbetracht von Behrens geringen Einsatzzeiten sogar nahe, dass er insbesondere den "Kabinen-Behrens" schätzt. Was vor dem Hintergrund, dass Behrens sportlich offensichtlich keine große Bereicherung ist, auch erklären würde, warum er ihn immer wieder eingebunden und gebracht hat. Einen Spieler, der in der Kabine Anerkennung genießt, kann man auch mal "durchfüttern".
Nun ergreift das professionelle Sprachrohr Behrens, so hat ihn der Trainer immer präsentiert, in einer sportlich sehr schwierigen Situation das Wort. Das ist für mich tatsächlich das erste positive, was ich seit Monaten über Kevin Behrens lese. Da als Trainer dann, ich vermute mal aus der eigenen Frustration heraus, dem Spieler den Mund zu verbieten und ihn vor versammelter Mannschaft für einen Fehlschuss zur Sau zu machen ist schon lächerlich. Noch lächerlicher ist das aber, wenn der entsprechende Spieler nur 5 Minuten plus Nachspielzeit auf dem Feld stand. Dass Behrens kein eiskalter Knipser ist, sollte Hasenhüttl wissen.
Sowas klärt man im Büro, aber nicht in der Hitze nach einem Spiel. Und die Messlatte für einen Trainer ist da höher als für einen Spieler. Und so wie die Medien berichten ging die Provokation ja klar von Hasenhüttl aus. Spätestens an dem Punkt hat er die Mannschaft sicherlich verloren.
Wieso sieht eigentlich keiner wie überragend Rous da vor Behrens den Ball berührt. So leicht wie man jetzt wieder redet ist es nicht, wenn nicht mal eine Sekunde bevor man schiessen soll der Ball auf einmal höher kommt.
Ich würde das alles nicht zu hoch hängen. Wir spielen seit Monaten einen Mist zusammen, alle sind frustriert. Die werden sich demnächst (oder haben es wahrscheinlich schon getan) die Hand geben und dann ist die Sache gegessen. Die arbeiten tagtäglich zusammen.
Am Ende der Saison und der Ära Hasenhüttl bleibt eine Rettung, eine echt ordentliche Hinrunde in der ich viell Spaß hatte und leider eine Rückrunde, in der man stagniert bzw. in alte Muster zurückgefallen ist.
Wenn man hier wieder Trainerwünsche hört wie Mourinho ist das doch totaler Realitätsverlust.
Rangnick in Doppelfunktion als Trainer und Sportdirektor hätte was, ist aber auch unrealistisch.
Blessin macht schon mal sinn, da dürfte man die Ziele aber auch nicht wieder so hoch setzen sonst ist er nach einem Jahr wieder weg…
So die Trainerwanderung setzt sich also fort. Vielleicht sollte man sich einmal fragen warum bisher Magath 1.0, zeitweise D. Hecking und Glasner Erfolg verbuchten. Wenn sich das so weiter fortsetzt wie bisher könnte man ja einen Roboter an die Seitenlinie stellen!?
Was machen denn die Mainzer, Freiburger, Augsburger und Frankfurter anders? Haben die so geniale
Spieler? Bisher war es immer so dass gute Spieler sich aus Wolfsburg verabschiedet haben weil sie sahen dass der Verein nicht aus der Mittelmäßigkeit herauskommt.
Ich denke man sollte jetzt ein größeres Augenmerk auf die Damenmannschaft liegen – ansonsten droht dort
das gleiche Schicksal was angesichts der vielen Erfolge in der Vergangenheit fast mehr schmerzen würde als die "Agonie" der Herrenmannschaft.
Der von der WAZ gehandelte Kwasniok wird Paderborn am Saisonende verlassen.
War ja klar. Der geht zu Hoffe. Bitte nicht zu uns.
@Wolli was hast du gegen ihn ?
ich finde ihn eigentlich ganz gut
Zu limitiert in seiner Spielidee. Das sieht man bei Paderborn extrem gut. Ich meine wir können auch Hirst Steffen holen. Was der aus Elversberg rausholt. Aber klappt das auch hier?
Was findest du denn gut? Also ich fände dann den Eichner besser.
Aber ich habe nichts gegen Kwasniok persönlich. Er kamn gerne kommen, wenn er uns taktisch weiterbringt und man eine klare Handschrift sieht und den Talenten Spielzeit gibt.
ich finde das er sich taktisch gut anpassen kann was man beim Spiel gegen den HSV gut gesehen hat.
persönlich mag ich ihn auch er ist direkt
Horst Steffen lässt aus meiner Wahrnehmung mit Elversberg einen ganz ähnlichen Fußball spielen, wie ihn Hasenhüttl hier spielen lässt oder lassen will. Es geht oft über Tiefenläufe und hohe Bälle eben in den Lauf der startenden Spieler.
@Carlos ob jemand taktische Lösungen hat zeigt sich in Spielen, wie bei uns Bochum, Pauli etc. Gegen den HSV kann jeder der sich nicht hinten reinstellt mithalten siehe Braunschwein.
Beim SCP hat gegen Lautern der Torwart ich glabe fast die letzten 10 Minuten an der Mittellinie mitgespielt. Ja war zwar Riemann, dennoch gibt es mmn im taktischen Berreich deutlich bessere als ihn.
@wolli da kann ich zum Beispiel nicht mit reden da ich mir kaum bis keine 2 Liga spiele anschaue habe diese Infos lediglich von einem Kumpel
Die derzeit gehandelten Namen lösen bei mir lediglich ein entsetztes Stirnruntzeln aus. Man muss schon arg verzweifelt sein…
Traurig und niederschmetternd was aus dem VfL Wolfsburg geworden ist.Das macht so schnell auch keiner nach mit all den vorhandenen Mitteln und Gegebenheiten. Mir fehlen irgendwie die Worte und auch jegliche Hoffnung auf bessere Zeiten
Grundsätzlich bin ich eigentlich allen Namen erstmal neutral eingestellt.
Wir hatten hier sowohl namhafte Trainer, unbekannte Trainer, ausländische Trainer, nationale Trainer, vermeintlich gescheiterte Trainer etc.
In allen Bereichen gab es erfolgreichere und unerfolgreichere. Klar, bei einigen Trainern gruselt es einem schon, weil man eigentlich weiß, dass sie nicht funktionieren werden, doch auch da kann man sich täuschen. Wer hätte damals gedacht, dass Labbadia so eine erfolgreiche Zeit hier haben wird?
Ich will einfach einen Trainer, der einen klaren Plan hat und diesen eben auch umsetzen kann, ohne nach kurzer Zeit wieder in diesen Angsthasenmodus zu verfallen, wie eben viele Trainer hier.
Abgesehen vom Standortnachteil hat man hier brutal gute Voraussetzungen um theoretisch erfolgreich arbeiten zu können
Und warum? Kwasniok und Blessin sind durchaus interessante Kandidaten. Wen würdest du dir denn wünschen? Und jetzt komm bitte nicht mit so einem Quatsch wie Mourinho. Was wäre deiner Meinung nach die Kragenweite des VfL? Roger Schmidt? Ralf Rangnick? Die werden sich nicht beim VfL sehen. Oder soll man einen Trainer von einem großen Verein mit Millionen zuscheißen? Ich finde, wir sollten nicht nach Namen Ausschau halten, sondern nach Art und Weise wie der Trainer spielen lässt bzw. lassen würde und da wären Kwasniok und Blessin für mich durchaus interessant. Blessin wüsste zudem auch sofort, wie er Amoura einzusetzen hätte und würde die Chancen erhöhen, dass doeser noch ein Jahr hierbleibt.
Mourinho oder ähnliche Kaliber sind kein Quatsch. 100% würden wir Trainer aus diesem Regal bekommen. Ich finde, dass ist auch nötig!
Leute, seid mal realistisch. Diese hektische Namensbeschwörung führt doch zu nichts.
Wir sollten jetzt Sandro Wagner ansprechen.
Oder Rüdiger Ziehl, Michel Kniat oder Rüdiger Rehm.
Echte Arbeiter, getreu unserem Motto: Arbeit, Fußball, Leidenschaft. Nur so wird unsere grün-weiße Welt wieder heil!
Du forderst Realismus und führst Sandro Wagner als Wunsch an. Satire?
Rüdiger Rehn. Hast du getrunken? Das ist ein maximal 3. LIGA Trainer. Also Kwasniok oder Eichner ok aber Rehm. Ich denke Rehm ist genauso vermessen wie Mourinho.
Was macht eigentlich Otto Rehakles? Ist der noch aktiv? Als Berater für die letzten Wochen könnte ich ihn mir vorstellen! Unendlich viel Erfahrung und ein Standing erste Sahne!
Dann eher Rose, Terzic oder Ten Haag. Auch Kaspar Hjulmand scheint möglich. @ Der Dude
Wir holen einfach Frontzeck mit Glasner zurück
@Rain Glasner okay, aber Frontzeck ist nur was für lauwarme Absteiger.
Die Medien fokussieren sich ganz klar auf Blessin. War der nicht sogar schon als Nachfolger von Kovacs in der Verlosung?
Für mich sind jedenfalls folgende Dinge klar:
1. Wahrscheinlich hat Behrens selber die Story durchgestochen. Hensel wird ihn gefragt haben, warum er den. plötzlich gegen Leipzig nicht im Kader war. Behrens darauf womöglich, dass er seine Meinung gesagt hat und selbst dieses nicht mehr erwünscht sei. Darauf hat dann Hensel nachgebohrt.
2. Verantwortliche: In der Verlosung sind ja auch noch andere, aber es deutet viel auf Blessin und bisschen auf Priske hin. Zu Neestrup führt außer die gemeinsame Verbindung nichts. Ich glaube auch nicht, dass Christiansen intern gänzlich frei von Kritik ist und frei handeln kann. Man wird ihm "seinen" Trainer zugestehen. Aber ich glaube nicht, dass es noch ein Däne wird. Der Kader hat bereits vier Dänen und irgendwann ist die kritische Menge auch erreicht.
Die Frage wird vielmehr sein, was mit Schindzielorz passieren wird. Ich habe große Zweifel, dass er bleiben wird. Denn, dass ist der dritte Punkt:
3. Nach der Saison wird es ziemlich schnell eine Aufarbeitung mit dem ein oder anderen großen Knall geben. Für die CL werden dieses Jahr wahrscheinlich noch nicht einmal 60 Punkte gebraucht. Und der VfL hätte das locker schaffen können, wenn man denn Zuhause etwas mutiger und wie eine Heimmannschaft agiert hätte. Das könnte dazu führen, dass mehr als nur Hasenhüttl und sein Sohn gehen müssen.
Von fast Absteiger in die Cl… aber das gilt ja dann für alle, das es "leicht" ist.
Kritische Menge an Dänen kann aber auch 5 sein… wenn wir dann erfolgreich sind oder 4 zu viel. Ist sehr vage!
Nicht immer sind die genannten in den Medien auch die intern am realistischsten.
Also Neestrup und Blessin wurden damals auch schon genannt. Mal angenommen, Christiansen wäre hier nicht GF Sport. Wäre Neestrup dann für uns interessant? Natürlich wäre er das. Mir geht´s um die Geschichte "der ist Däne". Neestrup würde sicherlich nicht kommen, weil er Däne ist, sondern weil er gut ist.
Für Neestrup sprechen auch inhaltlich mehrere Punkte. Er bringt Hunger und Feuer mit und hat eine komplette Spielidee, zudem nationale und internationale Erfahrung mit Kopenhagen. Gerade wenn man einen jüngeren Trainer sucht, dann würde er perfekt ins Profil passen.
Das man bei der Nationalelf von Dänemark wildert im Co-Trainer bzw. Athletik-Bereich ist für mich ebenfalls ein Indiz, das es auch einen dänischen Trainer geben könnte. Neestrup, Priske, vielleicht sogar Hjulmand.
Schalentier sagt ja immer, wir brauchen wen unverbrauchtes. Dann wäre die Wahl ja klar Neestrup, der hat noch alles vor sich und will sich beweisen. Ich sehe Neestrup als Top-Favoriten, wenn er Interesse hat. Aber eben nicht, weil er Däne ist.
Ich möchte eher darauf hinaus, dass es Christiansens einziger Schuss werden wird. Er ist jetzt bereits inhaltlich angezählt, auch wenn das hier im Blog nicht gesehen wird.
Daher wird die Frage sein, inwieweit man ihm hier noch einen Landsmann zubilligt. Man stünde dann sehr schnell ganz nackt da, wenn irgendetwas scheitert.
Ich bin aber auch Neestrup zugeneigt. Wesentlich mehr als Blessin und erst recht Priske.
Neestrup finde ich nachdem was ich über ihn mittlerweile gesehen habe auch recht spannend.
Was mich allerdings abschreckt sind die Kommentare unter dem bold.dk Artikel, die vorgestern über Neestrup als möglichen Kandidaten für uns berichtet hatten. ( https://bold.dk/snak/nyheder/neestrup-p–blokken-i-wolfsburg?room_id=14&thread_id=636061 )
Das ist sicherlich nur eine kleine Menge aber dort wäre keiner so wirklich traurig, wenn Neestrup Kopenhagen verlassen würde, viele würden sich darüber sogar freuen.
Neben dem positiven Eindruck den ich zwar von ihm habe, scheint es da irgendwas zu geben, was wohl gar nicht so gut ist.
In der WAZ den Artikel gelesen
Wenn ich mir (mal wieder) vor Augen führe:
– Cerny, in Glasgow ne Nummer, Interessenten in Europa
– Zesiger stabilisiert Augsburg
– Lenz in Mainz gesetzt
Für Wolfsburg ‚zu schlecht‘. Auch wir hier im Forum überwiegend am meckern.
Da läuft grundlegend etwas falsch.
Ich prophezeie: Wind und Vrancks – wenn sie gehen sollten – spielen in ihren künftigen Vereinen auch auf!
Wer stellt hier wirklich mal die Weichen richtig?
https://www.waz-online.de/sport/regional/vfl-wolfsburg-geheimliste-das-planen-die-fussball-bosse-PWXBLWLQIBAI5MDB5RD5UJPIWQ.html
Andre Lenz ist zurück?
Spaß bei Seite. Das ist ja das Problem, wenn du Spieler holst die nicht zu Trainer oder Spielidee passen. Deswegen funktionieren die woanders dann häufig in unserem Fall.
@Wolli
Nur scheint bei uns nie einer zum System zu passen ….
Habe es ja auch schon oft geschrieben.
Hier aussortierter spielen dann wo anders oft viel besser.
Bekommen aber auch vom Start weg ne andere Anerkennung
Zumindest kann man durch die Abgänge etwas Geld einnehmen.
Jenz & Zesiger beide um die 5 Millionen , Cerny 8-9 Millionen , Wind vielleicht zwischen 10 – 15. Bei Vranckx kann man es schlecht einschätzen , theoretisch großes Potential aber er spielt seit Jahren kaum.
Ja widerspricht ja meiner Aussage nicht. Wasbich auch sehe, dass es hier deutlich häufiger ist als bei anderen. Deswegen betonen ja mittlerweile auch einige hier, dass ständige Trainer und Managerwechsel nichts bringen, wenn das Konstrukt nicht passt. Siehe Schalke, siehe Hsv…
Es geht ja nicht um das "Konstrukt", sondern um die Ausrichtung (ich übertreibe jetzt mal bewußt und mal schwarz/weiß) zwischen junge Spieler vs. erfolgreich und das System Ballbesitz vs. Konterfussball.
Wenn ich erst ein Management einsetze, das sparen soll, dann einen Trainer hole, der Ballbesitz spielen will, anfange, den Kader umzubauen, dann einen Trainer hole, der für Umschaltfussball steht, neue Aussagen zur Einkaufsphilisophie verkündige, dann einen neuen Manager, der lieber Ballbesitz sehen will, aber noch der alte Trainer (Umschaltfussball) da ist, neue Vorgaben gemacht werden bzgl. Endplatzierung, jetzt wieder der Trainer in frage steht, weil er nicht zum "System" passt…
Das kann doch alles nicht funktionieren…
Das Management muss sich endlich mal einheitlich und endgültig überlegen, welchen Fussball man sehen und spielen will.
Dann braucht es einen Trainer, der diesen hier mit aufbauen will, was sicher ein bisschen dauert, wegen der Kaderanpassung. D.h. man muss auch bereit sein, eine schlechtere Saison in Kauf zu nehmen.
Und hier lag glaube ich immer das Problem: Das Wolfsburger Umfeld ist zu ungeduldig.
Man sagt immer: Ja, wir planen einen Umbruch /Neuanfang, aber erwartet quasi in der ersten Saison schon wieder eine Top6-Platzierung.
Wenn jetzt (wieder) ein Umbruch passieren soll, braucht eine eine klare Struktur für alle.
Vorgabe vom Management als Rahmen und Erwartung
eine Geschäftsführung, die für entsprechende Personalien sorgt (Trainer, Spieler, …)
einen Trainer, der das Konzept umsetzen kann
Spieler, die in das Geschäftsmodell passen und
Zeit!
Ich sehe es schon wieder kommen.
Im Sommer kommt ein neuer Trainer mit großen Ambitionen, er bekommt zwei,drei, vielleicht vier (je nach Abgängen) neue Spieler und soll dann gleich am Besten Platz vier erreichen.
Der VfL wird, was weiß ich, "nur" 8., der Trainer muss wieder gehen, eine neuer kommt.
Und jährlich grüßt das Murmeltier…
@der Kulli,
Genau das ist ja der Punkt, den wir wir hier gefühlt seit der Meistersaison diskutieren:
Die Struktur bzw. die Ausrichtung.
Als Beispiel einmal Ajax Amsterdam: Von der Profimannschaft bis hinunter in die Jugend: Eins bevorzugtes System, garniert mit der entsprechenden Philosophie und man lebt es. Natürlich mit Anpassungen usw., jedoch das Grundgerüst ist das selbe.
Natürlich müssen wir nun nicht Ajax kopieren. Jedoch einmal offen kommunizieren: DAS ist der Weg! DEN wollen wir gehen. DAFÜR kaufen wir Spieler, entwickeln vorhandene usw. Holen den entsprechenden Trainer, den Staff und geben es ans Umfeld weiter. Nehmen die Fans mit und nehmen in Kauf, dass es dauern kann.
Vielleicht nach dem Motto:
So, Saison 25/26 wollen wir junge Spieler entwickeln, garniert mit erfahrenen Spielern, die Halt und Vorbild sind. Wünschenswert sich mittelfristig im internationalen Geschäft zu etablieren. Angefangen mit dieser Saison dann einmal die Implementierung und ein einstelliger Tabellenplatz. Mehr nehmen wir gern, aber noch "muss" es nicht sein.
Ist doch der internationale Platz das Ziel, dann sollte die Qualität des Kaders und der dazu passende Trainer natürlich entsprechend sein.
Bei den Damen dann eins, zwei Klassen höher: Motto: Wir wollen ganz oben national und möglichst weit international mitspielen.
Das Grundgerüst vereinsmäßig kann ja das selbe sein, welchen man in die Jugend hineinnimmt und dann lebt.
Klingt eigentlich gar nicht so übel…eigentlich!
Mit PC haben wir mMn den passenden GF dafür. Nun sollte er machen dürfen.
Kann hier jemand mehr zu Blessin sagen? Wofür steht er und wie ist sein Ruf unter Experten?
Ich habe seine Karriere nur am Rande verfolgt und die Statistiken bei seinen Erstliga-Stationen sehen nach wenigen Toren und einer stabilen Defensive aus. Das sieht man ja auch bei St. Pauli, wenn man deren Torverhältnis mal z.B. mit Kiel vergleicht. Andererseits hat er ja auch vorwiegend Underdogs trainiert und das vor allem bei Saint-Gilloise auch sehr erfolgreich. Sein Punkteschnitt sieht in der Regel auch ganz okay aus, außer bei St. Pauli.
Ich habe irgendwie überhaupt kein Gefühl dafür, was uns unter Blessin erwarten würde.
Ähnliches wie bei Hasenhüttl. 343 oder 352, Pressing und schnelles Umschaltspiel, Fokus auf das Spiel gegen den Ball, soll einen guten Draht zu den Spielern haben, kommt sehr gerne aus der Underdog-Rolle. Du hast es eigentlich schon richtig wiedergegeben. Auf jeden Fall kein Fokus auf Ballbesitz.
Danke dir!
Aber widerspricht sich das nicht komplett mit der Annahme, dass Christiansen hier Ballbesitzfussball etablieren möchte? Genau dieser Underdog-Fußball fällt uns ja auf die Füße, weil wir gegen die Kleinen keine Idee haben und gegen die Großen zu wenig punkten.
Blessin lässt Ballbesitz und Umschaltspiel spielen, einige kennen Blessin nicht.
Wenn man auf Ballbesitz umstellen will, wäre Kwasniok sicherlich die bessere Wahl. Bei ihm gibt es eigentlich immer ein kontrolliertes Spiel nach vorne und nicht so viele lange Bälle wie beispielsweise unter Hasenhüttl. Blessin wäre eher einer um das fortzuführen und zu verbessern, was Hasenhüttl angefangen hat.
Also ich will den Blessin nicht in Wolfsburg, das sind alles Trainer ich will weg vom Versuchskanichen Wolfsburg.
Besser Glasner einkaufen.
Hätte auch Hasenhüttl rausgeschmissen und Magath geholt für die letzten Spiele.
Arnold ,Gerhard,Behrens, bitte weg damit.
Arnold plant glaube ich in die Heimat zurück wechseln, Dresden steigt wahrscheinlich auf.
Gerhardt will zurück nach Köln wie zuletzt die WAZ berichtet hat.
Behrens und Nmecha bekommen keine neuen Verträge.
Arnold will zurück nach Dresden? Bitte Pass auf, was du schreibst. Das ist eine große Lüge und fast schon Rufschädigung.
Arnold kann sich am Ende der Karriere eine Rückkehr vorstellen. Und das auch nur eventuell.
So wie Edin Dzeko sich auch immer eine Rückkehr zu unserem VfL vorstellen konnte
Gerhardt hat genauso gesagt, was sein 'könnte", Rückkehr zum Heimatverein schließt er genauso wenig aus wie eine Auslandserfahrung…
Schlecht gegessen?
Was aktuelles bei einem Aufstieg von Dresden…
Schwarz-gelbe Träume: Dynamo steigt auf und Arnold kommt zurück
https://www.saechsische.de/sport/regional/dynamo-dresden-schwarz-gelber-traum-vom-aufstieg-und-maximilian-arnolds-rueckkehr-D2YGHZDVIBGQLM3MSHRR7GHE5M.html
Bitte ließ richtig. Dresden träumt von Arnold. Das heißt lange nicht, dass Arnold seinen Weggang plant.
Was meint ihr, was man immer Sommer einnehmen wird? Ich gehe mal ungefähr davon aus:
Cerny: 10 Millionen €
Jenz: 5 Millionen €
Zesiger: 5 Millionen €
Bornauw: 5 Millionen €
Cozza: 3 Millionen €
Franjic: 1 Millionen €
Vranckx: 8 Millionen €
Wind: 15 Millionen €
Roerslev: 0 €
= 52 Millionen €
+ eventuell:
Kaminski: 5 Millionen €
Wimmer: 15 Millionen €
Amoura: 50 Millionen €
Majer: 20 Millionen €
Koulierakis: 35 Millionen €
Für alle anderen sehe ich keine Interessenten. Aber alleine aus denen, die uns wahrscheinlich ohnehin verlassen werden, werden wir ja schon einiges an Geld generieren. Da wären natürlich noch die Millionen von Anoura jetzt abzuziehen (15 Millionen €?). Wären also ungefähr 35 Millionen € Überschuss. Diese werden, wie sollte es in Wolfsburg anders sein, dann natürlich auch wieder ohne Weiteres reinvestiert.
Aufgrund der Gerüchte um den neuen Trainer würde ich einen Innenverteidiger mit Format verpflichten (zum Beispiel Matsima, falls der nicht schon außer Reichweite sein sollte).
Dazu aufgrund der Stürmersituation im Sommer einen kompletten Stürmer (eventuell nochmal auf Durosinmi schauen, welcher von den Anlagen her genau reinpassen würde, vom Profil ähnlich zu Boniface/Höjlund/Osimhen).
Einen defensiven Mittelfeldspieler mit Zerstörer-Qualitäten. Eventuell kann man ja Andrich aus Leverkusen loseisen und damit locken, dass er hier meist gesetzt wäre? Oder eben einen ähnlichen Spielertyp. Vielleicht könnte man ja auch Amoako die Chance geben, das fände ich noch geiler. Zweikampfstärke fehlt mir jedenfalls in unserem Mittelfeld deutlich.
Eventuell einen neuen rechten Wingback, sollte uns Kaminski auch noch verlassen.
Und ansonsten würde ich nur auf Abgänge von Stammkräften wie Koulierakis, Amoura oder Wimmer reagieren.
Cerny: 6 Millionen €
Jenz: 4 Millionen €
Zesiger: 3 Millionen €
Bornauw: 2.5 Millionen €
Cozza: 0.3 Millionen €
Franjic: 0 Millionen €
Wind: 8 Millionen €
Liebe Grüße
Bei den Innenverteidigern gehe ich eventuell mit. Cozza kann ich schwer einschätzen, scheint aber durchaus ordentlich zu spielen. Gab es da eine Kaufoption? 300.000 – 1 Million € wären ja mal wieder meisterhaft (nicht) verhandelt vom VfL. Franjic denke ich auch, dass da nicht viel zu holen sein wird, aber hoffentlich nicht gar nichts. Wind wäre schon arg wenig meiner Meinung nach. Da sollte man zumindest irgendein Blöden finden, der mindestens 12 Millionen € zahlt. Cerny klang eigentlich so, dass er aufgrund seiner Leistungen viele Interessenten auf sich aufmerksam gemacht hat. Von daher hoffe ich, dass man da mindestens die investierten 8 wieder rausbekommt.
Cerny ist in einer großen Liga gescheitert, in einer kleinen glänzt er. Zweistellig wird das lange nicht.
Jenz und Zesiger werden sich bei 4-6 Millionen einpendeln.
Bornauw ist ohne Spielpraxis und hat eine kurze Vertragslaufzeit. Mehr als 2 Millionen werden schwer werden.
Bei Wind hängt es davon ab, ob er noch zwei oder drei Tore macht. Alles unter 15-18 Millionen ist enttäuschend, aber Folge dieser Rückrunde.
Cernys Werte waren ja für das erste Bundesligajahr und gemessen an der Performance seines Klubs gar nicht so schlecht. Das "gescheitert" würde ich nicht überbewerten. Eher wird es seinen Marktwert drücken, dass der VfL keinesfalls mit ihm plant. Die Interessenten werden das wissen.
@DerWinternaht:
Cerny 6 Mio.
Bornauw 2,5 Mio.
Wind 8 Mio.
Das hört sich für mich nach extrem schlechter Verhandlungen an – Wow!
Bornauw und Wind – Vertragsdauer bis 2026, allerdings sind das beide Nationalspieler. Für Bornauw würde vermutlich kein Wolfsburg Fan mehr zahlen wollen, allerdings glaube ich, dass er außerhalb Wolfsburgs ein deutlich besseres Standing hat.
Wind sollte allein wegen seinen Scorern in der Bundesliga mehr einbringen. Beide Kandidaten sind zudem im besten Fußballalter
Cerny hat mit 27 Jahren noch Vertrag bis 2027 und gehört zu den Top Scorern der Liga und der Euro League. In der Türkei ist er als Schreckensgespenst bekannt nachdem er Fenerbahce quasi im Alleingang aus der Euro League geschmissen hat.
Wenn man tatsächlich für alle drei Spieler addiert 16,5 Mio. einnehmen sollte, dann zweifle ich ganz stark an der Verhandlungsführung unseres Managements.
Allein Cerny oder Wind sollte bei einem Angebot aus bspw. England dieses Betrag einbringen.
Cerny ist bei den Rangers aktuell einer der besten Spieler und das heißeste Transferziel. Die Übernahme durch die 49ers sorgt dafür, dass man nicht mehr so klamm ist wie zuletzt. Die 8 Millionen, die wir für ihn bezahlt haben, sollten da schon wieder bei rum kommen. Sonst wär das wirklich schlecht verhandelt.