Jetzt will man beim VfL Wolfsburg nicht mehr übereinander sondern miteinander sprechen. Am Freitag soll es die große Aussprache zwischen VfL-Trainer Oliver Glasner auf der einen und VfL-Boss Jörg Schmadtke und Sportdirektor Marcel Schäfer auf der anderen Seite geben.
Glaser hatte am vergangenen Donnerstag in einem TV-Interview die Transferpolitik des VfL Wolfsburg kritisiert und damit die dafür Verantwortlichen Jörg Schmadtke und Marcel Schäfer indirekt schlecht dastehen lassen. Glasner: „Wir konnten das Transfer-Ziel in der Offensive nicht realisieren. Darüber hatten wir uns monatelang unterhalten. Klar ist, dass wir und auch ich andere Ideen hatten. Natürlich hätte uns ein gewisses Tempo und auch Tiefgang gutgetan. Das habe ich verlautbart.“
Beide Manager hatten die öffentliche Indiskretion ihres Trainers umgehend kritisiert und ein klärendes Gespräch mit Oliver Glasner angekündigt. Wie die Bildzeitung erfahren haben will, soll dieses Gespräch an diesem Freitag stattfinden. Aktuell haben Trainer und Mannschaft vier Tage frei.
Glasner beim VfL Wolfsburg auf Bewährung?
Wie die Bild erfahren haben will, soll Glasner eine Art Job-Bewährung bekommen. Doch sollte Oliver Glasner erneut gegen Vereinbarungen verstoßen, “kommt es zur vorzeitigen Entlassung. Es sei denn, Glasner schmeißt von selbst hin”, so die Bildzeitung.
Dass es beide Seiten mit der Aussprache nicht eilig haben, ist für den Sportbuzzer hingegen ein klares Zeichen, “dass es wirklich den Wunsch nach einer gemeinsamen Zukunft gibt.”
Jörg Schmadtke ist derweil auf Reisen. Der Manager des VfL Wolfsburg ist auf dem Weg zu einem Fußball-Gipfel nach Frankfurt, wo sich die Bundesliga-Klus zu einem Geheimtreffen verabredet hatten, um über wichtige Dinge des deutschen Fußballs zu sprechen.
Am Samstag geht es für den VfL Wolfsburg sportlich weiter. Dann gastieren die Wölfe bei Zweitligist Hannover 96 (Anpfiff ist 12 Uhr).
Einen Aspekt wollte ich nochmal mit in die Diskussion werfen, falls ich ihn bei jemand anderes überlesen habe, so entschuldige ich mich schon mal im Voraus.
Der Zeitpunkt an dem Glasner die Öffentlichkeit, in die seiner Meinung nach nicht optimalen Transferbemühungen von MS und JS teilhaben lässt ist doch komisch, zumal ich ihn ebenfalls wie andere hier im hat nicht als Heißsporn mit unbedachten Aussagen sehe, sondern schon mit Kalkül agierend… denn bis zum nächsten Transferfenster ist es ja nicht mehr soooo lange. Falls es keine Anpassung gibt wie im Sommer, dann ist das Fenster glaube ich ab dem 02.01. wieder offen. Wenn Glasner etwas bezwecken wollte, dann doch wahrscheinlich, dass der öffentliche Druck auf seine Chefs steigt und im nächsten Transferfenster etwas Entscheidendes geschieht. Seine Intention ist meiner Meinung nach also nicht einen Rauswurf zu provozieren, sondern eine Verbesserung des Kaders zu „erzwingen“ (vielleicht etwas zu hart formuliert, ihr wisst aber was ich meine). Das macht er aber doch nur, wenn er bleiben will, in der Mannschaft bis auf kleine Anpassungen Potential sieht auch seine Ziele als Trainer zu erreichen, nämlich in der Bundeslinga Erfolg zu haben, eine Mannschaft in den oberen Rängen zu etablieren (weiß nicht welches seine Ziele sind, das würde ich mir aber denken). Er weiß, dass die Mannschaft von den individuellen Stärken und Schwächen her besser ist, als zu Beginn der letzten Saison, er weiß also, dass es ein besserer Platz werden könnte als letzte Saison, und das ist auch sein Ziel meiner Meinung nach. Ob er dabei über die Saison hinaus denkt weiß ich nicht, zumindest nicht wie er da denkt. Führt er den VfL auf Platz 4-5, dann ist es egal ob er von seinen Chefs geschasst wird, dann kommt er bei einem guten Verein unter. Vielleicht fehlt ihm da nur ein entscheidender Wintertransfer… und da muss man jetzt schon beginnen auf dem Markt zu schauen… vielleicht wird es ja ein Spieler mit „Tiefgang und Tempo“ ;-) .
Ich hoffe nur, die Mannschaft lässt dieses „öffentliche Rumgeplänkel“ weitgehend an sich abperlen und knüpft an die erste Halbzeit in Hoffenheim an, denn sonst hat er sich selbst ein Bein gestellt.
Das ist natürlich möglich. Aber es wäre aus meiner Sicht mega dämlich von ihm:
1. Er sollte wissen, dass S&S derartige öffentliche Äußerungen gar nicht schätzen, um es mal vorsichtig auszudrücken.
2. Jetzt weiß jeder, welches Spielerprofil er ganz dringend haben will. Erfahrungsgemäß erhöht das die Preise. Ein Schnäppchen kann man komplett ausschließen. Bei den vorhandenen begrenzten Mitteln erhöht sich also nur die Wahrscheinlichkeit, dass auch im Winter der gewünschte Transfer scheitert.
Glasner hätte sich auf mehreren Ebenen selbst ins Knie geschossen.
Dass er diese Konsequenzen nicht bedacht hätte, glaube ich nicht.
Eher überschätzt er sich, falls er glaubt, einen offenen Machtkampf mit S&S gewinnen zu können.
@halbmann: Die Ursachenforschung kam in der Tat etwas kurz. Kennst du den Film Sieben? Diese Variante hast du vergessen: Quasi indirekter “Selbstmord”.
Variante A: Die Nummer mit dem Heimweh stimmt. OG möchte raus, aber weiß nicht wie. Denkt sich aus, wenn ich die Vorgesetzten anzähle, dann muss das reichen. Möglich, aber riskant, weil von der Reaktion von “Brad Pitt” abhängig, wenn ich den Film noch mal bemühen möchte
Variante B: Er will eine Verbesserung erzwingen, nicht zuletzt um seine Position zu stärken. Dass dem Trainer es nicht gefällt angemault zu werden, versteht sich menschlich wohl von selbst. Er sieht den Ausweg in der Verbesserung der Qualität. Ist für mich wahrscheinlicher, aber da kann man sich ausrechnen, dass intern da bessere Einflussmöglichkeiten da sind. Belohnen die Eltern das bockige Kind, das im Supermarkt mit dem Fuß aufstampft? Schätze ich JS nicht so ein…
Variante C: es war einfach nur ein Interview. Hätte Sky das am Dienstag oder der Länderspielpause ausgestrahlt, wäre es vielleicht auch anders wahrgenommen worden. So hat er auf die Frage geantwortet, zugesehen, dass er nicht allein am Pranger steht und die Verantwortung verteilt, auf sich, auf GF auf die Mannschaft.Deshalb auch immer “Wir”. Hieße, er hätte abermals die Wirkung unterschätzt. Das kauft ihm danach aber keiner mehr ab so meine Befürchtung (hatten wir ja damals gegen Freiburg nämlich auch schon). Ist für mich aber die wahrscheinlichste Variante…
@wobbs
Da könntest du recht haben, und ich glaube ebenfalls nicht, dass er den Machtkampf übersteht, aber doch zumindest gaube ich an eine weitere Zusammenarbeit bis zum Ende der Saison, hoffentlich trennt man sich dann gütlich mit einem VfL auf einem Platz zwischen 4 und 6 ;-)
Das wäre zumindest das, was ich mir wünschen würde, ist aber leider kein Wunschkonzert das Geschäft
@Lenny
Zu Variante A: Ich kenne den Film, aber die Vorstellung jermand in dieser Position, der das geschäft und sich selber kennen sollte hat Heimweh ist für mich irgendwie befremdlich und nicht vereinbar. Ich habe das auch gelesen mit dem Heimweh, aber ist das wirklich der Griund? Wenn ja, dann kann ich nur sagen, dass hätte er sich vorher überlegen sollen. Corona hat die Kontakte zur Familie sicher nochmal reduziert, aber da ist ja ein Ende absehbar, ein Licht am Ende des Tunnels sichtbar… wann auch immer.
Varinante B: für mich die Wahrscheinlichste, habe ich ja ober so gemeint. Die Frage ist hier, inwieweit ist er vielleicht schon vorher auf taube Ohren gestoßen mit seinen Anliegen, sodass er sich gezwungen sah diesen Schritt zu gehen. Nicht zuletzt sollten wir mal versuchen zu bewerten, ob er denn frech war, oder einfach dem VfL insgesamt doch einen Dienst erwiesen hat… oder auch einen Bärendienst? Das können wir in der Zukunft beantworten. Der VfL kann ihn nicht so einfach ohne Imageverlust entlassen, dafür stehen wir zu gut da. S&S können das aber auch nicht so einfach durchgehen lassen, weil es Ihre Autorität untergräbt und weil es aber auch Auswirkungen auf die Mannschaft hat, kann ja auch eine positive Wirkung sein, aber die Aussage insbesondere von Weghorst zeigen definitiv, dass es eine Auswirkung gab.
Variante C: halte ich auch für denkbar, aber in Zeiten von aalglatten Fußballprofis, medial geschult und gut ausgebildet im Geschäft, wirkt es auch mich befremdlich wenn ein OG mit seinen vielen Erfahrungsjahren so einen groben Schnitzer begeht. Ich weiß, da gibt es ganz andere Beispiele in Fußballdeutschland, sind halt alles Menschen und vielleicht passierte ihm da ein Fehler, aber er ist kein emotionaler Trappatoni, der sich von reporterfragen triggern lässt, er wirkt auf mich viel bedachter, überlegter, professioneller in seinen Antworten… deshalb ist diese variante irgendwie nicht mit meinem Bild vereinbar, aber doch denkbar.
An dem Team ist es ja nicht vorbeigegangen, man kann dieses ja wunderbar in Weghorst seiner Reaktion sehen. Spurlos wird das nicht an ihnen vorbeigegangen sein, der Bruch bzw. die Kluft zwischen Team und Trainer ist nicht groß bzw. dürfte nicht sonderlich groß sein, denn die Reaktion auf dem Platz hat ja gestimmt.
Allerdings glaube ich, dass durch die Unstimmigkeiten die es aktuell gibt, die erste große Negativserie dazu führen wird, dass Glasner seinen Hut wird nehmen müssen. Die Begründung ist dann auch wesentlich leichter. Hätte man ihn jetzt nach dem Sieg gegen Hoffenheim rausgeworfen, dann wäre das durchaus befremdlich und auch ein falsches Zeichen an einen potentiell neuen Trainer.
Ich bin gespannt was passiert, eine Arbeit über den Sommer 2021 sehe ich hier aber eher nicht.
Müsste ich Einschätzungen abgeben, dann schafft es Glasner nicht bis hin zum Sommer 2021.
Entweder ist im Winter ende oder aber irgendwann in der Rückrunde.
Wenn es zwischen Mannschaft und Trainer und zwischen Trainer und Management nicht mehr passt und die Kluft zu groß ist, zumindest zwischen Management und Trainer, dann ist eine Trennung im Winter vielleicht zielführender.
Anzeichen sehe ich aktuell aber nicht, dass sich die “Kriegsschauplätze” negativ auf das Team auswirken.
Um es mit den Worten von Felix Magath zu sagen:
“Der Trainer kann weiter in Ruhe arbeiten – nur halt woanders”
Munas Dabbur ist im Übrigen gestern positiv auf Covid 19 getestet worden. Gute Besserung an dieser Stelle und hoffen wir mal, dass unsere Jungs alle gesund bleiben. Einmal mehr lassen einen diese Länderspielreisen nur kopfschüttelnd zurück.
Hmm, gefährlich für uns…
Inwieweit eine Ansteckung auf dem Platz möglich ist, wird ja immer wieder kontrovers diskutiert. Ich mag mir da auch gar kein Urteil erlauben. Wenn man aber sieht, dass bei Hoffenheims Gegner am Donnerstag 15 Spieler an Corona erkrankt bzw. in Quarantäne waren, dann ist es ja schon bemerkenswert, dass am Montag Skov und Dabbur positiv getestet wurden. Verwunderlich finde ich auch, dass alle Hoffenheimer zuletzt am Freitag getestet wurden. Ich hätte gedacht, man führt am Spieltag noch einen Schnelltest durch.
Also ich mache mir da jetzt um die Spieler schon Gedanken. Ich hoffe, wir haben Glück. Aber angesichts der zahlreichen Fälle bei der TSG muss man fast mit Erkrankten rechnen. Bin gespannt.
Genauso finde ich aber die Länderspiele nun eine Farce. Ich verstehe, dass die Verbände auch Geld verdienen wollen. Aber man kann die Reisefreiheit nicht durch Quarantäne einschränken oder gar in Italien starke Beschränkungen verhängen, gleichzeitig reisen Fußballer um die Welt.
Ich finde es auch bedenklich. Ungünstig ist auch, dass Deutschland morgen gegen Tschechien antritt, die ja momentan besonders unter Corona zu leiden haben. Siehe das Beispiel Liberec
Die B*** haut den nächsten Artikel zur Causa Glasner raus. Am Freitag soll es das Gespräch zwischen Schäfer, Schmadtke und Glasner geben. Die B*** will allerdings schon herausgefunden haben, dass Glasner zwar bleiben darf, aber bis zum Ende seiner Amtszeit quasi unter Bewährung steht. Er darf sich also keine weiteren Vorfälle erlauben, wenn er nicht entlassen werden will.
https://www.bild.de/sport/fussball/fussball/vflwolfsburg-19monate-job-bewaehrung-fuer-oliver-glasner-73868194.bild.html
Wenn Bild das sagt ist ja ein Gespräch eigentlich gar nicht mehr nötig
GlasAuge hat genug Zeit, um sich Gedanken in seine Wohnung zu machen
– bis Freitagfrei
– oder will er die Zeit nutzen um die Sachen zu packen?
Bild weiß vorher, was Freitag mitgeteilt wird?
Kann ja jemand Glasner schicken, muss er nicht mehr Freitag extra zum Stadion fahren.
Der Artikel bedeutet ja nahezu, dass Glasner einen Maulkorb verpasst bekommen hat.
Dass Freitag eine Entlassung mitgeteilt wird ist sicher relativ unwahrscheinlich. Wieso sollte man noch so lange damit warten? Normal werden solche Vorfälle sofort diskutiert.
Scheint dann wohl doch nicht so schlimm zu sein..
Bei der WAZ klingts weniger reißerisch. Laut denen spricht der Termin am Freitag für einen Verbleib da man ansonsten Zeit für die Nachfolge verschwenden würde.
Glasner geht auch von einem Verbleib aus er will wohl von Fallersleben in eine neue Wolfsburger Wohnung umziehen.
https://www.sportbuzzer.de/artikel/aussprache-nach-vfl-wolfsburg-zoff-fruhstens-am-freitag/
Nur mal so als Denkanstoß:
Ist es eigentlich moralisch in Ordnung, dass die die Corona-Testkapazitäten in Deutschland ausgereizt sind und gleichzeitig die Profi-Fußballvereine jede Woche hunderte von Tests machen lassen, um in einem leeren Stadion gegen den Ball treten zu können?
Schwierige Frage, denn ein wenig Wirtschaftskraft hängt ja auch am Fußball…
Das hat mich am Anfang schon gestört, aber die Vereine haben eben auch das Geld um sich diese Tests zu kaufen.
Der Rest interessiert dann nicht mehr.
Ehrlicherweise ist das mit ein Grund, warum ich mich immer weniger für Profifussball begeistern kann….
In anderen Berufen gibt es da einfach “Arbeitsquarantäne”.
Man wird das natürlich am Ende nicht so hart formulieren, aber am Ende läuft es tatsächlich auf eine “Bewährung” hinaus.
Glasner wird weiter machen dürfen, aber wenn er sich noch einmal eine derartige Indiskretion leistet, wird man sich von ihm trennen. Es wird spannend zu sehen sein, wie Glasner damit umgehen wird. Will er weiter sagen dürfen, was er will oder wird er einsehen, dass er über gewisse Dinge nicht in der Öffentlichkeit sprechen soll.
Ich habe vorhin im Kicker folgendes Glasner-Zitat gelesen: “Wir haben den Kader sehr gut ergänzt und verstärkt.”
Warum hat er das nicht gleich gesagt? Dann hätte er und wir uns diesen Ärger sparen können. Das war wirklich unnötig wie ein Kropf.
Schlussendlich wird die Bedeutung dieses Zwists wie so oft erlebt vom sportlichen Erfolg abhängen.

Wenn die Truppe künftig gut und erfolgreich spielt, besteht kein Anlass für weitere Transferdiskussionen und Reibereien. Und schon gar nicht für eine Trainerentlassung.
Wichtig ist auf´m Platz! Und wenn am Wochenende wieder ein Sieg rausspringt können sich Oli und Schmaddi meinetwegen jede Woche kabbeln. Kann man ja ´ne Kampagne draus machen: Stänkern für Europa!
Es ist super interessant, wenn sich mal Meinungen außerhalb seiner eigenen Bubble anschaut. Ich habe mir mal die Facebook-Kommentare unter dem Artikel von transfermarkt.de durchgelesen und da richtet sich die Kritik zu 95% gegen Schmadtke und nicht gegen Glasner. Hier im Blog habe ich eher das Gefühl, dass es genau anderes herum ist.
Dort wird Glasner als guter Trainer gelobt (keine Niederlage, attraktiver Fußball etc.) und Schmadtke stark angegriffen (zu großes Ego, nicht kritikfähig). Dem kicker wird Hetze vorgeworfen. Das dürfte wohl in Richtung Hiete gemeint sein….
Das mag wohl mit einer tief verwurzelten Ablehnung der Person Glasner zusammenhängen, insbesondere einiger “Fans”, die immer noch Labbadia hinterhertrauern…
“Damals war alles besser!”, “Die Entwicklung geht zu langsam!”, “Der Fussball ist unter Glasner zu unattraktiv!” usw usw usw
und ich glaube, die machen sich hier im Forum eher Luft als die anderen Fans, die mit der Situation zufrieden oder fast begeistert sind!
In meinem Fall kritisiere ich Glasner für die öffentliche Kritik bzw vor allem für den Zeitpunkt.
Von den Ergebnissen her, ist er eben relativ erfolgreich, vor allem wenn man sich den Großteil der Vorgänger anguckt.
Wo man allerdings attraktiven Fussball gesehen hat, weiß ich nicht. Klar es gab in Spielen mal gute Phasen, aber die waren doch eher kurz bzw es gab wenige davon.
Gleiches trifft, meiner Meinung nach, auch bei Labbadia zu.
Sportlich relativ erfolgreich, schön anzusehen war es selten.
Ich sehe auch aktuell keinen Trainer, der es garantiert besser machen würde und gerade in dieser Saison (Corona, Spielplan etc.) ist es wahrscheinlich schwierig den Trainer zu wechseln, da es nie wirklich Zeit für Training etc gibt.
Was ich aber auch grenzwertig finde, ist die Gepäckgeschichte, wenn sie denn stimmt.
Am Misserfolg sind meistens mehrere Parteien schuldig, ebenso sind mehrere Parteien beteilt, wenn erfolgreich gespielt wird.
Allerdings muss man da ja unterschiedliche Kompetenzen im Blick haben und unterschiedliche “Kriegsschauplätze” ausmachen.
Schäfer und Schmadtke sind in erster Linie dafür verantwortlich eine Linie beim VfL Wolfsburg vorzugeben, wie will man sportlich stehen und wie will mal eigentlich als Verein spielen? Geht es hier nur um die Ausrichtung oder geht es hier auch um ein mögliches Grundsystem, a la Barca-Style?
Anhang dieser Kriterien müssen diese Personen dann handeln, entsprechend Transfers tätigen. Ob jetzt dadurch ein neuer Trainer kommen muss oder ob die Mannschaft entsprechend verstärkt werden muss liegt dann eben auch an diesen Kriterien.
Und hier sind wir doch auch beim Thema. Glaubt denn jemand, dass man nicht mit Glasner zusammen die Spieler die man im Kopf hatte besprochen hat und mit ihm besprochen hat, dass wenn es machbar ist, wir dieses machen?
Der Trainer hat, weil er ja möglichst schnell erfolgreich sein will, den kurzfristigen Erfolg im Blick. Ist ja auch korrekt, da er bei eventuellem sportlichen Misserfolg das schwächste Glied ist und entsprechend schnell gefeuert werden könnte.
Die sportliche Führung hat doch den langfristigen Erfolg im Blick, unabhängig von Trainer gesehen. Die sportliche Ausrichtung erfolgt also langfristig und ist auf Nachhaltigkeit aus. Es werden mögliche Steigerungen der Marktwerte berücksichtigt und entsprechend kommt dann halt vielleicht eher Spieler B statt der Wunschspieler Nummer 1 von Glasner, der Spieler A.
Aber man sollte doch nicht glauben, dass man überhaupt nicht dienstlich miteinander spricht und einfach Glasner vor vollendete Tatsachen stellt. Schmadtke: “Du Oli, wir haben eben Maximilian P. verpflichtet, tu nun was mit ihm, oder du fliegst”.
Problematisch ist es doch hier, dass Glasner öffentlich über Interna gesprochen hat und das sieht absolut kein Vorgesetzter gerne, wäre ja so, wie wenn ich über Sachen aus meinem Bereich berichten würde, obwohl diese Sachen als streng vertraulich deklariert worden sind und ich eine Verschwiegenheitsverpflichtung unterzeichnet habe, dann aber dennoch davon berichte.
Es gibt halt Sachen, die intern bleiben sollten und da sollte es klar sein, dass ich als Trainer nicht offen über Namen und Spielerprofile berichte.
Zudem hatte Uwe ja auch entsprechend berichtet, dass die Pläne mit den Jugendspielern andere waren. Diese sollten früher eingebunden werden und denen sollte eine Chance gegeben werden. Wurde ja nicht gemacht von Glasner. Ich kann da schon verstehen, dass man da ein wenig sauer sein könnte.
Allerdings muss man hier halt auch nicht Glasner für alles die Schuld geben und wenn man im Blog schaut, dann wird hier eigentlich auch bei genauerem lesen klar, dass keiner Glasner alleinig die Schuld gibt.
Ja, Schmadtke hat eigentlich nur defensive Transfers getätigt, die sowohl der möglichen Ausrichtung vom VfL entspricht, aber eben auch der Idee von Glasner.
Offensiv sind dort dann wenige Spieler dabei, die für Glasner entsprechend die nötige Qualität mitbringen oder er es ihnen nicht zugetraut hat. Man kann hier also schon Schmadtke vorwerfen, dass er nicht die nötigen Transfers getätigt hat, aber das sollte man doch, zumindest als Angestellter vom Verein, bitte intern machen! Allerdings erwarte ich von einem Trainer auch nach gewisser Zeit bestimmte Sachen.
Dazu gehört dann eben, dass man von sich selbst das System umstellt, wenn ich sehe, dass ich mit meiner eigentlichen Spielidee nicht zum gewünschten offensiven Erfolg komme. Man dann entsprechend auch unterschiedliche Spielertypen probiert, dazu kann an natürlich auch einen Malli und einen Bruma wieder eine Chance geben, wenn man diese Spieler als Spieler sieht, die einen zum Erfolg bringen könnten. So kann ich zudem auch zeigen, dass Spieler A,B oder C nicht zur Spielidee passt und hat so möglicherweise auch ein internes Druckmittel auf die sportliche Führung. Zudem reagiert mMn Glasner wenig auf Anpassungen vom Gegner. Er wirkt hier sehr eingeschränkt in seiner Auswahl von Mitteln.
Ein guter Trainer bastelt am Ende eben mit den vorhandenen Mitteln eine Mannschaft und lässt entsprechend guten Fußball spielen, auch wenn er für seine eigentliche Spielidee nicht die nötigen Spieler hat.
Wenn man nun einmal Weghorst hat, dann kann man es eben auch versuchen zu flanken und flanken und flanken….
Noch einmal abschließend, Glasner ist sicherlich nicht der Schuldige, auch sehe ich das nicht, dass im Blog die Mehrheit gegen Glasner ist und nur ihn als Schuldigen sieht.
Er trägt aber seine Anteile bei und durch gewisse Entscheidungen muss man ihm dann auch diese Anteile ankreiden.
Schamdtke und Schäfer kann man tatsächlich vorwerfen, dass sie offensiv nicht die nötigen Transfers getätigt haben. Dieses sollte man doch aber intern tun.
Zudem scheint Schmadtke kein umgänglicher Typ sein, muss er aber auch nicht. Sofern man dienstlich einen Nenner findet, muss man nicht zusammen am Wochenende etwas zu Essen kochen…
Manchmal sind solche Verhältnisse auch wesentlich besser, da man sowohl als Trainer bessere Entscheidungen trifft und auch als Manager.
Ansonsten spielt zu sehr die private Schiene rein.
Wir haben genug gute Leute für die Offensive, man muss nur das Spielsystem etwas umbauen um die Tore zu schiessen. Bayern hat die hinten gut stehen eher verändert, stattdessen stehen die offensiver und machen so die Tore.
@kulli ich glaube auch, dass die meisten hier je nach Neigung die Schuld in Richtung G+S oder OG schieben. Bis auf Mahatma führen hier auch alle normale Diskussionen. Total ok also und gleichsam interessant. Ich sehe auch die Punkte von Jonny.pl, auch wenn ich sie nicht komplett teile.
Ich denke, viel liegt auch an Strukturen im Verein, die einfach nicht gut sind. Wenn die Beteiligten wirklich kontinuierlich im Gespräch wären, dann würde ein solches Interview von Glasner nicht stattfinden. Auch bei Labbadia hatte man das Gefühl, dass zwischen Trainerteam und Management/ÖA ein zu großer Graben ist. Diesen Graben hat Schäfer (noch) nicht im Griff. Die öffentliche Ermahnung oder Rüge ist auch ein Selbstschutz von Schäfer… wäre er sattelfest, hätte das auch intern gereicht. Schäfer ist intern nicht gut genug positioniert. Schäfer muss näher ran an das Trainerteam, dann passiert so etwas nicht. Jetzt könnt Ihr hundert mal damit ankommen mit Hierarchien und Sprechverboten usw. es hat halt auch etwas mit interner Kommunikation zu tun und die läuft hier aus dem Ruder (nicht zum ersten mal).
Erinnert Ihr Euch an Labbadia? Er ist am Ende gegangen, weil zu wenig in neue Spieler investiert wurde und er das nicht akzeptieren konnte. Ich habe gerade noch mal alte Artikel angeschaut und da war das auch monatelang Thema (Labbadia hat das Thema rauf und runter durch die Medien getragen). Ein Schelm, wem jetzt noch auffällt, dass Glasner und Labbadia sich vorletztes Wochenende beim Spiel in Berlin gesehen haben.
Bis auf Mahatma… Jo, ich schreibe nichts anderes als manch anderer hier auch.
Übrigens bin ich sowohl gegen Schmadtke / Schäfer als auch Glasner. Nur muss man eben beide Parteien getrennt voneinander betrachten. Schmadtke hat mit Schäfer nahezu keinen Fehleinkauf drin und sie haben Ruhe in den Verein gebracht. Das ist der status quo. Natürlich werfe ich ihnen vor, offensiv zu wenig gemacht zu haben. Habe ich ja hier auch oft genug aufgelistet.
Nur: Glasner ist für das Tagesgeschäft verantwortlich. Und ihm steht es schlicht und einfach nicht zu, Interna auszuplaudern oder Kritik öffentlich zu üben. Dazu seine Kritik an der Mannschaft oder die Aktion kurz vor Donezk.
Super Text, jonny. Ich würde dir in allen Punkten zustimmen
@Mahatma, eigentlich hast du da vieles richtig gesehen meiner Meinung nach, aber es fehlt mir die Lösung. Und hier meine vielleicht ketzerische Frage: hat so ein System, mit einem „starken“ Sportchef und einem Trainer der im Tagesgeschäft beauftragt ist das Beste zu holen mit dem was er so vorgesetzt(eingekauft) bekommt überhaupt Zukunft? Oder doch ehr ein System aller Magath… oder eben Glasner in Linz? Ich bin mir da nicht sicher, als erstes wackelt ja der Trainerstuhl bei Nichterfolg. Meiner Meinung nach müsste es auf mehr Kooperation zwischen Management und Trainerseite hinauslaufen, mehr Abstimmung, nicht nur lose Wünsche für einen „Spieler mit Tiefgang und Tempo auf den Außen“ sondern OG müsste in jeder Phase mit einbezogen werden, informiert werden wenn geplant ist einen Spieler zu beobachten und warum, und auch über die Egebnisse. Und! Vor allen Dingen! Nach seiner Meinung gefragt werden, was er davon hält, ob das passt. Außerdem müsste er damit es Sinn macht auch ein „Vetorecht“ haben. Das Ganze funktioniert aber natürlich nur, wenn man wirklich langfristig zusammenarbeitet und den Verein und die Mannschaft „gemeinsam“ weiterentwickelt. Und hier sehe ich eben eine Menge KO-Kriterien für meine Lösung. 1. Schmadtke ist nicht der Typ für einen kooperativen Führungsstil. 2. Glasner ist doch ehr als Zwischenlösung zu sehen, vielleicht irre ich mich auch, aber ich denke es wird für den nächsten Schritt ein neuer Trainer geholt, es fehlt also die Langfristigkeit in der Zusammenarbeit. 3. Das gemeinsame Ziel fehlt. Es wirkt zuletzt für mich als wollte OG noch „kurzfristig“ etwas rausholen, um die „Zwischenstation“ VfL(bewusst gewählt, denn ich glaube er sieht und sah das von Anfang an so) positiv abzuschneiden und zwar am Ende der Saison. Was ist also die Lösung? Möglicherweise ja auch das, was sich schon länger andeutet, JS ist auch nur Zwischenlösung, hat zwar verlängert, wird aber gehen in 1-2 Jähren, hat dann den VfL stabilisiert, nach außen beruhigt und seriös gemacht, und dann kommt der nächste Schritt, mit einem starken Trainer, der den VFL auch mal in die CL führt und unter den ersten 5 etabliert. Und das ist doch für mich irgendwie immer wahrscheinlicher, und wäre dann nicht Schäfer genau der richtige, der mit seinem Ego kein Problem hat, nicht so autoritär ist wie JS? Der neben einem „starken“ Trainer in Kooperation bei den Transfers etwas weiter zurückstehen könnte?
@HalbMannHalbWolf
jedes Modell hat Vor- und Nachteile. Eine Variante mit SD/GF und Trainer in einer Person hat den Vorteil, dass man natürlich sich nur mit sich selbst abstimmen muss und die Vorgaben des AR erfüllen muss.
Man kennt das Budget und die Rahmenbedingungen, man kann sich den Kader bauen wie man will. Ein Nachteil ist dann aber, dass bei ausbleibendem sportlichen Erfolg alle 3 Posten vakant sind und man eben eine solche Person finden muss, die sich alles auf einmal zutraut. Ich sehe da sehr große Gefahren, dass ein Verein dann abstürzen kann. Ein Rangnick z. B. wäre mega genial, aber bei einem Ausscheiden aus dem Dienst hat man dann einen möglichen riesigen Scherbenhaufen.
Dann gibt es die Variante, die wir aktuell haben. Eine Verteilung auf mehrere Schultern und mit unterschiedlichen Kompetenzen. Ein Vorteil ist, dass man hier unterschiedlichste Sichtweisen hat, jemand nicht einfach schalten und walten kann, wie es ihm gerade passt.
Ein Nachteil ist natürlich, dass es einen großen Abstimmungsbedarf gibt. Hier kann es zu Unstimmigkeiten kommen und man muss ggf. Kompromisslösungen finden, mit denen ggf. nicht alle Parteien zufrieden sind. Allerdings muss man bei sportlichen Misserfolg nicht alle Positionen neu besetzen, zumindest normalerweise nicht.
Wie du selbst schreibst, ist hier natürlich wichtig, dass man innerhalb dieses Konstrukts miteinander spricht. Besser miteinander als übereinander. Genau das ist es aber, was hier Schäfer und Schmadtke gerade sauer aufstößt, so zumindest mein Eindruck.
Anscheinend redet man in letzter Zeit lieber übereinander als miteinander. Ob das nun an Glasner, Schmadtke oder Schäfer liegt, wir wissen es nicht wirklich.
Es ist doch aber ebenso eine Vermutung, dass Glasner nicht informiert bzw. nicht ausreichend eingebunden wird. Ich gehe schon davon aus, dass man gemeinsam über entsprechende Spieler gesprochen hat und unterschiedlichste Namen durchgegangen ist.
Hierbei wird halt auch ein Brun Larsen als Name gefallen sein, aber eben vielleicht auch ein Maximilian P.
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass man die Profile nicht zusammen durchgegangen ist und Glasner keine Informationen über mögliche Spieler gegeben hat. So nach dem Motto, wir holen Maximilian, egal ob er die was bringt oder nicht.
Ich persönlich bin ein Freund davon, wenn der Verein für etwas stehen möchte und sich auf die Fahnen schreibt eine bestimmte Art von Fußball zu spielen und dann entsprechende Spieler und Trainer verpflichtet und die Spieler nicht nur zu 1000000000000 Prozent auf den Trainer ausrichtet, sondern so plant, dass die Spieler auch bei einem Trainerwechsel brauchbar sind und nicht als Tribünenspieler im Verein verbleiben.
@jonny, da gebe ich dir recht, beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile. Vielleicht habeich es nicht richtig rausgestellt, aber ich denke das System mit klarer Hierarchie und Aufgabentrennung in 2 bis 3 Personen (SD/GF und Trainer) macht für mich nur Sinn mit einem starken SD/GF und einem sagen wir mal ehr “schwachem Trainer, der sich auch nur als Trainer sieht, seine Aufgabe kennt nach dem Motto “Schuster bleib bei deinen Rappen”. Dieses Modell hat bis zu einer gewissen Entwicklungsstufe des Vereins seine absolute Berechtigung. Und das kann man gut an der Tabelle festmachen, bis zu den EL Plätzen macht es Sinn. Aber danach, wenn man einen weiteren Schritt machen will – und das unterstelle ich dem VfL einfach mal – so zumindest mein Eindruck, sind die Trainer, die die Mannschaft und Spieler in der CL etablieren (sagen wir mal so in den Rängen 3-5) doch extrovertierter, führungsstärker. Müssen sie ja auch sein, denn in diesen Rängen bekommen sie es immer mehr mit starken Spielercharakteren zu tun, die sich dem Trainer und seiner Idee unterordnen müssen und zwar bis zu einem möglicher weisem Platz auf der Bank oder Tribüne.
Das klappt natürlich, wenn man es macht wie in Leipzig oder in Bayern, freundschaftlich und kooperativ. Da ist dann der Karl-Heinz und der Ulli mit dem Jupp zusammen erfolgreich, alle duzen sich, bekunden so eine gewisse Augenhöhe… aber das sind natürlich jahrelange, gewachsene Strukturen und Kompetenzen. Das fehlt bei uns für den nächsten Schritt, oder etwas Vergleichbares, da sehe ich irgendwie keine Lösung mit einem GF TYP Schmatke. Klar, ich kann mich irren, stecke da auch nicht so tief drin. Aber wenn der Plan des AR oder sagen wir es ruhig, der Plan von VW in diese Richtung gehen sollte, dann sind sie ja im Soll, wir etablieren uns im Bereich der El-Ränge, das Image wird besser und besser, die Spieler sind nicht mehr nur wegen dem Geld hier (lässt sich schwer mit VW vereinen), es war der richtige Schritt in die richtige Richtung. Jetzt ist nur die Frage, was kommt nach JS? Das es einen Abgang von OG gibt ist glaube ich schon wahrscheinlich am Ende der Saison, und dann kommt ein neue, JS bleibt ja wohl noch mindestens ein Jahr… und dann? Nächster Schritt mit neuem „starkem“ Trainer in Richtung CL-Plätze? Ich glaube ja, und zwar mit einem kooperativem MS der entweder in die GF aufsteigt, um seine Position und vor allen Dingen Person zu stärken, der dann einen neuen SD holt, oder er bleibt SD und jemand anderes übernimmt die Stelle in der GF, der sich aber im Hintergrund hält, nicht in das Tagesgeschäft eingreift wie JS.
Ich muss aber auch erwähnen, dass z.B. in Gladbach ein Herr Eberl agiert, der auf mich auch nicht gerade den Eindruck eines Kooperationsmonsters macht, da funktioniert es ja auch… und die sind auns einen Schritt voraus (oder sogar zwei).
Und der Bild-Artikel ist wieder so Bild-typisch…
Keine neuen Infos, sie verweisen selbst darauf, dass das Gespräch noch gar nicht stattgefunden hat, aber sie WISSEN schon…
Ganz nach dem Motto: “Flugzeugabsturz in … BILD sprach zuerst mit den Toten!”
Allein die Überschrift zeigt den reissereischen Hintergrund. Denn grundsätzlich arbeitet doch jeder Trainer auf Probe… Wenn die Chemie nicht stimmt oder die Leistung, dann ist halt der Trainer der erste, der geht…
Also, zurücklehnen, abwarten, Tee (oder ein Bierchen) trinken, je nachdem, sich freuen, dass Baku in der N11 spielt (hoffentlich spielt er auch!).
Ein Grund Mal wieder N11 zu gucken heute…
Das “klärende” Gespräch kommt (auf jeden Fall!)! Bus dahin können wir sowieso nichts machen / ändern…
Was erwartest du von der Bild?
Deren gesamte Berichterstattung ist, meiner Meinung nach, mehr als geschmacklos, um es nett zu formulieren.
Da sind die Texte etc bzgl Fussball noch das harmloseste.
Ist nicht das neueste, nur die Bild hat einfach zu viel Einfluss etc., als dass sich da irgendwann mal etwas ändern würde.
Allerdings hat leider nicht nur die Bild dieses Niveau.
Sehe ich komplett anders. Im direkten Vergleich ist der Bild-Artikel insgesamt doch deutlich sachlicher und neutraler als beispielsweise kicker / transfermarkt. Einzig die Überschrift ist reißerisch. Dafür ist Bild natürlich bekannt, aber seit langer Zeit eben auch erfolgreich. Warum sollten sie das ändern?
„Bild dir deine eigene Meinung“
https://www.google.de/amp/s/www.sportbuzzer.de/artikel/wolfsburg-boss-schmadtke-ware-besser-wenn-es-die-abstellungsperiode-nicht-gabe-p/amp/
Nachdem die Emotionen am Freitag und Samstag ja ziemlich hochgekocht waren, glaube ich, dass sich jetzt alles ganz schnell wieder beruhigen wird.
Sportlich läuft es ja. Deshalb werden Schmadtke und Schäfer Glasnern natürlich nicht feuern wollen. Sie werden ihm allerdings klar machen, dass er so etwas nicht mehr in der Öffentlichkeit tun soll. Glasner selbst wird froh sein, dass er diesen Job bei uns hat. Ich glaube nicht, dass er den leichtfertig verspielen will.
Ich glaube, er wollt einfach nur mal seinen Unmut äußern und hat nicht mit dem medialen Echo gerechnet.
Alles wird gut
Mal zurück zum Sportlichen:
Ich finde, wir haben da eine tolle Truppe zusammen. Aktuell spielen wir ganz gut, stehen auf Platz 6 und es schlummert noch sehr viel Potential in unserer Mannschaft.
Wenn man bedenkt: Einige unserer besten Spieler sind aktuell verletzt und noch gar nicht dabei (Mbabu, Otavio, Pongracic…)
Dazu kommt noch, dass sich einige Neuzugänge noch eingewöhnen müssen oder teilweise noch sehr jung sind und sich weiter entwickeln werden (Philipp, Baku, Bialek).
Einzig allein die Offensive ist noch ausbaufähig. Aber das wird bestimmt als nächstes angegangen. Wenn es stimmt, was Uwe sagt, dann ist es wirklich schade, dass wir die EL nicht erreicht haben, denn dann hätten wir offenbar nochmal 20 Millionen in einen neuen Offensivspieler gesteckt.
Ich glaube, wir werden in dieser Saison aufgrund der Rückkehrer und des Entwicklungspotentials der Neuzugänge noch weiter Fahrt aufnehmen und um die Plätze 4-6 eine gute Rolle mitspielen.
Wieso hätte man dann 20 Millionen ausgeben können? So viel gibt es in der EL nicht zu verdienen, diese Zahl erscheint mir irrsinning. Was ich mir eher vorstellen kann ist, dass man sein Angebot für Maina bei einer Qualifikation für Europa noch mal entscheidend erhöht und damit die Lücke in der Offensive geschlossen hätte. Man wird im Winter sicher einen neuen Anlauf starten, wenn 96 nichts mehr mit dem Aufstieg zu tun hat
Wir haben sogar 22 Millionen für 4 Spieler ausgegeben


Vllt sehen wir den einen oder anderen in der Länderspielpause (Udo oder Ridle heute Abend?) spielen.
Andy, ich meine das so bei Uwe gelesen zu haben. Kann mich aber auch täuschen. Hast recht, so viel gibt es in der EL nicht. Aber vielleicht hätte man für den Wettbewerb noch einmal tiefer in die Tasche gegriffen – unabhängig von den Einnahmen…
Ja die Zahl kam mir schon in Uwes Beitrag reichlich hochgegriffen vor, mit der Bemerkung wollte ich aber niemanden angreifen. Ich mache mir nur Sorgen, dass hier der nächste Mythos durch ständiges Wiederholen entsteht. Für mich ist diese Zahl in Zeiten von Abgasskandal, Stellenabbau, Corona und Kurzarbeit einfach absurd. Das wäre komplett entgegen der neuen Leitlinien bei VW, den Verein selbstständiger werden zu lassen und eben nicht mehr nach Lust und Laune nachzufinanzieren. Dem langsam verbesserten Image wäre es sicher auch nicht zuträglich und ich glaube, dass die finanzielle Zurückhaltung Kernbestandteil der neuen Marketingstrategie ist. Der arbeitende Underdog ist nunmal sympathischer als die neureiche Tochter und Volkswagen will in erster Linie Autos verkaufen und keine Titel gewinnen.
@Andy Macht,
ich meine jemand hatte hier einmal aufgedröselt, wie viel Geld durch die EL Teilnahme reingekommen wären.
Dort kam man auf ca. 6 Mio sichere Zahlungen.
Um die 2-3 für die reine Teilnahme und durch Spiele, wenn man sie gewinnt oder zumindest nicht verliert, um die 2-3 Millionen…
Die genaue Zahl habe ich nicht im Kopf.
In der Bild steht nun in einem Artikel, was jeder Klub im Winter für Transfers ausgeben kann.
Dort steht bei uns, dass man maximal 10 Mio € ausgeben kann.
Bedeutet für mich, wenn die EL um die 6 Mio eingebracht hätte, dass man diese sicherlich auch hätte mit ausgeben dürfen.
Zudem kann ich mir auch vorstellen, dass VW um die 4 Mio € springen lassen hätte oder aber man Spieler X vielleicht hätte gehen lassen und so die nötigen 4 Mio € zu bekommen…
Vorausgesetzt, dass ein Spieler 20 Mio gekostet hätte.
@johnny
Das war ich der die Zahlen recherchiert hat damals. Dass tatsächlich weitere 10 Mio. Euro an Transferbudget drin sind kann ich mir sehr gut vorstellen. Das Ganze auf den doppelten Betrag hochzureden finde ich dann doch etwas schwierig. Mir geht es in erster Linie aber auch um den Anschein den diese Aussage erweckt: Mit EL im Rücken hätte man 20 Mio. Euro ausgeben können. Dabei wird dann vernachlässigt, dass man sowieso noch was im Köcher hat. So klingt es, als wären es 20 Mio. Euro zusätzlich. Im Endeffekt ist es Wortklauberei, aber hier verselbstständigen sich gerne Informationen, werden hier und da modifiziert und halten sich dann hartnäckig. Selbst mit EL hätte man, so wie ich das sehe, nicht mögliche Preisgelder bereits im Voraus ausgegeben und VW hätte auch nichts dazugesteuert. Die Zeiten sind vorbei und es wurde von allen Seiten so bestätigt. So hätte man am Ende wohl 13 statt 10 Mio. ausgeben können und schon klingt alles anders.
Ich denke man wird wahrscheinlich auch dank der Camacho-Versicherung nochmal ca. 10 Mio. Euro in einen torgefährlichen Rechtsaußen investieren und Klaus, Marmoush sowie eventuell Victor abgeben.
Wir haben doch jetzt genug Kohle, um uns einen Spieler für die Offensive zu holen, der uns weiterbringt.
Oder wir warten bis Sommer und holen uns Messi ablösefrei.

Ja, jetzt erstmal hoffen, das wir keine weiteren Corona-Fälle haben (Stichwort Hoffenheim und Dabbur). Dann wäre meine Hoffnung, das Baku bei Jogi Selbstvertrauen weiter sammelt und seine Form ausbaut. Pongracic ist für Kroatien nominiert, auch hier wäre Spielpraxis für ihn ja positiv für uns.
Sollte sich niemand bei den Länderspielen anstecken, dann könnte das sogar ein weiterer Schritt nach vorne für uns werden. Darauf hoffe ich. Auch Josh wird gegen Hannover wohl wieder eine Halbzeit spielen, auch der steht also vor der Rückkehr. Und bei Mbabu ist ja ähnlich. Die Optionen werden mehr. Genau wie wir es vor wenigen Wochen uns erhofft haben.
Und bezüglich der Offensive sagte Josh ja heute in der WAZ, das man die Spieler vorne noch mehr unterstützen muss. Auch das stimmt mich positiv. Die Offensivspieler müssen mit nach hinten arbeiten und die Defensivspieler müssen mit nach vorne arbeiten – bestes Beispiel Baku. Ja, es wird anstrengend. Ja, es wird nicht einfach. Aber ich weiß nicht, wie es anders funktionieren soll. Es geht nur im Kollektiv.
Und dieses Kollektiv macht mir Mut!
Was nicht alles gesagt und geschrieben wurde zur Stimmung im Team, auch von Glasner selbst (“mir fehlt der Jubel!”)
Wenn man sich die Reaktionen anschaut im letzten Spiel, vor allem nach dem gegebenen “Abseits-Tor” ;-) und dann nach dem gehaltenen Elfer, da finde ich nicht (mehr), dass man der Mannschaft unterstellen könnte, sie hätte keine (Spiel-)Freude!
Wie war der Satz nach dem Elfer doch noch genau im Wölferadio: “Jetzt nur nicht zu lange freuen, es gibt noch eine Ecke!” (oder so!)
Vor allem die Spielzüge vor den Toren waren schön und da muss weiter dran gearbeitet werden. Aber das werden die schon machen!
Mal eine Frage in die Runde: wer entscheidet, ob ein Spieler zur seine national Mannschaft abreißt? Ich meine wenn der Klub sieht, dass es gefährlich für ihn oder ihr ist, kann der Klub die Abreise verweigern? Wenn Baku sich jetzt ansteckt und der ganze unsere Mannschaft gefährdet, wäre es nicht sinnvoller ihn nicht ziehen zu lassen? Ich weiß, National Mannschaft und bla bla bla, aber mal im Ernst..
Es gibt eine Anstellungspflicht. Kommt der Verein dem nicht nach, wird der Spieler gesperrt.
Während Corona wird diese Pflicht ausgeschlossen, wenn der Spieler danach in Quarantäne muss. Das Wolfsburger Gesundheitsamt hat dies aber verneint. Daher reisen die Spieler durch die Welt. In Bremen ist das anders: Da wäre Quarantäne, daher stellen die keinen ab…
Abstellungspflicht soll das heißen…
Danke für die Info @ Mahatma. D.h. das Gesundheitsamt entscheidet, ob der Spieler ins Quarantäne muss? Oder der Verein? Das ist für mich nicht ganz nachvollziehbar..
Nur das jeweils zuständige Gesundheitsamt entscheidet darüber, ob ein Spieler nach einer (Länderspiel-)Reise in Quarantäne muss.
Und nur wenn das Gesundheitsamt eine Quarantäne anordnen würde, erlischt die AbstellungsPFLICHT für die Vereine.
Bei unserem letzten Gegner Hoffenheim häufen sich die Coronafälle. Hoffentlich haben unsere Spieler davon nichts abbekommen.
https://www.tsg-hoffenheim.de/aktuelles/news/2020/11/weitere-tsg-profis-positiv-getestet/
War es nicht so, dass Hoffenheims Europaleauge-Gegner Liberec Corona-Probleme hatte?
Ja, Liberec hatten viele Ausfälle. Ob die Ansteckungen aber da her kommen, keine Ahnung.
Hoffen wir mal, dass Belfodil und Dabbour nicht infektiös waren. Ansonsten sehe ich Lacroix und Brooks als erstes betroffen…
Man muss fast befürchten, dass es bei uns weitere Fälle geben wird.
https://www.kicker.de/weitere-corona-faelle-in-hoffenheim-gesamtes-team-in-quarantaene-789484/artikel
Das gesamte Team muss in Quarantäne
Donnerstag werden wohl Corona Tests durchgeführt
https://www.kicker.de/corona-ausbruch-bei-hoffenheim-schaefer-wir-sind-informiert-789502/artikel
Der VFL macht jetzt dieses Jahr die 10te Fan-Umfrage…
Diesmal kann/soll man sich registrieren und eine art Forum /Schnittstelle zwischen Verein und Fan soll erstellt werden…
Das ganze wird in einer Art Portal gebündelt, über welches auch künftig immer wieder Umfragen laufen sollen. Positiv ist, dass man die bei der Teilnahme an den Umfragen “erspielten” Punkte an soziale Organisationen spenden kann. Erfahrungsgemäß dürfte aber von den dort gemachten Anregungen nicht sonderlich viel umgesetzt werden.
Gab es ja früher. Das alte Forum war toll. Zwischenzeitlich haben sogar Spieler (u.a. Kevin Hofland) und Verein dort gelesen und geschrieben (Ex-Pressesprecher Fuchs). Dann hat man alles von einem auf den anderen Tag mit einer möchtegern Community zerstört. Für mich immer noch ein riesiger Fehler und eine Schande, wie der sog. Relaunch abgelaufen ist.
Ja das waren wirklich coole Zeiten und es wurde deutlich mehr und auch deutlich breiter diskutiert. Breit im Sinne von Themen….
Ich weiß gar nicht ob es aktuell noch eine weitere Plattform für VfL Fans neben dem WolfsBlog und Transfermarkt gibt. Wobei ich es auch hier sehr schade finde, dass kaum noch diskutiert wird und gefühlt pro Tag lediglich 4 Beiträge hinzukommen.
https://www.bild.de/sport/fussball/fussball/vflwolfsburg-fettnapf-chronologie-von-trainer-oliver-glasner-73885730.bild.html
Laut Kreisen wird vermutet, dass es morgen ein endgültiges Gespräch gibt.
Verschoben.
Es geht um die Wurscht, bzw die Kohle
https://m.bild.de/sport/fussball/fussball/nachgehakt-zerreisst-die-frage-um-die-tv-gelder-jetzt-die-bundesliga-73916824.bildMobile.html
https://abseits.at/fusball-international/deutschland/oliver-glasner-und-der-vfl-wolfsburg-wie-lange-geht-das-noch-gut/
Wieder meckern auf hohen Niveau
Es geht immer wieder um die alten, gleichen Fragen:
– wieviel Geld hat der VfL (realistisch, zum Ausgeben?)
es wird immer wieder VW angeführt, der Club hätte mehr Geld als andere Vereine. Ein kurzer Nebensatz räumt dann ein, dass man doch auch sparen müsste! Hier geht es um Innensicht des Vereins, um die Sicht von aussen (Werksclub mit Massen Geld…), und und und
– Welches (realistische) Saison-Ziel hat der Verein / die Fans / die Medien für den VfL?
Ich kann mich an den Beginn der letzten Saison erinnern, da klangen die Aussagen nach: “Wir wollen nach den Relegationsjahren ein ruhiges Jahr im oberen Mittelfeld erreichen!” Dann gab es die gute Hinrunde und die Erwartungen wurden (nach oben) korrigiert. Das Ergebnis kennen wir: ruhige Saison mit einem Platz im oberen Mittelfeld. (Also eigentlich das Soll voll erfüllt!)
Und dieses Jahr scheint doch sportlich zumindest genauso “gut” anzulaufen, wie das letzte, es sind jetzt sieben (7!) Spiele ungeschlagen.
Schmadtke selbst sagt, dass man eigentlich nur zwei Punkte hat liegenlassen, das Remis gegen Augsburg…
Und wenn man sich nicht selbst ein Bein stellt gegen S04, dann kommt Nr. 8 dazu!
Mein Gefühl ist, man redet auf den verschiedenen Ebenen (Vereinsführung, Trainer, Presse, und vor allem die Fans) vor allem von verschiedenen Zeitplänen!
Man bräuchte ein festes Saisonziel, das man erreichen will, ohne es dann irgendwie nach oben zu schrauben (denn das löst natürlich Unzufriedenheit aus, wenn man es dann doch nicht erreicht!)
Also, nochmal mein Plädoyer:
In Ruhe überlegen (und das soll ja wohl heute passieren!), was sind die Ziele des Vereins und wie können die erreicht werden?
Ich glaube für diese Saison könnte und sollte tatsächlich das internationale Geschäft anvisiert werden und im Winter noch punktuelle Verstärkungen dazugeholt werden.
Dann wäre ich voll zufrieden!
“Spierische Fortschritte zur vergangenen Saison sind zudem bis dato wenig oder gar keine zu erkennen. Der VfL Wolfsburg kommt momentan nur auf knapp 50 Prozent Ballbesitz und eine Passquote von rund 77 Prozent. Für ein Team, das den Anspruch erhebt, um die internationalen Plätze mitzuspielen, sind das keine guten Werte.”
Spielerischen Fortschritt an Ballbesitz und Passquote erkennen. Alles klar. Ab da hab ich aufgehört zu lesen.
@VFL45
Übrigens wer weiß, ob die die Serie von 9 ungeschlagenen Spielen zur Vorsaison noch toppen können 
Seit der letzten Saison nach dem 6 unentschieden habe ich aufgehört mir irgendwelche Statistiken mir anzuschauen